Huhu,
ich bin so dreist und kopiere hier mal ein älteres Thema vom Deguforum rüber, das offenbar doch einige interessieren dürfte. Und zwar geht es ums Thema Kotfressen.
Doch bevor es los geht, im Chinforum hatte ich damals auch das Thema etwas zusammengefasst und da gibt es noch ein paar Quellen und Infos zu Chins, das vorab noch als Ergänzung:
http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=12&t=101
Jetzt aber der alte Beitrag, den ich jetzt einfach von hier übernommen habe (Datum vom Text 11.03.2007):
Degus fressen bekanntlich ihren eigenen Kot. Das tönt zwar wenig spektakulär, aber wer sich genauer damit beschäftigt, der wird feststellen, dass das Thema mehr hergibt, als man auf den ersten Moment denkt.
Von den Kaninchen wissen wir z.B, einiges über das Kotfressen. Diese produzieren zwei verschiedene Arten von Kotpillen (Fäzes). Die einen sind die sogenanten harten Fäzes (oder "faeces" in der internationalen Fachliteratur), welche den normalen Kot darstellen, die anderen die weichen Fäzes (auch Caecotrophe bzw. Blinddarmkot genannt), welche sehr nahrhaft sind (sie sind sehr proteinreich und enthalten Vitamine des B-Komplexes und Vitamin K) und bei den Kaninchen mit einer Schleimschicht überzogen sind.
Lange Zeit nahm man an, dass nur die weichen Fäzes gefressen werden. Doch dann fanden die Wissenschaftler heraus, dass zu gewissen Zeiten auch die harten Fäzes (welche eigentlich wenig nahrhaft sind) gefressen werden. Dabei folgen die Tiere (bei den Untersuchungen waren es Hasentiere, Lagomorpha) einem bestimmten Rythmus:
Nachts über wird kein Kot gefressen. Die Tiere sind zu dieser Zeit aktiv und nehmen Nahrung auf. Am Morgen wird der harte Kot gefressen und erst am frühen Mittag und Nachmittag produzieren die Tiere den weichen Blinddarmkot, welcher ebenfalls gefressen wird. Am abend stellen sie wieder um und fressen den und nachts über wird er nur ausgeschieden.
Dazu kommt, dass im darm der Hasentiere sich ein Separationsmechanismus befindet, der grosse Futterpartikel, die nicht schon im Mund oder Magen zerkleinert werden konnten direkt in den Dickdarm zum Ausscheiden weiterleitet. Kleine Futterpartikel dagegen werden zurückgehalten und gelangen in den Blinddarm und werden dort durch Mikroorganismen aufgespalten.
Diese beiden Mechanismen führen zu einem ausgeklügelten System: grobe Futterpartikel (z.B. unverdauliche Pflanzenfasern) werden nach dem Fressen ausgeschieden. Dieser Kot wieder aber am Morgen oder Abend dann wieder gefressen und wird dadurch nochmals verdaut und bekommt so nochmals die Möglichkeit, verwertet zu werden, indem das grosse Partikel sich in kleine aufspaltet oder aber es wird ausgeschieden. So verbrauchen grosse, unverdauliche Futterpartikel nicht unnötig viel (ohnehin begrenzten) Platz im eng bemessenen Verdauungsgebilde. Die kleinen Partikel (z.B. schwer aufschliessbare Minerale) dagegen können zig mal mit dem Blinddarmkot wieder aufgenommen werden, solange bis sie endlich vom Darm aufgenommen werden können.
Beim Kotfressen selber zeigten die Hasentiere ebenfalls Unterschiede. Von dem Blinddarmkot konnte beobachtet werden, dass der direkt vom Anus abgenommen wird und ohne zu kauen runtergeschluckt wird. Der harte Kot dagegen wird gekaut.
Der Degu dagegen hat vermutlich nicht so ein komplexes System in Bezug auf das Kotfressen. Er produziert zumindest keine optisch unterschiedliche Kotpillen. Doch auch bei ihm gibt es spezielle Verhalten.
Sowohl Biene, als auch ich konnten beobachten, dass die Degus den Kot mit einer Hand hielten (das ist doch eher ungewöhnlich, da sie in der Regel beim Fressen beide brauchen) und ihn abbeissen.
Das konnte ich tags über beobachten. Nachts (etwa Mitternacht) über konnte ich beobachten, dass der Degu den Kot direkt vom Anus abnahm, mit den Zähnen packte und dann ganz in den Mund stopfte. Ob er beim Fressen kaute, kann ich nicht mehr sicher sagen. Abgebissen hatte er aber nicht.
Angesichts der doch vielfältigen Verhaltensweisen, welche die Degus beim Kotfressen zeigen wollte ich mal fragen, was habt ihr so für Beobachtungen bei euren Degus gemacht?
Konnte jemand von euch dünne Degus beim Kotfressen beobachten oder überwiegend nur die Dicken?
Die Diskussion im Degupedia-Forum ist übrigens hier, dort war mein Gedächtnis auch noch etwas frischer was die Beobachtungen an meinen Degus angeht:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=486
Kotfressen
Re: Kotfressen
Also, einen zeitlichen Unterschied konnte ich so nicht beobachten (bzw. habe ich sie nachts nicht so im Blick, meistens schlafen sie durch). Alle drei Degus konnte ich dabei beobachten, wie sie den Köttel direkt aus dem Anus nahmen und teilweise dran geknabbert haben, teilweise ganz gefressen haben. Sowohl mit einer Pfote als auch mit zwei (Pip hat sich wirklich ganz gemütlich hingesetzt und gemampft, als hätte er eine Blüte in den Pfoten).davX hat geschrieben: 11. Apr 2018, 22:48Sowohl Biene, als auch ich konnten beobachten, dass die Degus den Kot mit einer Hand hielten (das ist doch eher ungewöhnlich, da sie in der Regel beim Fressen beide brauchen) und ihn abbeissen.
Das konnte ich tags über beobachten. Nachts (etwa Mitternacht) über konnte ich beobachten, dass der Degu den Kot direkt vom Anus abnahm, mit den Zähnen packte und dann ganz in den Mund stopfte. Ob er beim Fressen kaute, kann ich nicht mehr sicher sagen. Abgebissen hatte er aber nicht.
Das habe ich allerdings nicht sehr häufig beobachtet. Definitiv mehrmals bei jedem Degu, aber über Wochen verteilt, also nie so, dass sie eine Zeitlang gefühlt "nur" Köttel gefressen haben.
Gewichtsmäßig habe ich zwei zierliche Männchen (rund um 200g) und einen großen, bunten Kerl (aktuell ~240g, er war auch schonmal in Richtung 300g unterwegs, die Todesfälle und dadurch stressigen VGs, die er erlebt hat, haben aber an seinem Gewicht gezerrt). Alle sind rund 1-2,5 Jahre alt.
Liebe Grüße von Madlaine
und den Engeln Max, Moritz, Frodo, Linus, Kili, Pippin, Jimbo, Fili, Pip, Neo, Merry und Floki, Chap, Bard, Milo, Sam und den Heilbronnern
und den Engeln Max, Moritz, Frodo, Linus, Kili, Pippin, Jimbo, Fili, Pip, Neo, Merry und Floki, Chap, Bard, Milo, Sam und den Heilbronnern
Re: Kotfressen
Die Beobachtungen sind jetzt natürlich etwa 10 Jahre her. Das Thema ist also nicht mehr ganz taufrisch... aber wie die letzte grössere Diskussion zeigte, scheint es immer noch die Leute zu beschäftigen. Da es jetzt schon teilweise mühsam ist im alten Forum zu lesen und offenbar Texte mit Smilies/BB-Code teilweise gleich ganz verschluckt werden, dachte ich, dass es vielleicht sinnvoll wäre, dass das Thema im neuen Forum auch mal zur Sprache käme...
Liebe Grüsse,
David
David
Re: Kotfressen
Hallo zusammen,
ich habe schon sehr früh gelernt, dass Nager (konkret ging es um Meerschweinchen) ihren Kot fressen, weil dieser - insbesondere der sogenannte Blinddarmkot - bestimmte wichtige Nährstoffe enthalte. Gut, das war so - keine Fragen.
Bei den Degus hat es mich folglich nicht gewundert, dass auch sie dies tun. Ich habe das Wissen aus „Kindertagen“ auf Degus übertragen, da diese ja auch Nager sind.
Ebenso wie ihr kann ich beobachten, dass hin und wieder meine Monster einen Köttel direkt „von der Quelle“ fressen, mal kurz an einem nagen und ihn dann wieder fallen lassen. Das passiert zwischendurch immer mal wieder; eine reine „Köttel-Diät“ hat bei mir noch keiner gemacht.
Interessant wäre es, zu analysieren, ob nach dem Verzehr von bestimmten Futterbestandteilen häufiger oder weniger oft Kot gefressen wird. Entsprechende Beobachtungen habe ich jedoch nie dokumentiert...
ich habe schon sehr früh gelernt, dass Nager (konkret ging es um Meerschweinchen) ihren Kot fressen, weil dieser - insbesondere der sogenannte Blinddarmkot - bestimmte wichtige Nährstoffe enthalte. Gut, das war so - keine Fragen.
Bei den Degus hat es mich folglich nicht gewundert, dass auch sie dies tun. Ich habe das Wissen aus „Kindertagen“ auf Degus übertragen, da diese ja auch Nager sind.
Ebenso wie ihr kann ich beobachten, dass hin und wieder meine Monster einen Köttel direkt „von der Quelle“ fressen, mal kurz an einem nagen und ihn dann wieder fallen lassen. Das passiert zwischendurch immer mal wieder; eine reine „Köttel-Diät“ hat bei mir noch keiner gemacht.
Interessant wäre es, zu analysieren, ob nach dem Verzehr von bestimmten Futterbestandteilen häufiger oder weniger oft Kot gefressen wird. Entsprechende Beobachtungen habe ich jedoch nie dokumentiert...
Liebe Grüße,
Julia
Life is too short not to be smiling!
Julia
Life is too short not to be smiling!
- DaLo
- Beiträge: 13625
- Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
- Postleitzahl: 90587
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Kotfressen
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich auf dieses Verhalten noch nie gezielt mein Augenmerk gelegt habe. Was ich aber schon beobachten konnte, dass nicht nur der eigene Kot gefressen wird. Ich habe schon gesehen, wie ein Degu immer mal hier mal da an Kötteln schnüffelte, um sich dann einen zu greifen und diesen zu verspeisen oder zumindest mal anzutesten.
Gruß Dagmar
ich muss gestehen, dass ich auf dieses Verhalten noch nie gezielt mein Augenmerk gelegt habe. Was ich aber schon beobachten konnte, dass nicht nur der eigene Kot gefressen wird. Ich habe schon gesehen, wie ein Degu immer mal hier mal da an Kötteln schnüffelte, um sich dann einen zu greifen und diesen zu verspeisen oder zumindest mal anzutesten.
Gruß Dagmar