Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Hallo zusammen,

ich habe mich dafür entschieden meine Pflegestellenkäfige zu verkaufen und neu zu bauen und möchte die Planung und Bauphase gerne mit euch teilen. *nicken*
Die Pflegekäfige waren recht alt und ziemlich zusammengewürfelt und außerdem leicht sanierungsbedürftig und ich wollte gerne etwas zusammenhängendes, einheitliches, was zum Rest der Käfige passt und natürlich sollte auch ein bisschen mehr Platz für die Tiere rausspringen.

Die Pflegekäfige haben einen neuen Besitzer gefunden und damit ist jetzt eine große Wand frei zum austoben. *yahoo*
[ externes Bild ]

Nach viel Hin und Her, jeder Menge Planänderungen und intensiver Planung, bin ich jetzt bei folgendem Konzept gelandet:

Die Gesamtmaße liegen bei 300x60x230 cm. Der Käfig bekommt vier Volletagen und eine Teiletage.
Ich habe mich für eine modulare Bauweise entschieden, da der Käfig mindestens einmal mit mit umziehen wird.
Ich wollte gerne einen Streuschutz aus Glas und Plexiglastüren. Allerdings steht der Käfig links an der Wand und ich hab lange wegen der Belüftung getüftelt.
Außerdem habe ich mich kurzfristig für 9 statt 6 Module entschieden. Die Module außen sind je 110 cm breit und die in der Mitte 80 cm.
Wenn ich in einer neuen Wohnung keine 3 Meter Wand mehr habe, um den Käfig zu stellen, kann ich zwei Käfige draus machen, die 190 und 110 cm breit sind oder ich kann die mittleren Module rausnehmen und einen Käfig mit 220 cm aufstellen.

Ich bin nicht gut mit Grafikprogrammen, deshalb hier meine handgezeichnete, fast maßstabsgetreue Skizze:

[ externes Bild ]

Links unten entsteht ein Buddelbereich mit den Maßen 110x60x40 cm und in der Mitte unten soll es eine Sandbadetage mit den Maßen 80x60 geben.
Die Etage ganz oben wird 50 cm hoch sein, damit ich große Laufräder unterbringe. Ansonsten variiert die Etagenhöhe zwischen 30 und 38 cm.

Den ersten Gang zum Baumarkt hab ich auch schon hinter mir. Entgegen meiner Befürchtung war der Mann vom Holzzuschnitt sehr freundlich und von meinem Großauftrag nur mäßig abgeschreckt. Als alles auf dem Wagen verstaut war, hat er allerdings gemeint, dass ich da künftig 2 Aufträge draus machen sollte. Ich hab ihm dann gesagt, dass das nur ein Drittel von dem war, was ich brauche. *pfeif*
Mit insgesamt 24 Einzelteilen und einem Wagen voller Zubehör bin ich dann losgezogen und als ich das Auto beladen habe, war ich kurz davor mir selbst eine Medaille zu verleihen, für die Entscheidung kleinere Module zu bauen. Bretter mit 150 cm hätte ich in das Auto nicht reinbekommen. :shock:
Zuhause hab ich dann erstmal alles sortiert und hier sind die Bretter für die untersten 3 Module:

[ externes Bild ]

Einen Käfig in der Größe ganz alleine zu bauen wird nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe. Und ich bin nicht gerade ein Held mit der Stichsäge. :oops:
Bin außerdem mal gespannt, wie strapazierfähig meine Nachbarn sind...

Allerdings hat sich beim Zusammenbau des ersten Moduls wieder bewährt, dass ich mich für mehr und kleinere Module entschieden habe, denn ein 150 cm Modul könnte ich alleine nicht herumwuchten.

Hier das Grundgerüst vom ersten Modul:

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Tja, fehlen nur noch 8 weitere Module... und Gitter, Streuschutz, Nageschutz und Türen...
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Huhu,

yaaaaaaay endlich! *yahoo*

Tolle Planung. Bin begeistert. Aber die Kantenumleimer kommen noch drauf, oder?

Also nur mal so... die nächsten beiden Wochenenden hab ich frei *pfeif*

LG
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

*Nessa* hat geschrieben: Aber die Kantenumleimer kommen noch drauf, oder?
Also, ich hab ausgerechnet, dass ich 35 Meter Kantenumleimber bräuchte. Und das wären nur die Sichtkanten vorne, nicht die von den Stützen und Belüftungsfenstern. Das würde viiiele Stunden Bügelei auf dem Balkon bedeuten, wenn ich die Umleimer mit Schmelzkleber nehme und 80 Euro würde es kosten, wenn ich die selbstklebenden nehme. Deshalb hab ich beschlossen etwas zu schummeln und die Kanten einfach mit weißem Spielzeuglack zu streichen. ;)
*Nessa* hat geschrieben:Also nur mal so... die nächsten beiden Wochenenden hab ich frei *pfeif*
Vooorsicht, ich könnte darauf zurückkommen. :mrgreen:
Es gibt hier noch jede Menge Aluschinen zu sägen und Casanetdraht zu schneiden.
Wobei ich bereit wäre, die Wette einzugehen, dass wir schneller einen 3 Meter Käfig gebaut haben als eine Powerpointpräsentation für einen 15 Minuten Vortrag zu machen. :mrgreen:

Das ist übrigens die "Werkstatt, in der der Käfigkoloss entsteht.

[ externes Bild ]

Ja, es ist genau so chaotisch wie es aussieht.
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7809
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Hallo,

der Entwurf lässt gutes Ahnen *up* .

Die Etagenhöhe von nur 30 cm finde ich persönlich etwas unpraktisch (ich hab allerdings 70 cm Tiefe).

Ich werde die Fortschritte gespannt verfolgen 8-) .
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 12993
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Wow... das nenn ich eine Frau von Tat....
Ich plane mal wieder seit viiiiiieeeeelen Wochen und werde dies erfahrungsgemäß noch weitere viele Wochen tun :mrgreen:
Was für Türen hast Du geplant?

Liebe Grüße
Dagmar
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Mandarine hat geschrieben:Die Etagenhöhe von nur 30 cm finde ich persönlich etwas unpraktisch (ich hab allerdings 70 cm Tiefe).
Mein Terrarium hat auch 70 cm Tiefe und eine Etagenhöhe von 33 cm. Das ist gerade so okay. Durch die Buddeletage hat sich eine Höhe des unteren Moduls von 65 cm ergeben und bei der Höhe keine Etage einzuziehen wäre irgendwie verschenkter Raum gewesen.
DaLo hat geschrieben:Was für Türen hast Du geplant?
Ich werde einfache Plexiglasscheiben als Türen nehmen, wie bei meinem anderen Käfig. Das hat sich ganz gut bewährt. Das ist eine Preisgünstige Lösung, man kann die Tiere gut sehen und es ist mit wenig Aufwand gemacht.

[ externes Bild ]

Ich habe auch viele Wochen geplant und Pläne gemacht und wieder verworfen. Für mich ist ein Anreiz zur zügigen Fertigstellung, dass ich meine Pflegestellentätigkeit dann wieder aufnehmen kann.

Im Moment sieht es danach aus, als würde der neue Käfig zwei getrennte Gruppen beheimaten, wenn er fertig ist. Meine 3+4 VG wird wohl nichts werden. Die Tiere sitzen seit Dezember am Trenngitter und seit gestern herrscht Krieg. Es ist so schlimm, dass ich wohl den Sichtkontakt unterbinden muss. ~_~
Das ist zwar schade, auch weil die Buddeletage dann nur von einer Gruppe genutzt werden kann. Aber der Käfig hat über 10 qm Lauffläche, das ist auch für 2 Gruppen noch eine schöne Größe.
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Ein schönes Projekt hast du da in Angriff genommen *up*
Ich sitze seit Anfang an in der ersten Reihe mit einer Tüte Popcorn und schaue mir die Fortschritte an.
Das Gewicht der Spanplatte sollte man nie unterschätzen und da du das alles alleine wuchtest, kommst du da sehr schnell an deine Grenzen. Und dann alles noch auf engstem Raum... Hut ab!
Deine Werkböcke machen mich etwas neidisch, bzw. habe ich jetzt eine Idee für den Weihnachtsmann.
Einen Vorschlag hätte ich aber: Wir haben bei unseren Käfigen sehr gute Erfahrungen in Sachen Optik, Stabilität und Haltbarkeit von Scharnierfestschraubschrauben gemacht, indem wir auf die Front eine Leistenrahmen aus 2x4cm Hobellatten geschraubt haben. Die rauhen Kanten verschwinden, die Latte gibt den Möbelplatten mehr Stabilität und die Türen lassen sich besser befestigen, egal ob Schiebetür oder Scharniertür.
Weiter so, ich warte schon auf die Fortsetzung *winkend*

Gruß, Uwe
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Benutzeravatar
11e48
Beiträge: 184
Registriert: 5. Dez 2017, 20:19
Postleitzahl: 65399
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Was sind denn
Scharnierfestschraubschrauben
*häh*
Bei Google habe ich jetzt auf die Schnelle auch keine Antwort gefunden, aber ich ließe mich furchtbar gerne erleuchten *sonne*
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 12993
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

11e48 hat geschrieben: 7. Jun 2018, 13:06 Was sind denn
Scharnierfestschraubschrauben
*häh*
:lol: - das gleiche habe ich mir auch gerade gedacht und wüsste es auch gerne.
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Ups, ich dachte, das wäre ein selbsterklärendes Wort :oops:
Scharnierfestschraubschrauben sind Schrauben, mit denen man Scharniere festschraubt, wenn man Scharniere festschrauben will. Sie können aber auch zu Winkelfestschraubschrauben werden, wenn man Winkel festschrauben will oder sie werden zu Holzzusammenschraubschrauben, wenn man Holz zusammenschrauben will oder zur Alten Schraube, wenn man mit ihr schon mal was fest/zusammen geschraubt hat, oder, oder, oder... Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man diese Schraube aber auch einfach Holzschraube, welche aber aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, Größe und Kopfform nochmals in verschiedenste Untergruppen eingeteilt werden kann (z.B. galvanisch verzinkte Holzschraube aus Stahl, Flachrundkopf mit Torx-Bitaufnahme 3,5x40). Unter diesem Namen kennt sie auch Tante Google :mrgreen:

Sorry, dass ich dich verwirrt habe, hab momentan geistigen Leerlauf....

LG, Uwe
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Antworten