Licht im Deguheim

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Antworten
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Licht im Deguheim

Hallo zusammen,

brauchen Degus einen Sonnenaufgang / Untergang ? Ich habe nun schon viele Diskussionen über UVB-Lampen für Degus gelesen aber nirgends finde ich Informationen dazu ob es Sinn macht Sonnenauf- und Untergang zu simulieren..

Bei Terrarien scheint das Standard zu sein selbst Vollmond wird dort simuliert.

Unsere Degus sind im Wohnzimmer welches mit Jalousien verdunkelt ist. D.h. gerade jetzt wo es morgens noch stock dunkel ist werden die Degus durch deinen "Lichtschock" geweckt.

Also mir selbst gefällt das morgens eher weniger daher meine Frage, ob schon jemand damit Erfahrung hat das Licht morgens vor dem Aufstehen langsam hoch zu dimmen und Abends zumindest im Käfig das gleiche Spiel ?

VG Florian
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 13024
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Licht im Deguheim

Hallo Florian,

meine Degus bekommen seit Jahren auch eher einen - wie Du es so schön ausdrückst :mrgreen: - "Lichtschock". Ich habe nicht den Eindruck, dass sie das irgendwie tangiert.
Natürlich klingt so ein Sonnenauf- und -untergang nett und ich kenne auch Halter, die diese "Spielerei" umgesetzt haben. Ich bin aber doch der Ansicht, das ist eher eine Herzensangelegenheit der Halter und weniger der Tiere.

LG Dagmar
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Licht im Deguheim

Hallo Florian,

wie sieht es denn in der freien Natur aus? In den verzweigten Gängen unter der Erde und in den Höhlen ist es stockdunkel, an der Erdoberfläche hell (zumindest tagsüber ;) ). Wenn man Sonnenauf- und -untergang simulieren möchte, würde man dann unsere Dämmerungszeiten hier im gemäßigten Mitteleuropa verwenden oder die im Vergleich dazu kürzeren Zeiten im subtropischen Chile?

Unsere Degus bekommen auch morgens das Licht an- und abends ausgeschaltet. Wenn sie noch in ihren Nestern liegen, sollte auch das Nistmaterial dafür sorgen, dass der "Lichtschock" nicht zu groß ist.

viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Benutzeravatar
Firelady
Beiträge: 2062
Registriert: 7. Jan 2018, 21:22
Postleitzahl: 44867
Land: Deutschland

Re: Licht im Deguheim

Hallo *winkend*
Meine Degus haben auch eine Lampe, mit Zeitschaltuhr. Wenn sie es dunkel wollen, können sie sich auf den unteren Ebenen aufhalten - tun sie aber erfahrungsgemäß kaum.
Liebe Grüße,
Julia


Life is too short not to be smiling!
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Re: Licht im Deguheim

Danke für eure Erfahrungen.

Unsere Degus sind eigentlich auch meist im Dunkeln aktiv und Fiepen schon wenn dann das Licht angeht. Allerdings ist noch auch direkt über ihrem Käfig eine grässliche LED Glühbirne, das ist in Zukunft nicht mehr der Fall.

Binäre Vorgänge gibt es halt in der Natur nicht, selbst wenn man in einer stockdunklen Höhle ist wird bereits vor dem Ausgang etwas Licht am ende des Tunnels zu sehen sein, daher die Idee das "Wecken" sanfter zu gestalten. Aber vermutlich ist es eher für das eigene gute Gefühl ;)
davX
Beiträge: 158
Registriert: 6. Jan 2018, 21:31
Postleitzahl: 5400
Land: Schweiz

Re: Licht im Deguheim

Wenn man Sonnenauf- und -untergang simulieren möchte, würde man dann unsere Dämmerungszeiten hier im gemäßigten Mitteleuropa verwenden oder die im Vergleich dazu kürzeren Zeiten im subtropischen Chile?
So einen grossen Unterschied macht das allerdings auch nicht.
Aber grundsätzlich ist es schon so, dass es gut ohne geht. Natürlich ist es aus meiner Sicht besser, wenn sie in einem Raum micht natürlichem Licht leben und da haben sie ohnehin eine gewisse Dämmerung von ganz dunkel zu hell und wenn man die Zeitschaltuhr auf an stellt etwas nach Sonnenaufgang, dann sehe ich da kein Problem.
Binäre Vorgänge gibt es halt in der Natur nicht, selbst wenn man in einer stockdunklen Höhle ist wird bereits vor dem Ausgang etwas Licht am ende des Tunnels zu sehen sein, daher die Idee das "Wecken" sanfter zu gestalten. Aber vermutlich ist es eher für das eigene gute Gefühl ;)
Am Äquator soll es jedoch sehr schnell gehen mit der Dämmerung, dass es fast dem Umkippen eines Schalters gleichkommen solle. Eine Option wäre also noch, dass du was bastelst, neben der Zeitschaltung eine zweite Beleuchtung mittels LEDs und einer Dimmung, z.B. in Form eines grossen Kondensators (Supercap oder so), der dann noch eine Weile nachleuchtet und langsam dunkel wird.

Edit: fast hätte ich es vergessen, aber beim Sonnenauf- und Untergang gäbe es noch zu bedenken, wenn man ihn nachbilden möchte, dass das Sonnenlicht eine Verschiebung ins Gelb/Rotspektrum macht, bzw. die blauen Lichtwellen mehrheitlich weggefiltert werden, wodurch die orange bis rötliche Farbe zustande kommt.
Liebe Grüsse,

David
Benutzeravatar
lieselottevdp
auf eigenen Wunsch inaktiv
Beiträge: 1321
Registriert: 8. Dez 2017, 22:42
Postleitzahl: 59423
Land: Deutschland

Re: Licht im Deguheim

Hallo Florian,
ich antworte spät, wir sind aber auch erst eben aus dem Urlaub zurückgekommen.
Unsere Degus stehen im Eßzimmer/Küche (beides offen). Die Rolläden machen wir eigentlich nur bei richtiger Kälte (also alles unter -10°) runter, ansonsten wachen unsere Degus mit dem Tageslicht auf. Allerdings sind wir "Homeofficler", d.h um 5.30 Uhr geht der Wasserkocher und die manuelle Kaffemühle los. Die Geräusche stören die Jungs und Mädels eigentlich gar nicht (da geben die kein Piep von sich), aber was bei uns gar nicht geht: nur das Küchenlicht einzuschalten. Das hat nämlich den Effekt, dass sich bewegende "Schatten" auf die Käfige fallen, da werden die völlig irr, das bekommen sie auch in ihren Nestern mit. Da ist für die der Tag schon gelaufen, sie beruhigen sich überhaupt nicht mehr. Seither gilt für uns die Devise: wenn es draußen noch dunkel ist, wird das Licht in der Küche und im Eßtischbereich eingeschaltet. Das bekommen sie zwar in Ihren Nestern in der unteren Etage mit, aber es entstehen keine "bewegende" Schatten.

LG
lieselottevdp

"Wusel" / "Lemmi, Trolli & Riesel"
*weinwink* "Liesel & Lotte" und "Lieselchen & Lottchen", Felix, Flummy, Flausch, Knuddel, Flocke, Karlchen, Beefy
und https://www.aktion-eichhörnchen.de
Antworten