Alu-Laufrad

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Heide
Beiträge: 39
Registriert: 3. Jan 2018, 10:51
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland

Alu-Laufrad

Liebe Degu-Freunde,

mich interessieren eure Erfahrungen mit einem Laufrad aus Aluminium!
- Wo gekauft? Z.B. gibt es die Laufradschmiede http://laufradschmiede.de/service/preis ... n=produkte und den Laufradschrauber https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-132-1911 .
- Wie lange hat das Alu-Laufrad gehalten?
- Welche Größe für ausgewachsene Degus und welche Abstände haben eure Alu-Stäbe?
- Wie viel hat es gekostet und wo habt ihr es gekauft?

Wir haben 3 *m* und nicht kastrierte Degus, die fast 3,5 Jahre alt sind.
Bislang haben wir in der Regel einen Laufteller aus Metall genutzt (schon den 2. Laufteller, es gibt auch dort eine Sollbruchstelle nach dauernder Benutzung), zwischendurch mal ein Laufrad aus Holz (wurde viel zu schnell aufgefressen).

Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Heide
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Hallo Heide,

ich würde dir die Tic Tac Wheels empfehlen: http://www.tictacwheels.co.uk/metal-wheels
Ich wollte ganz lange schonmal einen Erfahrungsbericht dazu schreiben, bin aber irgendwie noch nicht dazu
gekommen. Jetzt nehme ich deine Anfrage einfach mal zum Anlass, das nachzuholen.
Ich habe kürzlich zwei Tic Tac Wheels gekauft, weil ich viele kleinere Degugruppen habe und nicht genug Laufräder hatte.
Ich habe auch 3 Laufradschmiede-Räder in Gebrauch (40 bzw 43 cm Vollalu) aber das war mir einfach zu teuer
nochmal zwei Räder für über 100 Euro das Stück zu kaufen.
Die tic tac wheels haben eigentlich alle Vorteile der Laufradschmiede-Räder: Sie sind geräuschlos, das einzige,
was man hört ist das Geräusch der Pfoten auf dem Metall, sie sind haltbar (es gibt immer wieder hardcore-Nager,
die auch vor einem Metallrad nicht zurückschrecken, aber in der Regel werden sie in Ruhe gelassen), sie sind so
tief, dass auch zwei Degus zeitgleich rennen können und man bekommt sie in Durchmessern, die für die Deguhaltung
geeignet sind.
Ein Vorteil ist, dass sie sich viel besser reinigen lassen als die Laufradschmiede-Räder, bei denen die Lauffläche aus
einzelnen Rundstäben besteht. Ich habe ein Rad mit Stababstand und zwei ohne und bei beiden Varianten habe ich
das Problem, dass zwischen den Stäben einfach immer Dreck hängen bleibt. Meine Degus pieseln gerne mal ins Rad
und da in den Metallstäben Holz steckt, schrecke ich davor zurück, die Räder in Wasser einzuweichen, um den
hartnäckigen Dreck zwischen den Stäben zu entfernen. Die glatte Lauffläche der Tic Tac Wheels ist da sehr viel
angenehmer.
Es gibt immer mal wieder Leute die behaupten, dass auf dem glatten Metall die Degus ins Rutschen kommen, weil
sie keinen Halt haben. Ich habe noch nie beobachten können, dass einer meiner Degus beim Laufen ins Rutschen
gekommen wäre. Im Gegenteil gab es bei dem Laufradschmiede-Rad mit Stababstand schonmal einen üblen
beinahe-Unfall, weil sich ein Degu von außen am Rad festgehalten hat, als drinnen einer gerannt ist.
Ich persönlich finde es auch angenehm, dass die Tic Tac Wheels deutlich leichter sind und man sie besser handhaben
kann. Wenn ich mit den Laufradschmiede-Rädern hantiere, dann nur, wenn die Degus von der Etage weggesperrt
sind, weil ich immer Angst habe, dass mal einer unters Rad kommt.

Wenn du dich für ein Tic Tac Wheel eintscheidest, dann würde ich empfehlen, wenigstens 14 Zoll zu nehmen.
Bei meinem 12 Zoll Rad muss mein wirklich großer Pflegedegu immer mit leicht zurückgelegtem Kopf laufen.
Das ist auf Dauer sicher nicht optimal.
Ich habe mich außerdem für die "farblose" Variante entschieden. Ein knallbuntes Rad im Degukäfig wäre zwar
sicher ein Hingucker aber ich weiß nicht, was das für eine Farbe ist, die da verwendet wird. Da würde ich
nochmal Rücksprache mit der Herstellerin halten.
Wenn es doch lieber ein deutsches Fabrikat sein soll, dann würde ich auf jeden Fall die Variante ohne
Stababstand wählen. Bei meinem Rad mit Abstand wurde schon so viel Unsinn angestellt. :roll:

Ich bin jedenfalls total begeistert von meinen Tic Tac Wheels und würde sie sofort wieder kaufen.
Danke nochmal an Nessa, die mich überhaupt darauf aufmerksam gemacht hat. *sonne*
Der Kontakt mit der Herstellerin ist auch sehr nett und ich hab immer schnell Antwort erhalten.
Der Versand aus UK dauert natürlich ein paar Tage, dafür muss man aber auf die Herstellung des
Rades nicht ewig warten.
Wenn ich jetzt ein oder zwei Kritikpunkte finden müsste, dann würde ich anmerken, dass die
Tic Tac Wheels aufgrund ihres geringeren Gewichts bei intensiver Nutzung manchmal etwas durch
den Käfig wandern. Vielleicht ist das aber auch bei den größeren und somit etwas schwereren schon
kein Problem mehr ich hab ja nur 12 Zoll.
Auch würde ich sagen, dass das Tippeln der Pfötchen etwas lauter ist als bei den Laufradschmiede-Rädern.
Da mich das Tapsen allerdings gar nicht stört, kann ich das wirklich nur für geräuschempfindliche Leute als
Kritikpunkt aufführen.

Generell ist es eine lohnende Investition ein Alurad anzuschaffen statt ständig Holzräder zu verfüttern.
Für welche Variante du dich also auch entscheidest, du wirst es sicher nicht bereuen!
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Alu-Laufrad

12Zoll=30,48cm
14Zoll=35,56cm
Also beide Größen geeignet. Ich würde aber nach unseren Erfahrungen mit 32cm-Laufrädern die 14Zoll-Variante empfehlen.
Gegen das Wandern sollte festschrauben helfen. Wir haben z.B. auch schon Laufräder direkt ohne Ständer an der Seitenwand befestigt.
Ich habe gerade gesehen, dass auch eine 16-Zoll-Variante (40,64cm) in Arbeit ist. Das wäre echt eine Alternative, obwohl ich unser Laufradschmiede-Laufrad optisch als Highlight sehe (Alu, Holz, sichtbare Schrauben. Fehlt nur noch etwas Messingdeko und es könnte auch in der Steampunk-Szene ein gutes Bild machen).
Unser Laufradschmiede-Laufrad dreht sich nun schon mehrere Jahre (Holzstrebe, 0mm-Abstand). Nutzungsspuren sind zu sehen, aber ich bin froh, dass ich damals nicht schon Ersatzstreben dazubestellt habe. Die wären inzwischen unauffindbar oder in anderen Bastelobjekten aufgegangen :mrgreen:

Gruß, Uwe
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Heide
Beiträge: 39
Registriert: 3. Jan 2018, 10:51
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Hallo Snoopy und Uwe,

danke für eure super-schnellen und ausführlichen Berichte!!! :)

Danke Snoopy/Nessi für den Tipp in Sachen TicTac Wheel/Alu-Laufrad.

Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses werden wir höchstwahrscheinlich ein 14 Zoll-TicTac Wheel kaufen.
Gut zu wissen, dass Snoopys Degus KEINE Probleme mit der glatten Lauffläche haben!

Bislang waren unsere 3 Jungs immer sehr geschickt auch mit dem Laufteller. Sie rennen allein, auch mal zu zweit und Unfälle gab es damit noch nie.
Sie pieseln den Laufteller allerdings auch voll und daher reinigen wir ihn regelmäßig und ölen (Spezialöl) ihn, damit er leise und leichtgängig läuft.
Kaputt ging der erste Laufteller vermutlich durch das Dauer-Gepiesel und Geöle.
Die leichte Reinigung des TicTac Wheels finde ich daher besonders angenehm und daher werde ich auf den Mega-Hingucker von der Laufradschmiede erst mal verzichten. Farbe kommt für uns nicht in Frage, wir bleiben beim schlichten Alu-Silber.

Dieses Forum ist echt eine große Hilfe. Vielen Dank an das Team!

Viele Grüße
Heide
Benutzeravatar
11e48
Beiträge: 184
Registriert: 5. Dez 2017, 20:19
Postleitzahl: 65399
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Hallo Heide,

der Vollständigkeit halber würde ich gerne auch meine Erfahrungen beitragen:

Über die Jahre hatte ich verschiedene Holzlaufräder, die dank einer Behandlung mit Sabberlack und Schutz durch Metalleisten alle mehrere Jahre gelebt haben. Irgendwann fanden die Degus dann aber doch Nageansätze. Dadurch musste ich sehr darauf achten, dass die Schrauben, mit denen die Metalleisten befestigt waren, nicht herausstanden, die Metalleisten sich nicht lösten und auch sonst keine Verletzungsgefahr entstand. Außerdem begannen sie irgendwann trotz Lack unangenehm zu riechen... Aus diesem Grund bin ich mittlerweile neben dem zusätzlich vorhandenen Metall-Laufteller auf Metall-Laufräder umgestiegen.

Seit ca. 3 Jahren wohnt ein Vollalu-Laufrad der Laufradschmiede mit 1 mm Stababstand und 45 cm Durchmesser bei einer Degugruppe. Alles in allem bin ich damit sehr zufrieden. Es ist wirklich recht schwer und unhandlich, weshalb ich beim herausnehmen tatsächlich etwas Angst um die Degus habe, aber dafür wandert es auch nicht. Der Ständer zeigt mittlerweile einigen Rost, alles andere ist noch bestens in Schuss. Gegen die Verschmutzung wird es regelmäßig in der Dusche abgebraust und mit einer Spülbürste gereinigt, danach ist es wie neu und bislang scheinen auch die Holzstäbe im Inneren der Metallhülsen damit kein Problem zu haben.
Die Degus nehmen das Laufrad sehr gut an, gerne auch zu zweit. Allerdings hatte meine vor drei Jahren noch vorhandene Oma durchaus Probleme, es zu bremsen oder rechtzeitig abzuspringen, wenn ihre Mitbewohnerin Gas gegeben hat. Bei dieser Gruppe bin ich auf das daher auf das damals noch vorhandene Holzlaufrad zurück gewechselt, das durch das geringere Gewicht und ohne Einstiegskante (die war damals schon lange weggenagt), für sie offenbar besser im Griff zu behalten war. Für die übrigen Degus im besten Alter ist das kein Problem.

Vor ca. 1 Jahr ist ein 43cm-Laufrad des Laufradschraubers hinzugekommen. Dieses Laufrad hat 3 mm Stababstand und einen Ständer, der noch etwas sicherer steht als das Laufrad der Laufradschmiede. Das Laufrad wurde von den Degus zunächst begeistert aufgenommen. Nach ca. 2 Monaten stellte ich jedoch fest, dass es gar nicht mehr genutzt wurde. Mir sind keine Verletzungen aufgefallen, ich gehe aber davon aus, dass vielleicht doch etwas vorgefallen ist. Ich habe daraufhin die Laufräder getauscht, da in der ersten Gruppe ein eher ungeschickter Laufradjunkie mit einem etwas leichtgewichtigeren Mädchen zusammensitzt, während in der zweiten Gruppe das Gewicht sehr ähnlich ist und auch mehr Geschick vorhanden. Dort wird das Laufrad seither problemlos genutzt. Das Laufradschmiede-Rad hat den Renn-Kastraten offenbar überzeugt und auch das Mädel geht nun wieder ab und an darin spazieren, wenn der Herr sich gerade auf dem Laufteller austobt oder anderweitig beschäftigt ist.

Schade, dass ich die Tic-Tac-Wheels damals noch nicht gesehen hatte. Gerade für die Degus, die bei mir Probleme mit den vorhandenen Metall-Rädern hatten, wäre das sicher eine Alternative gewesen. Und wenn es die demnächst auch noch eine größere Variante gibt, umso mehr.
Benutzeravatar
Andryna
Beiträge: 812
Registriert: 18. Mai 2015, 08:10
Postleitzahl: 35687
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Coati hat geschrieben: 30. Jan 2018, 12:11Ich habe gerade gesehen, dass auch eine 16-Zoll-Variante (40,64cm) in Arbeit ist. Das wäre echt eine Alternative [...]
Danke für den Hinweis, das muss ich dann mal im Blick haben und zeitnah zugreifen :mrgreen:

Ich habe ja "nur" einen Laufteller und ein aus dünnen Holzlatten zusammengebautes Laufrad (alles Second-Hand), da wäre ein leises Alurad eine tolle Alternative zum Holzlaufrad.
Liebe Grüße von Madlaine
und den Engeln Max, Moritz, Frodo, Linus, Kili, Pippin, Jimbo, Fili, Pip, Neo, Merry und Floki, Chap, Bard, Milo, Sam und den Heilbronnern
Jeanne
Beiträge: 17
Registriert: 27. Jan 2018, 12:49
Postleitzahl: 55605
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Vielleicht ein Tipp von meiner Seite, ich habe mir ein Laufrad aus Edelstahl bauen lassen und bin super zufrieden damit.
Der Grundkörper ist ein unbehandelter Edelstahltopf (ohne Griffe). In diesen sind mehrere Löcher eingelassen um ihn mit der hinteren Plattform zu verbinden. Die hintere Plattform besteht aus einem Edelstahlgrundkörper und einem Leichtlaufgehäuse - beides mit Schrauben jeweils befestigt.
Absolut knabbersicher, einfach zu Reinigen mit einem feuchten Tuch und geräuschlos (außer die Pfotengeräuche). Der Meister hatte Bedenken ob die Degus nicht innendrin wegrutschen könnten d.h. genügend Halt finden um das Laufrad zu bewegen - ja alles kein Problem. Das Laufrad ist auch breit genug, dass beide darin laufen können.

Insg. waren es ca 30€ die ich investiert habe. Vom Prinzip ähnlich wie das Tic Tac Wheel, nur selbst gebaut
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Alu-Laufrad

Hallo,
snoopy0589 hat geschrieben: 30. Jan 2018, 11:54Danke nochmal an Nessa, die mich überhaupt darauf aufmerksam gemacht hat. *sonne*
Aber gerne doch :D freut mich, dass mein Tipp was taugt. Ich hab ja selbst noch nie eins in echt gesehen sondern immer nur davon gelesen :p

Was mich an den TicTac Wheels stört, zumindest wirkt es auf den Bildern so, ist dass sie scheinbar durch den Ständer viel Platz benötigen und auch recht weit von der Wand zu stehen scheinen. Wie ist das deiner Erfahrung nach?

Ich selbst habe seit 2014 ein Laufradschmiede-Rad mit 43 cm Durchmesser, Alustreben und ohne Stababstand. Und ich mag es sehr gerne. Es läuft nach wie vor perfekt. Nur zu säubern ist es in der Tat ziemlich blöd.

Liebe Grüße
Nessa
SaScha
Inaktiver User
Beiträge: 279
Registriert: 7. Dez 2017, 20:45
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Hallo zusammen,

da möchte ich doch gleich an Nessa anknüpfen, denn der Hinweis ist mir beim Vergleich Schmiederäder vs TicTacs immer wichtig (auch wenn ich von den TicTac-Besitzern dann immer wenig Begeisterung ernte). Dafür habe ich es heute endlich mal fotografiert - dann wird einem der Unterschied auch ohne die Unterschiede im Anfassen recht deutlich.

Ich habe 2 Schmiederäder und 1 Tictac. Und lege jedem sehr an's Herz zu überlegen, ob man die ca. 45 Euro Mehrpreis für ein Laufrad, das man dann so viele Jahren hat, nicht doch aufbringen kann und will (für die Ausstattung von unzähligen PflegeKäfigen ist das natürlich eine Differenzsumme über die man gar nicht reden braucht. Ich meine jetzt aber auch eher einen Degubesitzer, der sich erstmals 1-2 große Aluräder anschafft).

Denn - neben der Wertigkeit beim Anfassen und Ansehen - unterscheiden sich die Räder in der Lauffläche um ganze 4 cm. TicTac = 12 cm tief. Laufradschmiede= 16 cm.
Was für so kleine Tiere ein sehr großer Unterschied ist!

Unsere laufen nicht richtig parallel im TicTac sondern etwas hintereinander (auch deshalb bitte nicht unter die 35 cm gehen. In der Größe geht das - trotz glatter Oberfläche - dann trotzdem noch sehr bequem bei zweien). Für jemanden mit 3 Tieren und nur einem Rad würde ich deshalb auch unbedingt ein Schmiederad empfehlen. Da kann man - wenn der Durchmesser und die Einigkeit der Laufgruppe stimmt - auch lustig zu viert laufen. :-)

Es sei denn - wie oben geschrieben - die Tiere sind sehr krank / zart / schwach. Hier habe ich meinen 2 Notis ohne Zögern auch erstmal das Tictac gegeben.
Putzen finde ich - mit Spülbürste und so in der Wanne unterm Wasserstrahl dass die Schraube nicht nass wird - eigentlich gar nicht so einen Riesenunterschied. (Und ich habe auch ein Fast-Null-Abstands-Rad da mir das mit den 3 mm suspekt war ). Eventuell liegt das aber auch an meiner großzügigeren Auffassung von "sauber" zwischen den Stäben. 🙈🙂
Aber ja:ein TicTac könnte man mit einem feuchten Tuch auch zwischendurch mal auswischen!

Dafür steht es eben ein gutes Stück von der Wand ab (siehe Bild) und ich denke, wir hätten keinem Spaß abends geröuschtechnisch hier im Wozi wenn statt einem drei etwas hallende Räder in fleißigem Betrieb wären. Eines ist aber echt noch ok.
Lange Rede kurzer Sinn - gut abwägen ob ein SchmiedeRad (oder die recht baugleichen Laufradbohrer-Räder von denen ich bisher nur Gutes gehört habe) nicht doch eine gute Investition wäre.

Es gibt noch Nagerlaufrad.com aus Tschechien - da haben jetzt einige Leute bestellt und sagen Sie seien zufrieden. Ist bei allen aber das erste Alu/Metallrad.
Hier ist die Lauffläche (nach meinem letzten Infostand zumindest ) nur 10 cm tief. Also diesbzgl kein Grund nicht ein TicTac zu wählen.
Hoffe ich habe die Entscheidung jetzt nicht nach erschwert durch die kritischere TicTac-Betrachtung! Aber ich hätte das gerne gewusst vorher... (Wobei es jetzt für die Auswahl auch nett ist bdes zu haben) :-)

LG Sabine


2018-01-30 15.17.59.jpg
2018-01-30 15.17.59.jpg (210.06 KiB) 6720 mal betrachtet
2018-01-30 15.18.48.jpg
2018-01-30 15.18.48.jpg (330.71 KiB) 6720 mal betrachtet
2018-01-30 15.19.33.jpg
2018-01-30 15.19.33.jpg (331.14 KiB) 6720 mal betrachtet
SaScha
Inaktiver User
Beiträge: 279
Registriert: 7. Dez 2017, 20:45
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Alu-Laufrad

Nachtrag: 11, 6 cm Tiefe steht jetzt auf der Nagerlaufrad-Seite.
Die 10 cm hatte mir jemand in einer Gruppe vermessen. Also vielleicht doch auch noch einen Blick parallel zu TicTac wert - und fragen wie die Tiefe gemessen wurde?
LG Sabine
Antworten