Hallo Caro,
erst einmal ein herzliches Willkommen!

Schön, dich bzw. euch im Kreise der Degubegeisterten begrüßen zu dürfen.
Und dann werde ich auch gleich einmal die von dir gestellten Fragen beantworten.
Ich kann nachvollziehen, dass du deine 2-er Gruppe Degus (Männchen oder Weibchen?) gerne vergrößern möchtest, rate dir davon aber zum jetzigen Zeitpunkt eindringlich ab. Natürlich wirst du über diese Reaktion verwundert sein und dich fragen, warum ich dies schreibe.
Nun, deine beiden Degus befinden sich mit einem Alter von einem halben Jahr nun bereits zu Beginn der Pubertät (die etwa bis zum 18. – 20. Lebensmonat andauert). Während der nun folgenden Monate werden deine beiden Jungs mit hoher Wahrscheinlichkeit die eine oder andere Unruhephase durchlaufen, die zu bestimmten Altersstufen wellenförmig auftreten.
In diesem Zeitraum müssen junge Degus, genauso wie Menschenkinder, sich erst einmal selber und dann auch noch ihre Stellung in der Gruppe bzw. in der Gesellschaft finden, was auch mit großen Unsicherheiten und mit Ängsten einhergeht.
Folglich befinden sich die beiden Jungs in dem denkbar ungünstigsten Alter, um sich in dieser naturgemäßen „Findungsphase“ auch noch zusätzlich mit anderen, fremden Degus im Rahmen eine Vergesellschaftung auseinanderzusetzen. Denn wie dir wahrscheinlich bekannt ist, kann man fremde Degus nicht so einfach zusammensetzen, sondern sollte sie regelrecht miteinander vergesellschaften. Als besonders interessante Lektüre empfehle ich dir an dieser Stelle das
Infoblatt Vergesellschaftung der Deguhilfe Süd. Aber auch
dieser Thread wird dir etliche Fragen zu diesem Thema beantworten.
Erfahrene und langjährige Deguhalter raten deshalb dazu, in dieser Zeitspanne möglichst nichts an der Gruppenkonstellation zu verändern. Sollte ein Tier alleine sein, sieht das Ganze natürlich vollkommen anders aus.
Je nachdem, wen du außerdem zu dieser Frage befragst, wird als Antwort kommen, dass du doch noch sehr junge Degus (im Alter zwischen 7 bis 9 Wochen) dazu holen könntest. Denn oftmals klappt eine Integration dieser Jungtiere tatsächlich recht schnell und problemlos. Was dann aber dabei vollkommen außer Acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass auch diese Degus noch die Pubertät durchlaufen müssen und es dann mit Sicherheit mit ebenfalls sich immer noch in der Flegelphase befindlichen Artgenossen richtig und ordentlich rundgehen wird.
Dabei fließt leider auch oftmals Blut und es entstehen Verletzungen. Bis zu einem gewissen Grad sind diese Auseinandersetzungen noch tolerabel, aber wenn es gezielte Bisse in Richtung Kopf, Kehle u./o. Brust bzw. unaufhörliche Jagden ohne Ruhepausen für das gejagte Tier gibt, muss getrennt werden.
Wenn man also weiß, dass schon aufgrund der Alterskonstellation Unruhe, Streitigkeiten bis hin zu bösen Auseinandersetzungen vorprogrammiert sind, sollte man vorerst von einer Gruppenvergrößerung Abstand nehmen.
Und ich bin mir sicher, dass dir dies viele Deguhalter sofort so bestätigen würden, die eben diesen „Fehler“ aus Unwissenheit gemacht haben und nun streitende, vllt. sogar dabei verletzte Degus haben, die überhaupt nicht mehr zu Ruhe kommen und deswegen temporär oder gar dauerhaft getrennt werden müssen. Viele dieser verzweifelten Halter wenden sich dann bspw. hilfesuchend an die Deguhilfe Süd oder schlagen in den unterschiedlichen Facrbook-Gruppen bzw. hier (und vorher im alten) Forum auf.
Mein Rat ist daher, abzuwarten, bis deine Degus aus dem Gröbsten heraus sind und dann Ausschau nach möglichst bereits erwachsenen und „gestandenen“ Degus zu suchen.