Firelady hat geschrieben: 27. Mär 2018, 21:12
Kalisie ist auch bekannt als Golliwoog und für Degus geeignet, ja.
Das ist so nicht ganz korrekt. Callisia ist lediglich der Gattungsname, was wir als "Kalisie" bezeichnen ist eigentlich die kriechende Kalisie (Callisia repens), es gibt daneben noch eine Reihe weiterer Kalisiearten, die ebenfalls fütterbar sind, aber ggf ist die eine oder andere Art nicht so schmackhaft.
Wenn die Pflanze als Callisia verkauft wird und als Tiernahrung beworben wird, dann ist zwar die Chance sehr hoch, dass es sich um die kriechende Kalisie handelt, es könnte aber genauso gut ein Goldbart oder eine Schiffchentradeskantie (die keine Tradeskantie sondern eben eine Kalisie ist) verkauft werden, es wäre genauso korrekt.
In der Degupedia gibt es ferner einen Überblick über die wichtigsten Kalisien-Arten:
http://degupedia.de/wiki/index.php/Callisia
Solange noch was übrig ist, könnte man mit Stecklingen vermehren.
Das ist sehr empfehlenswert. Alternativ kann ich sonst empfehlen, sich mal nach Tradeskantien (Tradescantia) im Handel umzusehen, welche robuster in der Pflege sind. Während bei mir die Kalisien-Arten mit der Zeit abstarben, haben die Tradeskantien überlebt (und in vielen wärmeren Ländern sind sie ein übles Unkraut).