Belüftung im Deguheim (besonders Glasterrarien)

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Antworten
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Belüftung im Deguheim (besonders Glasterrarien)

Hallo!

ich würde mich gerne mit euch über die notwendige Belüftung in der Degubehausung austauschen. Anreiz war im Speziellen ein stolz präsentiertes neu erworbenes Glasterrarium. Terrarien dieser Bauart sehe ich in letzter Zeit sehr häufig und frage mich, wie deise ausreichend belüftet sein können.
Belüftungsöffnungen sehen i.d.R. folgendermaßen aus:
  • auf jeder Ebene entweder rechts oder linkt (manchmal auch auf beiden Seiten) eine Hand voll Löcher, also Bohrlöcher im Glas. Sehr groß können sie nicht sein, die Degus sollen ja nicht dadurch abhauen können. Ich schätze den Durchmesser auf 2 cm
  • auf der obersten Etage eine größere Öffnung mit Volierengitter oder Lochblech oder auch oben komplett offen mit Gitter/Lochblech
  • Etagen, die ca. 10 cm weniger Tiefe haben als das Terrarium (bei einer Grundfläche von 120x60 cm wäre eine Etage also 120 x 50 cm)
Die Etage ganz oben ist ohne Frage sehr gut belüftet. Aber wie sieht es mit denen darunter aus? Wie soll mit so wenig offener Fläche der Luftaustausch stattfinden? Als Argument (warum auch die Etagen keine Volletagen sein dürfen) wird der Kamineffekt genannt. Wie verhält es sich damit? Hier müsste sich doch die Luft im Terrarium deutlich erwärmen, sodass sie aufsteigt, über den Deckel entweicht und von unten frische Luft durch die Löcher ins Terra nachströmt. Ist aber der Temparaturunterschied im Raum und im Terra so erheblich, dass das richtig funktioniert? Und wäre das dann nicht ebenfalls bedenklich?

Rechtfertigt der "Wunsch"(?)/die Empfehlung/das "alle haben es so" nach geringen Lüftungsöffnungen (auch optisch weniger auffällig als z.B. ein größeres Lochblech) das "Verschenken" von Lauffläche, weil die Ebenen kleiner gehalten werden (müssen) als möglich wäre? Mir wiederspricht dieses Vorgehen dem Grundsatz "so viel Lauffläche wie möglich" (und damit Volletagen).

Welchen Vorteil hat eine derartige Belüftung im Gegensatz zu großflächigen "Fenstern" auf jeder Ebene, wie ich es eigentlich immer als Empfehlung gekannt habe?


Das Ganze lässt sich natürlich auch auf andere Gehegearten erweitern. Meine eigenen Degukäfige (Eigenbauten) haben überall sehr viele Gitterelemente. Der eine besteht an den Seiten außer beim Streuschutz komplett aus Gitter, der andere hat Gittertüren und seitliche Öffnungen bzw. oben im "Dach". Ich habe damit also keine wirklichen Erfahrungen im "Langzeittest", sondern nur das, was ich lese und erzählt bekomme. Daher würden mich eure Erfahrungen und Gedanken dazu interessieren. Natürlich in Bezug auf mögliche eigene Neubauten, aber auch wenn es um Tipps für andere Deguhalter geht.

Neugierige Grüße
Nessa
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Belüftung im Deguheim (besonders Glasterrarien)

Hallo,

ich finde auch, dass Belüftung im Deguheim ein schwieriges Thema ist.
Gerade in Terrarien ist es sehr problematisch, das vernünftig umzusetzen.

Meine Erfahrungen dazu:
Ich habe vor einer Weile einen Käfig mit einem OSB-Terrarium erweitert, das ich online gekauft habe. Es hatte zwei kleine Löcher links unten (ca. 5 cm Durchmesser) und zwei kleine Löcher rechts oben. Dass das nicht reichen wird, war mir klar, ich habe also in den Deckel nochmal ein Loch gesägt, das schräg versetzt zum Etagendurchgang lag. Das zusätliche Belüftungsloch im Deckel war aber nur 15x10 cm breit und das hat definitiv nicht ausgereicht. Ich habe immer auf den anderen Etagen gefüttert und das OSB-Terrarium erst nach einer Weile zum Reinigen aufgemacht und da schlug mir (obwohl es nicht übermäßig dreckig war) ein übler Geruch nach abgestandender Luft und Fäkalien entgegen. Ich habe also ein weiteres, größeres Loch in den Deckel gesägt und nochmal kleinere Löcher in die Rückwände und die Seitenteile gebohrt. Danach ist mir nichts mehr aufgefallen. Einige Zeit später ist der Käfig durch ein weiteres OSB-Terrarium erweitert worden, das auf das erste drauf kam, wodurch die Belüftung im Deckel weg fiel. Außerdem stand der Käfig nun direkt an der Wand, sodass auch die Belüftung in der Rückwand wenig bis gar nichts mehr gebracht hat. Ich habe deshalb ein Belüftungsfenster in eines der Seitenteile gesägt. Geruchsmäßig ist mir nichts mehr aufgefallen.
[ externes Bild ]

Außerdem habe ich ein Vollglasterrarium von TerraOtt. Es hat drei Volletagen, also insgesamt vier Ebenen und auf jeder Ebene gibt es ein Belüftungsgitter. Ganz unten ist es vorne, in der Mitte einmal links und einmal rechts und ganz oben im Deckel:
[ externes Bild ]

Die Belüftung ist nicht ausreichend, wenn man Volletagen im Terrarium hat. Meine Volletagen enden 2 cm vor den Schiebetüren und dieser schmale Spalt reicht nicht aus, um eine vernünftige Belüftung zu gewährleisten. Ich habe aus diesem und anderen Gründen einen Aufsatz gebaut, der oben und an den Seiten großzügig mit Belüftungsgittern ausgestattet und somit sehr gut belüftet ist. Leider fiel dadurch das Belüftungsgitter im Deckel des Terras komplett weg, sodass die obere Etage im Terra jetzt noch schlechter belüftet ist, dafür können sich die Tiere aber auch mal in einem Bereich mit sehr gutem Luftaustausch aufhalten. Im Durchschnitt ist also jetzt mehr Belüftung da als vorher. Die obere Etage im Terrarium habe ich um 10 cm gekürzt, damit wenigstens etwas Luftaustausch mit der Etage darunter stattfinden kann. Momentan vergesellschafte ich im Terrarium, sodass eine Gruppe immer unten im Terrarium ist und nicht nach oben in die besser belüfteten Bereiche kommt. Ich habe schon häufiger beobachtet, dass die Tiere, die unten sitzen, die Nasen an die Belüftungsgitter halten. Keine Ahnung, ob sie da einfach nur mal rausschnuppern wollen oder ob das dem Bedürfnis nach Frischluft geschuldet ist.
Ich würde das Terrarium, wenn ich nochmal vor der Entscheidung stünde, nicht nochmal kaufen. Es ist groß und schön aber es ist auch oft unpraktisch und die Belüftung ist wirklich ein Schwachpunkt.
Wenn keine Etagen oder nur Halbetagen im Terrarium wären, dann würde es vermutlich reichen. Aber das ist eben nicht mit der Deguhaltung zu vereinbaren.

Dazu kommt noch, dass ich keine Ahnung habe, ob die Belüftung wirklich nur dann ein Problem ist, wenn man es geruchsmäßig wahrnimmt oder ob die Luft vielleicht schon schlecht ist, bevor man das merkt. Auch habe ich keine Ahnung, wie schnell sowas zum gesundheitlichen Problem werden kann. Atemwegsprobleme hatte ich (klopf auf Holz) bei meinen Degus bisher nie oder nur im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen, die dafür verantwortlich waren.
Ich kann mir also nicht wirklich vorstellen, dass die von Nessa beschriebenen Terrarien wirklich gut belüftet sind.
Das mit dem Kamineffekt halte ich für Unsinn. Dafür bräuchte man einen nennenswerten Temperaturunterschied. Wenn man nicht gerade eine Fußbodenheizung hat, glaube ich kaum, dass sich da viel tut.
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7813
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Belüftung im Deguheim (besonders Glasterrarien)

Hallo Nessa,

hier sind Fotos von meinem Terrarium.
[ externes Bild ]

Da die Belüftung so wie auf dem Foto oben gerade mal so auseichend war, habe ich noch ein 10 cm Edelstahlgitter in die Türe gestellt. Das kann man zum Reinigen einfach raus nehmen wie die Glastüren auch.
[ externes Bild ]

Die genaue Größe der einzelnen Gitter kann ich gerne nachmessen wenn du es ganz genau wissen möchtest.
In der untersten Etage ist links und rechts ein Gitter. Das rechte sieht man auf dem Foto nicht. Man kann es aber erahnen, dort wo das Metallröhrchen der Nippeltränke zu sehen ist.
In der mittleren Etage war zuerst nur rechts ein Gitter, deshalb auch die Nachrüstung in der Front.
Die oberste Etage hat rechts ein Gitter und an der links an der Rückseite. Es steht nicht an der Wand. Da hab ich nur fürs Foto etwas dahinter gehängt.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Tomblitz
Beiträge: 246
Registriert: 26. Dez 2019, 09:32
Postleitzahl: 3543
Land: Oesterreich

Re: Belüftung im Deguheim (besonders Glasterrarien)

Hier meine Lösung für Glasschiebetürenbelüftung:

Mein Degugheim hat die Maße 150x150x0,50 m
Habe ja lange hin und her überlegt wie ich am besten Glasschiebetüren machen kann und trotzdem die Belüftung nicht zu kurz kommt...
Sie waren zugegebenermaßen nicht ganz billig, sieht aber optisch gut aus und ist auch für die Tiere angenehm mit dieser Variante bzgl. Belüftung.
Habe 4 Etagen mit jeweils 2 Türen. Pro Türe sind 10 Löcher drinnen mit 1,5cm Durchmesser.
Die Glastüren hat mir ein Glaser zugeschnitten und auch die Löcher reingebohrt.
Insgesamt haben mir die Schiebtüren 390 Euro gekostet. Inkl. Lochbohrung 3 euro pro Stück!
Bereue es aber überhaupt nicht!

Sorry dafür das 2 Fotos gedreht sind....kenn mich da Zuwenig aus ;)
Dateianhänge
1AEEAE7E-8329-41A0-96E8-3B4D26CCAED4.jpeg
1AEEAE7E-8329-41A0-96E8-3B4D26CCAED4.jpeg (102.59 KiB) 2795 mal betrachtet
FAE695AE-16C9-4739-9AB0-C324AD3D87FD.jpeg
(91.96 KiB) 2082-mal heruntergeladen
41D5E7CD-810A-4B7A-84A7-CA24981628AB.jpeg
(114.41 KiB) 2082-mal heruntergeladen
25DE0BE6-04C9-4D27-BF28-8906056324D6.jpeg
25DE0BE6-04C9-4D27-BF28-8906056324D6.jpeg (100.43 KiB) 2795 mal betrachtet
Meine drei Jungs: Twix, Snickers und Oreo!
Antworten