Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Antworten
Robyn
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2018, 16:26
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland

Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo zusammen,

Mein Mann und ich wollen für unsere zwei Degujungs einen neuen Käfig bauen lassen. Der alte Käfig mit den Maßen 140x60x140cm hat zwei Türen die sehr unpraktisch über die gesamte Länge gehen und wäre auch für eine eventuelle VG nicht ordentlich zu trennen. Langfristig sollen im neuen Heim maximal 4 Degus wohnen.

Hier einmal zwei Skizzen von unserer Planung:

[ externes Bild ]

- die Trenngitter sollen natürlich nur bei Bedarf einsetzbar sein

[ externes Bild ]

- hier einmal beispielhaft, wie die Türen angebracht werden sollen

Zusätzlich zum Grundgerüst, könnten wir eventuell noch einen Kletterberich von etwa 50x70x100cm (LxTxH) anbieten. Dieser würden dann einfach noch aufs Grundgerüst draufgesetzt werden und soll dann so mit Teiletagen und Ästen ausgestattet werden, dass die nicht tief fallen können.

Wir haben zu unserem Plan noch ein paar Fragen und sind unabhängig davon aber natürlich auch noch für weitere Ideen und Kritik offen *nicken*

1. Wäre die Belüftung noch ausreichend, wenn die Türen aus Glas statt Volierendraht bestehen würden?
2. In einen der unteren Teilbereiche hatten wir einen Tiefstreubereich (also über eine Fläche von 100x70cm angedacht) Wie tief sollte dieser sein? Wenn ich mit mind. 20-25cm rechne, würden die Türchen über dem Streuschutz ja schon ziemlich schmal werden, was das Handling ziemlich einschränken würde. Vielleicht hat hier noch jemand eine andere Idee, wie man so einen Tiefstreubereich einrichten könnte?
Liebe Grüße

Eva
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 12993
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo Robyn,

wenn Ihr, wie auf dem ersten Bild zu sehen, jeweils an den Seiten große Lüftungsgitter habt und der Käfig an diesen Stellen nicht an einer Wand steht, dann genügt das - auch wenn Ihr dann (Plexi)Glastüren macht.
Wenn Ihr eine gewisse Streutiefe haben wollt, würde ich die Trenngitter nicht so weit runterziehen, sondern in einer ähnlichen Größe wir die seitlichen Belüftungsgitter machen. Zumindest im unteren Bereich. Im oberen Stockwerk ist vermutlich keine höhere Einstreu geplant, sonst müssten auch die Auf-/Abstiegsöffnungen mit einer Umrandung versehen werden, damit das Einstreu dort nicht nach unten fällt.

Eine Tiefstreubuddeletage mit ca. 25 cm Einstreutiefe und 70 cm Käfigtiefe auszuräumen ohne von oben Zugriff zu haben, stelle ich mir auch fast unmöglich vor.
Ich habe ein Buddelaquarium mit den Maßen LxBxT von 140x50x50 cm. Dieses habe ich aus zugeschnittenen Glasplatten selber zusammen gebaut, da die beiden Seitenteile nicht auf 50 cm Höhe, sondern nur auf 30 cm Höhe aus Glas sind. Die letzten 20 cm bestehen aus Drahtgitter, um eine Belüftung zu haben. Dieses Glasaqua steht auf kleinen Möbelrollen und ist unter den eigentlichen Käfig geschoben. Wenn ich das Aqua teilweise oder komplett sauber machen möchte (was allerdings nur alle ca. 3 Monate sein muss), dann ziehe ich es auf seinen Rollen nach vorne raus.
Puhhh... keine Ahnung, ob die Beschreibung jetzt verständlich ist. Ich kann gerne noch Fotos nachliefern.

Liebe Grüße
Dagmar
Robyn
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2018, 16:26
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo DaLo,

Genau, der Käfig wird seitlich nicht direkt an der Wand stehen. Somit werden wir uns sehr wahrscheinlich für Glas- oder Plexiglastüren entscheiden.
Deine Beschreibung von deinem Buddelaquarium war sehr verständlich, allerdings würden wir doch eher eine andere Lösung bevorzugen.
Mir kam grad noch die Idee einfach zwei ca. 30cm herausnehmbare hohe Holzleisten in den unteren Bereich zu integrieren:

[ externes Bild ]

Zwar wär dann nicht die komplette Tiefe des Käfigs ausgenutzt. Ich denke aber 100x50cm ist auch noch eine schöne Größe.
Dann würde vermutlich die Belüftung auf der linken Seite der Etage etwas kleiner ausfallen, wobei die Belüftung auf der rechten Seite so großzügig wie auf der oberen Etage gestaltet wird.
Liebe Grüße

Eva
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo Eva,

ist die Höhe denn fix oder könnte es noch höher werden? Auch wenn (bzw. weil) ich selbst Käfige mit nur einer Ebene (neben dem Boden) habe, finde ich diese Aufteilung immer ein wenig unpraktisch, wenn man tatsächlich mal teilen muss. Eine weitere Etage würde es vereinfachen, weil dann nur in der mittleren Ebene ein Trenngitter gezogen werden muss. Zumal eine Trennung den Tieren auch die Chance geben soll, sich mal woanders, ohne Sichtkontakt zurückzuziehen. Das geht schwerlich, wenn mehrere Etagen mit einem Trenngitter ausgestattet sind.

Viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Robyn
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2018, 16:26
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo Marlén,

danke für deine Rückmeldung. Die Maße sind tatsächlich noch nicht 100% fix, wobei in der Höhe leider nicht so viel herauszuholen sein wird, dass es für drei Ebenen reichen würde (in der Länge und Tiefe hätten wir vielleicht etwas mehr Spiel).
Eventuell könnte man aber auf einer Ebene einen besseren Rückzugsort schaffen in dem wir dort statt eines Trenngitters ein Trennbrett einrichten. Das wäre sicherlich nicht die optimalste Lösung, aber zumindest wäre dort der Sichtkontakt nicht mehr gegeben.
Liebe Grüße

Eva
Benutzeravatar
Viv K
Beiträge: 117
Registriert: 9. Dez 2017, 20:17
Postleitzahl: 24539
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Wenn noch ein paar cm in die Höhe möglich wäre, könnte man doch evtl so in diese Richtung planen?
Dateianhänge
Screenshot_2018-05-26-18-53-13.png
(94.72 KiB) 3234-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Planungshilfe für neues Deguheim gesucht

Hallo,

ich habe bei meiner Buddeletage eine Klappe aus Plexiglas vorne angebracht. Diese ist 35 cm hoch, unten mit Klavierband am Käfig befestigt und seitlich mit Haken eingehängt. So lässt sich die Klappe für eine Reinigung öffnen und ich habe nicht nur die Öffnung darüber, sondern eine komplett offene Front, um darin sauber zu machen. Einstreuen muss ich trotzdem mit geschlossener Klappe. Da wäre ein etwas höherer Eingriff als 20 cm schon etwas praktischer. Aber umsetzbar sollte sowas schon sein, ohne Buddelvolumen einzubüßen.

Im Übrigen, ich habe es eben in einem anderen Gehegethread schon geschrieben, bin ich der Meinung, ein Buddelbereich sollte, wenn er schon von vornherein mit eingeplant wird, mindestens 30 cm Einstreu zulassen. So lässt sich auch eine gute unterirdische "Landschaft" einbauen, die die Degus nutzen können. Nur etwas Einstreu hin und her scharren fände ich nicht Sinn der Sache :) Wenn sie können schlafen Degus nämlich sehr gerne in unterirdischen Höhlen, das kommt auch ihrem natürlichen Verhalten näher.

Wie man das letztlich umsetzt... hmpf. Ich finde Viviens Vorschlag gar nicht schlecht.

Ah, eins kommt mir gerade noch, wo ich deine tolle Skizze anschaue aus dem ersten Beitrag. Die seitlichen Belüftungsöffnungen sollten nicht weiter runter gehen als der Streuschutz. Sonst fällt euch erst alle Einstreu raus - statt vorne dann an den Seiten :p

Liebe Grüße
Nessa
Antworten