Kallax

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Pierre.M
Beiträge: 8
Registriert: 10. Aug 2019, 21:40
Postleitzahl: 29633
Land: Deutschland

Kallax

Hiho Zusammen :)

Wir wollen uns nach längerer zeit wieder Degus anschaffen und unser alter Käfig (kompletter Eigenbau ) hat den Umzug nicht überlebt.

Diesmal sind wir am überlegen, einen Käfig aus einem Kallax-Regal zu bauen. Die Hochkantbretter wollte ich dann großzügig aussägen und mit Eisenschienen verstärken. Das ganze dann mit Glas-Schiebetüren.

Der Käfig wäre dann in Höhe und Breite für 3 Degus absolut ok, nur halt in der Tiefe wäre er halt laut Maßangaben unzureichend.

Da ihr deutlich mehr Ahnung habt wollte ich von euch wissen ob die Tiefe die dann circa 38cm wäre ausreich und die Angaben eher für eine Allgemeine Grundflächenberechnung gedacht sind.
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kallax

Hallo,

38 cm finde ich viel zu wenig. Da bleibt wenig Spielraum für die Einrichtung. Wir haben bspw. Laufteller, für die wir mind. 60 cm Tiefe benötigen, damit die Tiere sie ordentlich nutzen können.

Bei Kallax hast du ja überhaupt keine Volletagen, denn die vielen Trennwände behindern eine ordentlich Bewegung. In ein einzelnes Fach dürfte auch kaum ein Laufrad passen. Ich bin mir auch nicht sicher, wie wasserfest die Bretter wirklich sind.

Dann lieber selber bauen mit beschichteter Spanplatte. Da seid ihr flexibel, was die Maße angeht. Und auch Schiebetüren sind möglich, wenn ihr dafür sorgt, dass die Etagen nicht durchhängen.

viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Pierre.M
Beiträge: 8
Registriert: 10. Aug 2019, 21:40
Postleitzahl: 29633
Land: Deutschland

Re: Kallax

Die Trennwände wollten wir ja großzügig aussägen ( ca 2/3 weg sägen ) damit sie die komplette Fläche nutzen können.
Benutzeravatar
Viv K
Beiträge: 117
Registriert: 9. Dez 2017, 20:17
Postleitzahl: 24539
Land: Deutschland

Re: Kallax

Ich denke, bei einem Kallax wärt ihr mehr mit Sägen und Kantensichern beschäftigt als ihr es beim Selbstbau inkl Zusammenschrauben wärt.
Und bei 2/3 ist immer noch ein Drittel blockiert. An den Seiten aufgrund der Stabilität und auch unten in der Lauffläche, wenn ihr nicht besonders sauber arbeitet.
Auch stelle ich mir Schiebetüren doof einzubauen vor. Immerhin ist ja jedes Fach einzeln für sich. Du müsstest also eher eine Schiene vorschrauben, um etwas halbwegs durchgängiges hinzubekommen.
Und mit all dem Aufwand und der Verbiegerei, um überall ranzukommen, könnt ihr euer handwerkliches Geschick tatsächlich gleich in einen Eigenbau investieren ;) Da freuen sich nachher alle dran. Kallax wird womöglich dann immer ein 'Kompromiss' bleiben.
Benutzeravatar
Andryna
Beiträge: 812
Registriert: 18. Mai 2015, 08:10
Postleitzahl: 35687
Land: Deutschland

Re: Kallax

Die Tiefe finde ich auch viel zu knapp, da wird kaum etwas hineinpassen.
Wie wäre es denn mit dem Umbau von einem Pax-Korpus? Der hat eine Tiefe von ~56cm innen.
Liebe Grüße von Madlaine
und den Engeln Max, Moritz, Frodo, Linus, Kili, Pippin, Jimbo, Fili, Pip, Neo, Merry und Floki, Chap, Bard, Milo, Sam und den Heilbronnern
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Kallax

Hallo und willkommen im Forum *welcome1*

Da bei euch ja das notwendige handwerkliche Geschick vorhanden zu sein scheint, würde ich euch auch zu einem kompletten Eigenbau raten.
Die Schiebetüren müsstet ihr ja trotzdem noch einbauen und ihr bräuchtet so viel Aluschinen, um die ganzen Kanten der ausgesägten Trennbretter zu sichern, dass ihr mit dem kompletten Eigenbau am Ende vielleicht sogar günstiger wärt.
Dann seid ihr von den Maßen her auch komplett flexibel und könnt den Raum, den ihr für einen Käfig zur Verfügung habt, komplett ausnutzen.
Was die Tiefe angeht wurde ja schon gesagt, dass sie deutlich unter Mindestmaß liegt und zum Einrichten ist das echt unpraktisch. Ich finde sogar die 50 cm, die als Mindestmaß für die Tiefe gelten eigentlich knapp bemessen. Ich würde wenigstens 60 cm in der Tiefe wählen. Dann kann man auch mal ein großes Häuschen in den Käfig stellen, ohne dass gleich alle Wege komplett zugestellt sind.
Wie viel Platz hättet ihr denn für einen Degukäfig?
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Kallax

Die Kallax oder Expedit sieht man leider sehr viel auf pinterest und instagram. Und sie sehen zugegebenermaßen schick aus.

Das kann aber der Punkt für die Tiere die darin leben müssen nicht sein, oder? Und wird nur Ego und Likes gerecht und einer macht es dem anderen nach 😐.
Dabei gibt auch - sogar von Kosten und Umbauaufwand her - bessere Alternativen wie oben beschrieben .
Und auch ein paar richtig genauso-schicke wenn du mal nach "OSB-Terrarium weiß gestrichen" googelst. Oder snoopys Beitrag anschaust 🙂 !

Hauptargument neben dem artgerecht-Einrichten-können ist, dass die Tiere sich ja auch gerne nicht nur vor und zurück bewegen, sondern auch mal einen Sprung zur Seite machen wollen. Und nicht nur 2-3 kleine Schritte
Oder ausweichen müssen, wenn ein anderer Degu sie angreift - oder sie erschrecken wenn etwas von vorne auf sie zukommt! Da geht es in einem Kallax aber nur noch gegen die Wand.

DeguGruppen sind auch nicht immer nett und friedlich sondern streiten oft heftig, so dass einer ausweichen muss. Oft ist das vorbeugende Ausweichen auch angesagt, wenn ein Tier drohend seine Nuss isst in einem Teilversteck, das auf dem Weg eines anderen liegt in diesem unselig schmalen Zuhause. Oder eben ein rangniederes Tier von einem anderen signalisiert wird, dass es jetzt besser einen Bogen macht.

Auf 38cm abzüglich der noch einzubauenden Schiebetüren und Streuschutz (also eher 34-35 cm tatsächlich bewohnbare innenmaß) - ist das den Tieren unmöglich.
Da hilft nur zurückweichen und den blockierten Abschnitt nicht mehr betreten. Oder es knallt völlig unnötig - wie bitter für die beteiligten Tiere, denen ein gutes und stressfreies Miteinander so erschwert bis verwehrt wird.
DAS finde ich den ganz entscheidenden Punkt warum alle Regale und Sideboards von Ikea ausscheiden - so nett sie zum Teil aussehen. Ich habe sie selber lange durchgeschaut.
Auch eine Vergesellschaftung in einem so schmalen Gang möchte ich in vielen Fällen nicht mit ansehen müssen.

Mit 50 cm kannst du gerade noch so Laufräder und diverse Röhren und Verstecke so anordnen, dass immer verschiedene verdeckte Laufwege möglich sind. Mehr Tiefe wäre natürlich noch besser. Jetzt kenne ich aber deine Räume nicht.
Jedenfalls: 50cm ist also nicht umsonst das Mindestmaß.
LG
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Pierre.M
Beiträge: 8
Registriert: 10. Aug 2019, 21:40
Postleitzahl: 29633
Land: Deutschland

Re: Kallax

Tjoar dann fällt Kallax wohl Flach^^

Einen kompletten Eigenbau wollte ich aufgrund mangelnder Tischkreissäge und Transportmöglichkeit von großen Platten eigentlich vermeiden aber naja, wat mutt dat mutt wohl^^

Jetzt fehlt mir nur noch ein Bauplan und Materialliste^^
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kallax

Pierre.M hat geschrieben: 11. Aug 2019, 13:20 Einen kompletten Eigenbau wollte ich aufgrund mangelnder Tischkreissäge und Transportmöglichkeit von großen Platten eigentlich vermeiden aber naja,
Den Luxus einer Kreissäge haben wir auch erst seit dem Umzug hierher. Davor haben wir aber diverse große Käfige gebaut, ohne eine Tischkreissäge zu nutzen. Uy, da hätten sich unsere Nachbarn aber gefreut in dem 11-Geschosser... :lol: :lol: :lol:
Welche Plattengröße kannst du denn transportieren? Gegebenenfalls heißt die Lösung: Modulbau. Wenn du uns eine Skizze deiner Planung zeigst, können wir dir weiterhelfen.

viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Pierre.M
Beiträge: 8
Registriert: 10. Aug 2019, 21:40
Postleitzahl: 29633
Land: Deutschland

Re: Kallax

soooo

nach vielen schauen und grübeln werden wir uns an dem Käfig hier orientieren https://deguverein.de/phpbb/viewtopic.php?f=6&t=24316

Allerdings mit einer Rückwand aus Vollholz und mit Glasschiebetüren. Das ganze soll dann 200cm Breite, 50cm Höhe und 63cm Tiefe haben pro Modul und mit 4,4cm x 4,4cm Pfeilern in den Ecken und mittig mit 4,4cm x 7,4cm Pfosten stabilisierst werden. In die Höhe wollen wir dann erstmal auf 2 Module gehen und später auf 4 erweitern. Die einzige Hürde stellen die Profile für die Glasscheiben dar. Habt ihr Tipps für uns wie dick das Glas sein sollte ( dachten so an 4mm ) und wo man am besten Schienen dafür bekommt? Alu oder Eisen/Stahl ?
Antworten