Neu in der Deguhaltung

Allgemeine Fragen und Antworten vor oder kurz nach der Anschaffung durch "Deguneulinge".
grayfox22
Beiträge: 5
Registriert: 31. Aug 2018, 16:13
Postleitzahl: 34127
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Ich denke angesichts dieser vielen Punkte die dagegen sprechen werden wir erstmal auf Auslauf verzichten. Ist ja auch ne Menge zusätzlicher Stress sie aus dem Käfig zu holen da sie ja noch nicht Handzahm sind müsste man sie ja fangen. Und wenn sie so ihren ersten Auslauf erleben wird ihnen das bestimmt nicht positiv in Errinerung bleiben ;-)

Uns wurde auch gesagt wenn 1 Tier mal zum Tierarzt muss das man am besten alle 3 mitnehmen sollte da es sein kann das in der Zeit wo 1 Tier abwesend ist die Gruppe ihn bereits verst0ßen haben könnte oder die Rangfolge sich dadurch ändern könnte. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Und wie sieht es mit Gemüse aus? Hab gelesen sie mögen Salatgurke recht gerne. Oder reicht das normale Futter aus? Das man kein Obst geben soll wegen Diabetesgefahr weiß ich bereits. Aber gibt es sonst etwas was sie besonders gerne mögen was man ab und zu mal geben kann?
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7954
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Neu in der Deguhaltung

Hallo,

Falls du es noch nicht kennst, verlinke ich dir mal Infomaterial https://www.deguhilfe-sued.de/index.php?id=30

Besser als Gemüse ist frisches von der Wiese und Blättriges.

Löwenzahn, Spitzwegerich, Gräser, belaubte Äste von Obstbäumen, Birke, Weide, Hasel.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
Firelady
Beiträge: 2062
Registriert: 7. Jan 2018, 21:22
Postleitzahl: 44867
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Hey,

Ich persönlich bevorzuge frisch gesammelte Gräser, Blätter und (Un-)Kräuter von draußen zu füttern.
Liebe Grüße,
Julia


Life is too short not to be smiling!
grayfox22
Beiträge: 5
Registriert: 31. Aug 2018, 16:13
Postleitzahl: 34127
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Okay aber läuft man da nicht Gefahr sich das da Baterien dran sind die Krankheiten auslösen könnten? Und Gras ist zur Zeit bei uns sehr rar durch die Trockenheit....Ist alles eher Strohgelb.

Hier mal ein Bild unserer 3 Jungs
Unsere 3 Jungs.jpg
Unsere 3 Jungs.jpg (121.96 KiB) 7321 mal betrachtet
Benutzeravatar
esmeralda
Beiträge: 5873
Registriert: 19. Apr 2008, 12:31
Postleitzahl: 53115
Land: Deutschland
Wohnort: Bonn

Re: Neu in der Deguhaltung

Hallo Graufuchs,

erst einmal auch von mir ein herzliches Willkommen *welcome1* !

Nun, auch an getrockneten Blüten, Blättern, Kräutern, Ästen usw. könnten irgendwelche Partikel hängen, die ggf. bei einem immungeschwächten Degu zu Krankheiten führen könnten. Ich denke dabei bspw. an Giardien.
Aber ein fitter Deguorganismus kommt damit klar, indem er die als Beispiel angeführten, innere Parasiten gut in Schach hält. Im Übrigen ist lt. einiger tiermedizinischer Hochschulen davon auszugehen, dass Giardien latent bei der überwiegenden Degupopulation vorhanden sind, ohne dass sie jemals Probleme machen oder zu Krankheitsanzeichen führen. Dies gilt übrigens auch für alle anderen Nager oder Haustiere.

Beim Sammeln solltest du Hundewiesen oder Seitenränder von stark befahrenen Straßen meiden. Dann kannst du eigentlich ohne größere Bedenken die Pflanzen pflücken und sammeln, die degugeignet sind.

In diesem Jahr ist auch bei mir im Garten ganz viel von dem extra im Frühjahr liebevoll ausgesähten oder angepflanzten Grün hoffnungslos vertrocknet. So bleibt leider bspw. die Topinambur-, Tagetes- oder Kornblumenernte aus. Selbst meine kleinen Hasel- , Himbeer- u. Johannisbeerbüsche sehen sehr traurig aus, dass ich sie bereits ziemlich runter geschnitten habe. Dafür kommt bei den Rosen nun die 2. Blüte und auch meine unterschiedlichen Weidenbäume schlagen nochmals aus.
Nach dem, wenn auch wenigen Regen der letzten Tage wird die Wiese (wir haben keinen Rasen :mrgreen: ) in kleinen Teilbereichen wieder grün. Ebenso wagen sich gerade die ersten Löwenzähne bzw. Gänseblümchen wieder an die Oberfläche.

Bei uns im Garten leben Vögel, Eichhörnchen und diverses anderes Getier. Aber ich mache mir seit vielen Jahren keine Gedanken darüber, ob das frische Grün Krankheitserreger haben könnte oder nicht. Sicher pflücke ich nichts, was eindeutig mit Kot eines Tieres versehen ist oder Blätter, die danach aussehen, als wäre Schimmel oder eine Pflanzenkrankheit daran.

Wenn du damit beginnst, frisches Grün aus Garten, Wald, von der Wiese, dem Feld oder woher auch immer zu füttern, solltest du erst einmal kleinere Mengen füttern, damit sich die kleinen Kobolde daran gewöhnen können und keinen Durchfall bekommen. Und zukünftig wäre es toll, wenn sie ein vielfältiges und abwechslungsreiches Sortiment angeboten bekommen würden (vorausgesetzt, du kannst die Pflanzen zweifelsohne bestimmen) damit sie sich daraus das aussuchen können, was sie gerade mögen und brauchen. Du wirst dann feststellen, dass nicht nur die einzelnen Geschmäcker unterschiedlich sind, sondern dass es auch innerhalb der Vegetationsperiode oder gar von Jahr zu Jahr variieren kann.

Meine Wusel mögen dieses Jahr bspw. keine wilde Möhre oder keine Schafgarbe, während man sich im letzten Jahr regelrecht darum geprügelt hat. Bei den Fingerkräutern waren sie auch bisher sehr wählerisch. Aber ich habe immer noch genug gefunden (zumindest vor der Hitzewelle) dass es genug Auswahl gab.
Liebe Grüße

Monika

Meine Beiträge sind Forenbeiträge und dürfen nur nach Rücksprache, sowie ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie u./o. Screenshot veröffentlicht werden. Querverweise (Links) mit genauer Quellenangabe sind erlaubt.
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7954
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Neu in der Deguhaltung

Hallo,

Nach dem Regen wird schnell wieder frisches Grün sprießen.

Viele Futterpflanzen haben wir auf Facebook schon vorgestellt https://de-de.facebook.com/pg/Deguhilfe ... 6193913998

Schau einfach mal was du schon kennst.

Es werden fast in ganz Deutschland Kräuterwanderungen angeboten. Meist zwar für den menschlichen Verzehr ausgelegt. Wichtig ist dass man lernt die Pflanzen eindeutig zu erkennen ;) .
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Da die Frage nach dem Tierarztbesuch und wie viele Degus mit sollen irgendwie untergegangen ist, wollte ich dazu mal noch ein paar Worte sagen.

Ich würde nicht pauschal sagen, dass man immer alle Tiere mitnehmen muss. Bei einer Gruppe von 5 oder gar mehr Tieren wäre das schon eine Herausforderung. Normalerweise gibt es keine Probleme, wenn ein Tier mal für ein paar Stunden aus der Gruppe raus ist, um zum Tierarzt zu gehen. Hat ein Tier aber einen längeren Aufenthalt in der Tierklinik, kann es schon mal Probleme geben. Auch wenn ein Tier z.B. nach einem Eingriff unter Narkose noch wackelig auf den Beinen ist, kann es sein, dass Gruppenkameraden das ausnutzen. Besonders rangniedere Tiere könnten dann ihre Chance wittern in der Gruppe aufzusteigen. Ich hatte einen Fall, da musste ich tatsächlich vorübergehend trennen.
Wenn ich einen sehr scheuen und ängstlichen Degu mit zum Tierarzt nehme und in der Gruppe ein sehr aufgeschlossenes und entspanntes Tier vorhanden ist, dann packe ich schonmal eine moralische Stütze für den Patienten ein. Wenn aber die anderen Tiere recht scheu sind, würde ich ihnen den vermeidbaren Stress nicht zumuten.
Es kann durachaus auch passieren, dass es in der Transportbox zwischen den Tieren zu Streit kommt. Auf engem Raum unter großem Stress eingesperrt zu sein, kann zum Problem werden.
Daher würde ich eher dazu tendieren, nur das Tier mitzunehmen, das wirklich zum Tierarzt muss, außer eben in speziellen Einzelfällen, wo es sinnvoll erscheint.
Supermuffel
Beiträge: 6
Registriert: 20. Mär 2020, 16:54
Postleitzahl: 37085
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Hallo, wir sind seit einem Monat stolze Degu Besitzer ( Linus und Willi ). Der Käfig steht im Kinderzimmer. Meine Töchter lassen sie mehrmals am Tag frei im Zimmer unter Aufsicht laufen. Der eine hat neulich die Türkante entdeckt, an der er gerne knabbert. Er läuft immer zu dieser Tür hin. Ich mache mir Gedanken, wie ich diese Tür vor Anknabern schützen kann, ohne dass ich zum Baumarkt muss ( der ist bekanntlich geschlossen). Ein Hozbrett, dass wir davor legen schiebt er schnell weg. Ich habe überlegt, dass ich so etwas wie ein Luftzugstopper nähen kann, erstmal ,- so ,dass es für die Zeit des Freilaufs vor die Tür gelegt wird ( und irgendwie befestigt werden kann). Ich habe auch an Pappe gedacht- ich nehme ein langes Streifen Pappe (82cm= Türbreite mal ca. 20 cm), schiebe es unter die Tür und Klappe die freiliegenden Pappflöchen entlang der Tür hoch. Aber das wird wahrscheinlich nicht lange halten. Was habt ihr für Ideen/Tipps?
Liebe Grüße
Danke schon mal im Vorraus
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8183
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Neu in der Deguhaltung

Supermuffel hat geschrieben: 20. Mär 2020, 18:08 ohne dass ich zum Baumarkt muss ( der ist bekanntlich geschlossen).
Soweit ich weiß, trifft das in Deutschland bisher nur vereinzelt zu.

Dann sichert das Holzbrett mit etwas Schwerem, einem Kochtopf z.B., oder einem Stein (aus dem Käfig), oder einer Glasflasche, oder oder... Möglichkeiten gibt's ja viele.
Wobei das Kinderzimmer nicht der geeignete Ort für den Käfig ist, auch wenn die Kinder sich die Tiere gewünscht haben.

viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Neu in der Deguhaltung

Supermuffel hat geschrieben: 20. Mär 2020, 18:08 ..... lassen sie mehrmals am Tag frei im Zimmer unter Aufsicht laufen. Der eine hat neulich die Türkante entdeckt, an der er gerne knabbert. Er läuft immer zu dieser Tür hin. Ich mache mir Gedanken, wie ich diese Tür vor Anknabern schützen kann, ohne dass ich zum Baumarkt muss ( der ist bekanntlich geschlossen). Ein
Wenn es nur um die Tür geht und das Haus gehört Euch oder ihr bekommt das so rückgebaut /Tür ersetzt ohne dass es jemanden stört
, dann würde ich mit Aquariensilikon Aluprofile als Knabberschutz ankleben . (Gibt es auch online - zB hier https://www.aluminium-online-shop.de/de ... gIySfD_BwE )

Allerdings halte ich es für komplett unwahrscheinlich, dass es nur bei der Tür bleibt .
Ich würde wegen der ganz außerordentlichen Knabberfreudigkeit und auch -Fähigkeit der Tiere nie auf die Idee kommen, meine Degus einfach so frei in der Wohnung laufen zu lassen.
Tapete, Leisten, Möbel....Sie knabbern alles an. Und vieles was in einem Spielzimmer liegt, wie zB Barbies etc ist gar nicht so ganz harmlos für den Degubauch.
In der eigen Wohnung schon blöd (aber da machen es die wenigsten). Das Eigentum des Vermieters einfach so zu schädigen ist unfair (und gibt zu Recht irgendwann richtig Ärger - Degus sind für Aussenstehende nicht so weit von Ratten entfernt. Ich würde es nie auf eine Klage ankommen lassen, ob ich sie weiter halten darf - und die Fakten dann so gegen mich haben wollen.)

Baut Euch doch einen richtig großen Auslauf rundum entlang der Wände - das spart viel Kummer 🙂
Flexibel verstaubar zB aus 50 cm breiten und über 70 cm hohen Spanplatten, die Du außerhalb ihrer Reichweite mit Powertape zusammenklebst. So, dass Du sie wie eine Ziehharmonika falten und platzsparend hinter einem Schrank verstauen kannst. Meine Platten habe ich fertig zugesägt von einem Ebay -Anbieter geschickt bekommen. Sie sind 4mm dünn. Reicht super aus.
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Antworten