- tanzbein.jpg (101.01 KiB) 4216 mal betrachtet
Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Mythen rund um Degus und die Deguhaltung 2.0
Mythen rund um unsere geliebten Nagemonster gibt es viele. Da wären beispielsweise:
1) Miteinander verwandte Degus paaren sich nicht untereinander. Sie wissen, dass sie aus einer Familie stammen und können also auch ohne Kastration zusammen gehalten werden.
2) Ältere Deguweibchen werden nicht mehr trächtig und können deshalb auch mit unkastrierten Jungs zusammengehalten werden.
3) Degus sind Klettertiere, die gern, geschickt und viel klettern.
4) Junge Tiere (6-7 Wochen) sind leicht zu vergesellschaften, weil sie noch Welpenschutz haben.
Die Liste könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Das Böse an Mythen ist, dass sie sich immer weiter verbreiten, sich hartnäckig halten, kaum hinterfragt werden, aber letztendlich nicht stimmen. Jedem Mythos mag Wahrheit innewohnen, aber deswegen ist der Mythos an sich nicht wahr. So können jüngere Degus vllt. ganz gut klettern und springen, aber ältere Tiere haben damit Probleme. Auch können junge Degus vllt. am Anfang gut in Gruppen integriert werden, doch hält der Frieden häufig nicht lange. Auch nicht kastrierte Tiere können monate- oder sogar jahrelang in einer Gruppe wohnen, ohne dass es Nachwuchs gibt. Umso größer ist dann am Ende die Überraschung ... oder der Schock, wenn sich doch Nachwuchs einstellt.
Heute möchten wir dieser Liste einen weiteren Mythos hinzufügen:
"Die Deguhilfe Süd e.V. hilft nur dann, wenn die betroffenen Tiere aus dem Tierschutz, schlechter Haltung oder Notfällen stammen."
Diese falsche Annahme führt dann mitunter dazu, dass uns Märchen erzählt werden, nur damit wir den Haltern und ihren Tieren helfen. Häufig geht es bei Anfragen um Verhaltens- und Vergesellschaftungsprobleme. Da ist es wenig zielführend, wenn die Tiere jünger oder älter gemacht werden und uns was von "der wirklich sehr unglücklichen Vergangenheit" erzählt wird.
Fakt ist, dass wir allen Haltern, die mit Problemen an uns herantreten, helfen, so gut wir es können.
Fakt ist aber auch, dass wir vom Kauf von Tieren bei Züchtern und im Zooladen abraten. Häufig wird von diesen bei Anfragen zu Gruppenerweiterungen zu Jungtieren geraten (welche direkt mit verkauft werden können). Kommt es aber zu Problemen, werden die Halter oft im Regen stehen gelassen und wenden sich dann verzweifelt an uns. Anders können wir uns die vielen Anfragen aus diesem Bereich und mit dieser Gruppenkonstellation nicht erklären.
Wir, die Mitglieder der Deguhilfe Süd, sind eine Gruppe von Freiwilligen, die zusammen versuchen so vielen Degus wie möglich zu helfen und Halter zu unterstützen. Mythen und andere Unwahrheiten machen uns die Arbeit aber unnötig schwer und sind dabei eine schlechte Motivation, deshalb hoffen wir, dass sich wenigstens dieser Mythos nicht weiter verbreitet.
Mythen rund um unsere geliebten Nagemonster gibt es viele. Da wären beispielsweise:
1) Miteinander verwandte Degus paaren sich nicht untereinander. Sie wissen, dass sie aus einer Familie stammen und können also auch ohne Kastration zusammen gehalten werden.
2) Ältere Deguweibchen werden nicht mehr trächtig und können deshalb auch mit unkastrierten Jungs zusammengehalten werden.
3) Degus sind Klettertiere, die gern, geschickt und viel klettern.
4) Junge Tiere (6-7 Wochen) sind leicht zu vergesellschaften, weil sie noch Welpenschutz haben.
Die Liste könnte noch beliebig fortgesetzt werden. Das Böse an Mythen ist, dass sie sich immer weiter verbreiten, sich hartnäckig halten, kaum hinterfragt werden, aber letztendlich nicht stimmen. Jedem Mythos mag Wahrheit innewohnen, aber deswegen ist der Mythos an sich nicht wahr. So können jüngere Degus vllt. ganz gut klettern und springen, aber ältere Tiere haben damit Probleme. Auch können junge Degus vllt. am Anfang gut in Gruppen integriert werden, doch hält der Frieden häufig nicht lange. Auch nicht kastrierte Tiere können monate- oder sogar jahrelang in einer Gruppe wohnen, ohne dass es Nachwuchs gibt. Umso größer ist dann am Ende die Überraschung ... oder der Schock, wenn sich doch Nachwuchs einstellt.
Heute möchten wir dieser Liste einen weiteren Mythos hinzufügen:
"Die Deguhilfe Süd e.V. hilft nur dann, wenn die betroffenen Tiere aus dem Tierschutz, schlechter Haltung oder Notfällen stammen."
Diese falsche Annahme führt dann mitunter dazu, dass uns Märchen erzählt werden, nur damit wir den Haltern und ihren Tieren helfen. Häufig geht es bei Anfragen um Verhaltens- und Vergesellschaftungsprobleme. Da ist es wenig zielführend, wenn die Tiere jünger oder älter gemacht werden und uns was von "der wirklich sehr unglücklichen Vergangenheit" erzählt wird.
Fakt ist, dass wir allen Haltern, die mit Problemen an uns herantreten, helfen, so gut wir es können.
Fakt ist aber auch, dass wir vom Kauf von Tieren bei Züchtern und im Zooladen abraten. Häufig wird von diesen bei Anfragen zu Gruppenerweiterungen zu Jungtieren geraten (welche direkt mit verkauft werden können). Kommt es aber zu Problemen, werden die Halter oft im Regen stehen gelassen und wenden sich dann verzweifelt an uns. Anders können wir uns die vielen Anfragen aus diesem Bereich und mit dieser Gruppenkonstellation nicht erklären.
Wir, die Mitglieder der Deguhilfe Süd, sind eine Gruppe von Freiwilligen, die zusammen versuchen so vielen Degus wie möglich zu helfen und Halter zu unterstützen. Mythen und andere Unwahrheiten machen uns die Arbeit aber unnötig schwer und sind dabei eine schlechte Motivation, deshalb hoffen wir, dass sich wenigstens dieser Mythos nicht weiter verbreitet.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Solltet Ihr Interesse an Potter haben, meldet Euch bitte per Mail bei einzeltiere@deguhilfe-sued.de
Auch diesen Beitrag bitte wieder ganz oft teilen, damit Potter wieder liebe Freunde findet.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Seit FrouFrous Freund gestorben ist, ist er sehr einsam. Wir möchten mit der Deguhaltung aufhören und suchen deshalb einen passenden Alterswohnsitz für ihn. Sein Alter beträgt nach Angabe sechs Jahre, wir schätzen ihn allerdings älter ein. Er ist ein ausgesprochen ruhiger Deguherr von solider Gesundheit, seine Zähne sind auch noch wunderbar.
Froufrou kann mit Menschen gar nichts anfangen. Gerade mal ein Leckerli annehmen, zu anderem lässt er sich nicht herab. Er ist nicht dominant, die VG mit unserem anderen Degu ging völlig problemlos.
Wir wohnen bei Köln, würden Froufrou aber gerne über jede Entfernung, die noch deguverträglich ist, in sein neues Heim bringen.
Ein Schutzvertrag ist selbstverständlich.
Falls Ihr Interesse an dem kleinen Mann habt, dann meldet Euch doch bitte per Mail bei einzeltiere@deguhilfe-sued.de
Bitte teilt den Beitrag recht oft, damit Froufrou bald kuscheln kann.
Froufrou kann mit Menschen gar nichts anfangen. Gerade mal ein Leckerli annehmen, zu anderem lässt er sich nicht herab. Er ist nicht dominant, die VG mit unserem anderen Degu ging völlig problemlos.
Wir wohnen bei Köln, würden Froufrou aber gerne über jede Entfernung, die noch deguverträglich ist, in sein neues Heim bringen.
Ein Schutzvertrag ist selbstverständlich.
Falls Ihr Interesse an dem kleinen Mann habt, dann meldet Euch doch bitte per Mail bei einzeltiere@deguhilfe-sued.de
Bitte teilt den Beitrag recht oft, damit Froufrou bald kuscheln kann.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
FrouFrou zieht am 03.10. zu mir! 

Liebe Grüße,
Julia
Life is too short not to be smiling!
Julia
Life is too short not to be smiling!
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Die kleine Motzkugel (geb. Frühjahr 2013, weiblich) ist schon aus einem etwas älteren Semester, aber noch richtig fit. Mit 180 Gramm ist sie zwar ein bisschen zierlich, hat aber keine Zahnprobleme und hatte bisher bis auf einen gut kurierten Schnupfen 2017 keine gesundheitlichen Beschwerden. Ihre Piepskapazitäten haben, seitdem sie 2014 offiziell auf ihren Spitznamen getauft wurde, trotz Seniorenalter kein bisschen abgenommen. Motzkugel ist ein prima Wach-Degu, der schon Alarm schlägt, bevor man den Haustürschlüssel überhaupt ins Schlüsselloch gesteckt hat. Sie hat außerdem die Gewohnheit, ihren Hals im Sitzen ein bisschen hochzurecken und dabei große Augen zu machen. Dadurch produziert sie einen erstaunlich hysterischen Blick, der gerade zusammen mit einem Piepsanfall sehr unterhaltsam sein kann.
Motzkugel stammt ursprünglich aus einem Tiernotfall der Deguhilfe im Jahr 2014. Daher war sie zu Beginn auch sehr scheu und die Schüchternste aus ihrer Gruppe. Sie mag es zwar immer noch nicht, gestreichelt zu werden, lässt sich mittlerweile aber problemlos aus der Hand füttern und nach strategischer Anwendung einer Röhre und einer Lock-Nuss auch auf die Hand nehmen. Bei Gelegenheit klettert sie auch gerne mal von allein auf den Schoß.
Leider ist im August ihre langjährige Partnerin verstorben, sodass momentan niemand auf ihre Warnrufe reagieren kann. Deshalb sucht sie eine Gruppe anderer Degus, in der sie noch einen ruhigen Lebensabend verbringen kann.
Standort ist 90763 Fürth. Abholung wäre gut, zur Not ließe sich aber auch eine Autofahrt über 1-2 Stunden organisieren.
Bitte teilt den Beitrag wieder großzügig.
Anfragen bitte an einzeltiere@deguhilfe-sued.de . Motzkugel ist ein DHS-Vereinstier und wird mit Schutzvertrag und Schutzgebühr vermittelt.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
Diese Tiere werden wir euch in den nächsten Tagen hier näher vorstellen.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
- Biene
- Beiträge: 3300
- Registriert: 12. Aug 2007, 15:43
- Postleitzahl: 91522
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ansbach
- Kontaktdaten:
Re: Beiträge der DHS auf Facebook/Instagram
- 6 Jahre alt
- er lebte bis letzte Woche mit seinem gleichaltrigen Bruder zusammen
- nicht kastriert
- sehr agil, kuschelte gerne mit seinem Bruder, verstreute Unordnung im Käfig und ließ Zeus aufräumen
- leider nicht handzahm, kommt aber sofort an die Käfigtüre, wenn man zu ihm kommt und mit ihm spricht
- bevorzugte Lieblingsspeisen: Tomate (ohne Innenleben!), Walnüsse (in Maßen), Löwenzahn, Ringelblumen
- Poseidon hat sich gegen seinen Bruder durchgesetzt war aber nicht der Dominante
- bislang keine Zahnprobleme, war trotzdem regelmäßig mit dabei, ab und zu Kontrolle, ab und zu als Begleitung seines Bruders, er kennt also Tierärzte
Da ich noch nie ein Tier weggegeben habe, und dies nur zum Wohle von Poseidon machen möchte, damit er seinen Lebensabend nicht allein verbringen muss, würde ich ihn gerne nur an vergesellschaftungserfahrene Deguhalter mit vorheriger positiver Platzkontrolle gegen eine kleine Schutzgebühr, sowie einen Vertrag abgeben.
Bitte teilt den Beitrag wieder, damit auch dieser kleine Kerl bald wieder Artgenossen um sich hat. Anfragen bitte an einzeltiere@deguhilfe-sued.de , wir stellen dann den Kontakt mit den Haltern her.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.