Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Danke, danke! Dass hier so mitgefiebert wird ist auch eine tolle Motivation. *nicken*
*Nessa* hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie du das am Rand mit den Gitterelementen vorhast.
Der Draht wird höchst unspektakulär von außen drangetackert. Ich weiß noch nicht, ob ich das Gitter dann auch vor den Streuschutz mache oder ihn mit der Oberkante des Streuschutzes abschließen lasse. In jedem Fall wird es etwas Fummelei den Streuschutz dann rauszubekommen aber ich wollte es nicht noch komplizierter machen und all zu oft müssen die kleinen Glaselemente sicher auch nicht raus.
Benutzeravatar
11e48
Beiträge: 185
Registriert: 5. Dez 2017, 20:19
Postleitzahl: 65399
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

snoopy0589 hat geschrieben: 21. Jun 2018, 15:13 Ich hab inzwischen Modul 4 zusammengebaut, angepinselt und die Durchgänge von unten gesichert. Von oben muss ich mal noch überlegen, wie ich das genau mache, ich wollte zumindest einen kleinen Streuschutz an die Durchgänge machen. Es fällt sonst wirklich viel Einstreu runter. In meinem 6-stöckigen Terrarium ist auf den oberen Etagen praktisch keine Einstreu und ganz unten ist fast kein Platz mehr für die Degus...
Bei meinem Eigenbau und auch jetzt bei dem gekauften Käfig ist das Ganze mit U-Aluwinkeln gelöst, die oben rund um den Durchgang aufgeklebt wurden. In unserem Baumarkt gibt eine etwas höhere und stabilere Variante, die oben dann auch nicht ganz so scharfkantig ist und die Ecken habe ich (sicherheitshalber auch bei dem gekauften Käfig) mit der Feile schön rund gefeilt. Man kann zusätzlich auch von innen eine glatte Alu-Leiste in entsprechender Höhe anbringen. Das verhindert das anknabbern im Durchgang (z.B. wenn der Durchgang wegen Vergesellschaftung geschlossen ist und die Degus das nicht einsehen) und durch die Dopplung an der oberen Kante ist diese offenbar sogar zum draufsitzen geeignet.
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

11e48 hat geschrieben:Bei meinem Eigenbau und auch jetzt bei dem gekauften Käfig ist das Ganze mit U-Aluwinkeln gelöst
Eine ähnliche Lösung schwebt mir auch vor. Ich würde allerdings Vierkantrohre nehmen. Die sind dann ringsum geschlossen.
Hast du vielleicht mal ein Foto von deiner Variante?
Ich hatte erst überlegt, einen Streuschutz aus Holz zu machen, nur bis der dann wieder mit Aluprofilen gesichert ist, dachte ich, kann ich auch gleich Aluprofile als Streuschutz nehmen.
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Hallo liebe Mitleser,

es hat sich wieder einiges getan. Der Rohbau des obersten Stockwerks steht jetzt auch. In den Modulen der unteren beiden Stockwerke bin ich mit Alu und Silikon jetzt soweit fertig. (Bis auf den Streuschutz an den Durchgängen und den Schutz an den Übergängen der Module.) Die Deckel der oberen Module hab ich schonmal verdrahtet.
Es muss immer noch viiiiel getan werden, bevor wirklich Degus einziehen können aber man bekommt schonmal einen Eindruck, wie das Ganze am Ende aussieht. Und mit der Stichsäge bin ich jetzt zum Glück fertig.

[ externes Bild ]

Die Prognose, dass ich Probleme bekommen würde, das Endergebnis ganz aufs Bild zu bekommen, hat sich bewahrheitet. Von meinem Hochbett aus gings dann aber. ;)
Obwohl das Teil so riesig ist, fügt es sich schön in den Raum und dominiert ihn nicht. Sieht sehr luftig aus. Liegt sicher an der hellen Farbe und der offenen Front. Bin bisher recht zufrieden.

[ externes Bild ]

Das Glas für meinen Streuschutz ist auch gekommen. Das kommt zwar erst ganz zum Schluss rein aber ich hab ein tolles Angebot gefunden und direkt zugeschlagen. Ich habs zwar direkt wieder gut verpackt, aber zumindest mal getestet, ob die Scheiben passen. Jap, tun sie. *sonne*

Die schmalen und breiten Glasscheiben für die "normalen" Module passen sehr gut.
[ externes Bild ]

Die etwas höhere Scheibe für die Sandbadetage sitzt auch.
[ externes Bild ]

Und das mit der geteilten Scheibe für die Buddelkiste haut auch so hin, wie ich mir das vorgestellt habe. (Durch den Schatten sieht es aus, als wäre da ein Spalt, aber das täuscht)
[ externes Bild ]

Leider stehen die Module ziemlich windschief. Endweder ist das untere Stockwerk etwas krumm oder es liegt doch an den Unebenheiten am Boden. Muss mal schauen, wie ich das in den Griff bekomme. Bevor nicht alles gerade steht, kann ich mit den Türen nicht weitermachen. Aber ich hab ja auch noch einiges an Alu und Gitter zu verbauen.
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 13014
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

~0 - mein schweres Beeindruckt-Sein hat sich noch verstärkt. Ganz großes Kino *klasse*
Benutzeravatar
camel73
Beiträge: 148
Registriert: 8. Dez 2017, 11:43
Postleitzahl: 79112
Land: Deutschland
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Ich bin echt total begeistert was du da gezaubert hast. Und dazu noch in dieser schnellen Zeit. Ich finde das sehr spanned was du da macht.

Das die Module windschief stehen, erkennen ich nur bedingt. Für mich stellt sich die Frage ob du die Module mit einander verschraubt hast? Da wären als einfache Version Holzschrauben möglich (z.B. Spax), oder wenn es schöner sein soll Verbindungsschrauben die ich kenne von meiner Küche

https://www.amazon.de/Verbindungsschrau ... 646&sr=1-5

Damit kann man die Teile fest miteinder verankern und auch für den Transport wieder leicht entfernen. Das zieht die Module vielleicht passgenauer zusammen.
(^_^)/
Sven
Benutzeravatar
Viv K
Beiträge: 117
Registriert: 9. Dez 2017, 20:17
Postleitzahl: 24539
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

Oh, wohntest du nur nicht so weit weg *heart*
Ich würde dich glatt buchen, meine Deguwand zu bauen :mrgreen:

Ich finde das wirklich schick, was du da zusammenbaust und praktisch sieht das auch noch aus.
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

camel73 hat geschrieben:Das die Module windschief stehen, erkennen ich nur bedingt.
Auf dem Foto sieht man es wirklich kaum. Da hab ich durch den Winkel und die Ausrichtung der Module auch ein bisschen geschummelt. *pfeif*
Noch sind die Module nicht verschraubt. Dazu müsste ich die oberen beiden Stockwerke wahrscheinlich nochmal abnehmen und dann von unten her anfangen, das ganze gerade zu bekommen und das krieg ich alleine nicht hin. Da brauche ich dann jemanden, der festhält, während ich schraube.
Ich hab auch schon darüber nachgedacht einfach zwei dicke Spanplatten mit 1,5 m Breite zu holen und quasi als Boden unter den Käfig zu legen. Die hätten ihren Stoß dann unter dem mittleren Modul. Das könnte klappen.
Viv K hat geschrieben:Ich würde dich glatt buchen, meine Deguwand zu bauen :mrgreen:
Witzig, du bist schon die zweite, die mir das sagt. Eine Freundin wollte mich schon für den Bau eines Meerschweinchengeheges engagieren.


@Nessa: Zwei Kunden hätten wir schonmal
Benutzeravatar
lieselottevdp
auf eigenen Wunsch inaktiv
Beiträge: 1321
Registriert: 8. Dez 2017, 22:42
Postleitzahl: 59423
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

... also ich wäre auch noch eine Kundin für so einen tollen Käfig :mrgreen:

LG
lieselottevdp

"Wusel" / "Lemmi, Trolli & Riesel"
*weinwink* "Liesel & Lotte" und "Lieselchen & Lottchen", Felix, Flummy, Flausch, Knuddel, Flocke, Karlchen, Beefy
und https://www.aktion-eichhörnchen.de
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Mein Degutraumhaus - und der lange Weg dorthin

lieselottevdp hat geschrieben:... also ich wäre auch noch eine Kundin für so einen tollen Käfig :mrgreen:
Mal schauen, ab März 2019 können wir über alles reden. :lol:

Ich war gestern den ganzen Tag sehr fleißig. Allerdings hat sich an der Gesamtansicht gar nicht soo viel getan dadurch.

Beim Sägen der Belüftungsfenster ist leider ziemlich viel von der Beschichtung abgesplittert. Ich hatte zwar spezielle Sägeblätter für Spanplatten aber die Unterseite hat beim Sägen doch sehr gelitten. Das hat unschöne Ränder ergeben, die ich so nicht lassen wollte:

[ externes Bild ]

Also hab ich ringsum mit Kreppband abgeklebt und mit weißer Farbe drübergepinselt und auch die Gitter hab ich gleich noch zugeschnitten und drangetackert.
So ganz passen der Farbton der Beschichtung und des Spielzeuglacks nicht. Aber naja... Die Degus wird es nicht stören.

[ externes Bild ]

Die Belüftungsfenster in den Seitenwänden und im Käfigdach sind jetzt vergittert. Bei den niedrigeren Etagen war das gar nicht so einfach. Und einmal mehr bin ich froh, dass ich mir einen Tacker gekauft hab und nicht mit Krampen rummachen musste. Vom Gitter zuschneiden hab ich schon jetzt überall Blasen an den Fingern. Mein Glück, dass die Drahtrolle dann leer war. :mrgreen: Für die Belüftungsfenster in der Front muss ich erst nochmal in den Baumarkt.
Ich hab übrigens das Casenet-Gitter mit den etwas größeren Maschen verwendet. Dadurch sieht das Ganze nochmal etwas luftiger aus.

[ externes Bild ]

Bei den oberen beiden Etagen hab ich jetzt auch alle Schienen für den Streuschutz und den Knabberschutz zugesägt und angebracht. Ich hab mal ausgerechnet, dass ich schon jetzt 157 Alustücke zugesägt und geklebt habe. ~0 Und noch sind nicht alle Durchgänge gesichert und an den Übergängen zwischen den Modulen wird ja auch nochmal einiges an Alu verbaut.

[ externes Bild ]

Mir ist auch aufgefallen, dass ich mit den Türen doch schon weitermachen kann, auch wenn die Module noch nicht verschraubt sind. Ich richte die Türchen ja an den Modulen aus und nicht am Boden. Allerdings kommt das Plexiglas für die Türen auf ca. 200 Euro. Das muss vermutlich bis nächsten Monat warten. :(
Antworten