Fotos von Wilddegus

Fragen und Antworten zu sonstigen Degu-Themen
Antworten
davX
Beiträge: 158
Registriert: 6. Jan 2018, 21:31
Postleitzahl: 5400
Land: Schweiz

Fotos von Wilddegus

Huhu,

das Thema würde eigentlich auch unter Ernährung passen, wegen den Pflanzen.

Ich hatte wieder mal etwas gestöbert und fand diesen alten Thread wieder, der in den letzten Jahren nochmals einige neue Fotos bekam, viele Fotos von wilden Degus... ich denke, das könnte vielleicht einige hier interessieren:
http://www.chinchillavermittlung.com/t1 ... ivatperson

Die Fotos stammen alle aus dem Chinchillareservat. Ich habe auch schon aus anderer Quelle erfahren, dass man dort Degus einfach beobachten können solle und ich hatte selbst auch mal etwas recherchiert und herausgefunden, dass sie für Vögel und eben auch die Degus eine Tränke installiert haben, welche die Tiere offenbar anzieht.

Ich fand meine Degus im "Valle del Encanto", einem Park in der Nähe von Ovalle, der alte Steingravuren (Petroglyphen) aus der Molle-Kultur zeigt:
http://www.degupedia.de/wiki/index.php/ ... el_Encanto
Degus gibt es da zwar keine zu sehen, aber wer aufmerksam ist, kann den Stein finden, unter den der Degu flüchtete... ;)
Liebe Grüsse,

David
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2062
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Fotos von Wilddegus

Hallo,

WAHNSINN! ~0 Das sind ja tolle Degufotos. Und die Degus sind alle so wunderschön [ externes Bild ]
Ich glaub da muss ich auch irgendwann hin :shock: Ich würde zwar in der Hitze sterben, aber vielleicht ist es das wert :lol:


Aber die füttern den wilden Degus Äpfel. Das ist ja mal gar nicht artgerecht!

davX hat geschrieben: 7. Jan 2018, 23:02 Degus gibt es da zwar keine zu sehen, aber wer aufmerksam ist, kann den Stein finden, unter den der Degu flüchtete... ;)
Dann bin ich nicht aufmerksam genug. Ich hab keine Ahnung welcher der tausend Steine der richtige ist *pfeif*

Liebe Grüße
Nessa
davX
Beiträge: 158
Registriert: 6. Jan 2018, 21:31
Postleitzahl: 5400
Land: Schweiz

Re: Fotos von Wilddegus

Hmm, ja die Hitze ist natürlich so eine Sache. Vielleicht wäre der Winter (Juni bis August) besser für dich oder im Frühling (September bis November). Der Frühling wäre schön, wenn es mal wieder etwas mehr regnet, dann blüht und grünt es überall. Zudem sollte es auch Degus südlich von Santiago geben, wo es wieder etwas kühler wäre, aber ich weiss nicht genau wo und wie gut da die Erfolgschancen sind.
Ich war ja im Spätsommer/Herbst dort (März) und fand es jetzt nicht soo heiss, schon teilweise sehr warm, aber noch erträglich, teilweise war es sogar eher kühl, als wir am Meer waren und auf eine Insel fuhren. Irgendwie rechnete niemand damit, dass wir uns einen Sonnenbrand holen und so holte ich mir dann eine total rote Nase.

Was die Äpfel angeht, das hab ich gar nicht gesehen, aber gut, das gabs bei meinem im Winter auch jeweils, wobei ich fütterte meist nur den Abfall, also Kerne, Gehäuse und noch das bisschen Fruchtfleisch daran.
*Nessa* hat geschrieben: 7. Jan 2018, 23:53
davX hat geschrieben: 7. Jan 2018, 23:02 Degus gibt es da zwar keine zu sehen, aber wer aufmerksam ist, kann den Stein finden, unter den der Degu flüchtete... ;)
Dann bin ich nicht aufmerksam genug. Ich hab keine Ahnung welcher der tausend Steine der richtige ist *pfeif*
Ja ich weiss, es ist nicht ganz einfach. Aber ich hab noch einen Tipp für faule, such mal auf der Seite nach "Degubau" ;)
(ich kann es leider nicht direkt verlinken, weil es ist mittendrin zwischen den anderen Fotos)
Liebe Grüsse,

David
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2062
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Fotos von Wilddegus

davX hat geschrieben: 8. Jan 2018, 16:33such mal auf der Seite nach "Degubau"
Frag mich nicht warum, aber ich habe gestern nur die ersten 15 Bilder gesehen, unter Tal und Umgebung. Die anderen sehe ich gerade zum ersten mal :shock:
Aber immerhin hab ich den Stein jetzt entdeckt :lol:

Winter klingt gut. Wo ich doch eher zu der Sorte ich-renne-auch-im-Winter-im-T-Shirt-rum gehöre und sogar im Schatten mit Lichtschutzfaktor 50 einen Sonnenbrand bekomme.

Liebe Grüße
Nessa
davX
Beiträge: 158
Registriert: 6. Jan 2018, 21:31
Postleitzahl: 5400
Land: Schweiz

Re: Fotos von Wilddegus

Es kann sein, dass er vielleicht nicht alles geladen hat. Das kommt zwar nur selten vor, aber ist mir auch schon passiert.
Winter klingt gut. Wo ich doch eher zu der Sorte ich-renne-auch-im-Winter-im-T-Shirt-rum gehöre und sogar im Schatten mit Lichtschutzfaktor 50 einen Sonnenbrand bekomme.
Okay das tönt nicht so einfach. Aber ich denke mal, dass die Sonne dort auch nicht viel schlimmer ist als bei uns. Es gibt ja auch spezielle UV-Schutz Sonnenhüte. Sowas ist halt schon hilfreich. Wenn es sich einrichten lässt, kann man ja auch die Siestazeiten einhalten, sofern du nicht Tageswanderungen unternehmen willst (dort wird das mit dem Schatten am Mittag wahrscheinlich schwierig, sonst halt schauen, dass du dir Gebiete mit Palmenwälder aussuchst... davon gibt es nicht mehr allzu viele, was dir dann auch die Auswahlmöglichkeiten erleichtert). Und von den Degus wissen wir ja auch, dass sie im Sommer bedacht sind auf ihre Siesta-Zeiten. Also wirst du bei grösster Hitze und Sonne wahrscheinlich ohnehin keine Degus sehen... ;)
Ich kam eigentlich mehrheitlich ohne Sonnencreme aus, nutzte halt gerade nach dem Sonnenbrand im Gesicht welche. Da der Winter weniger aggressiv sein dürfte, oder der Spätherbst oder Frühling, denke ich, wenn du auf Sonnencreme achtest und schaust, nicht zu viel in der Sonne zu sein, könntest auch du das irgendwie überleben, denn sonst müsste der Sommer bei uns für dich auch die reinste Qual sein ;). Vorallem haben wir dann noch teilweise ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit, was das Klima nochmals unerträglicher macht.
Aber immerhin hab ich den Stein jetzt entdeckt :lol:
Und die Kotspuren auch? :D
Liebe Grüsse,

David
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2062
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Fotos von Wilddegus

davX hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:27sofern du nicht Tageswanderungen unternehmen willst
~0 Du hast ja Ideen. Wandern. Ich...

davX hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:27 könntest auch du das irgendwie überleben
Das klingt doch überaus zuversichtlich. Danke für deine ermutigende Einschätzung :lol:
davX hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:27 denn sonst müsste der Sommer bei uns für dich auch die reinste Qual sein ;)
"müsste ... sein"? *schnüff* Ich bin jeden Herbst positiv überrascht, den Sommer überlebt zu haben :mrgreen:
... Wobei ich jetzt möglicherweise minimal übertreibe. Aber ich bin echt kein Sommermensch. Trocken und warm ist aber immernoch tausendmal besser als feucht und warm.

Mit guter Vorbereitung, passender Kleidung und zur richtigen Jahreszeit könnte das schon was werden. Dann bleibt aber noch das Sprachproblem. Kommt man dort mit englisch gut zurecht?

Ich finde es total interessant zu sehen, wie wilde Degus leben. Das kann sehr inspirierend sein bei der Gehegegestaltung und falls ich mal wieder was basteln will. Und natürlich für die Argumentation und Erklärung bei Haltungsfragen.

davX hat geschrieben: 8. Jan 2018, 18:27 Und die Kotspuren auch? :D
Na klar :mrgreen:
davX
Beiträge: 158
Registriert: 6. Jan 2018, 21:31
Postleitzahl: 5400
Land: Schweiz

Re: Fotos von Wilddegus

Kommt man dort mit englisch gut zurecht?
Leider nein. Du solltest ein bisschen Spanisch können, gerade in den ländlicheren Gegenden ist das hilfreich. Man kann sich sicher auch mit Händen und Füssen verständigen, aber etwas Sprachkenntnisse sind von grossem Vorteil. Die üblichen Touristengebiete und Santiago kann man dagegen gut nur mit Englischkenntnissen bereisen. Der Knackpunkt sind halt Busse/öffentlicher Verkehr und die grossen Distanzen. Ich habe mir öfters auch damit beholfen, dass ich auf einen kleinen Zettel aufschrieb wohin ich will und wenn ich merkte, dass sie mich nicht genau verstanden, dann konnte ich den Zettel zeigen.
~0 Du hast ja Ideen. Wandern. Ich...
Man fragt halt^^
Ich bin viel zu Fuss unterwegs, aber meist auch nicht länger als ein halber Tag.
Ich bin jeden Herbst positiv überrascht, den Sommer überlebt zu haben :mrgreen:
... Wobei ich jetzt möglicherweise minimal übertreibe. Aber ich bin echt kein Sommermensch. Trocken und warm ist aber immernoch tausendmal besser als feucht und warm.
:lol: das dachte ich mir. Mir geht es eher im Winter so. Weshalb ich gerne dann für einige Woche verreise. Seit meine Schwester in Deutschland wohnt, bin ich aber öfters in Deutschland und immer wieder mal in Osteuropa (meist Österreich und Tschechien), meist im Frühling und Herbst, und dann gibt's keine Ferien mehr im Ausland über den Winter.
Liebe Grüsse,

David
Antworten