Hallo,
unsere 2 Degus haben seit Jahren in der Voliere Australia ihre Zeit verbracht (Allerdings 30 cm kleiner als auf der Seite angegeben, nur 120cm lang) . Nach einem Unfall in diesem Jahr haben wir die Beiden vorübergehend mit dem Trenngitter getrennt. Leider schlug der Versuch die beiden nach überstandener Pflegezeit wieder zusammenzubringen fehl und es gab einen blutigen Kampf. Seitdem leben die Zwei nun mit dem Trenngitter in der Voliere. Im Ganzen ist der Käfig für 2 Degus grade groß genug gewesen, jetzt wo jeder nur noch die Hälfte zur Verfügung hat ist das ganze viel zu klein. Meine Idee war nun Zwischen dem Unterregal und dem eigentlichen Käfig irgendetwas zu Bauen um für mehr Fläche durch Etagen zu sorgen.
Mein Plan war eigentlich so eine Art 60cm hohe Holzkiste (mit Scheibe und Belüftung), welche die Standardmäßig verbauten Wannen ersetzt. Das ganze würde nochmal 50% mehr Höhe und locker 2 oder sogar 3 Etagen bringen. Auf diese Kiste wird der alte Käfig dann einfach draufgesetzt, so wie er jetzt auf dem Unterregal sitzt. Gerne würde ich die Grundfläche irgendwie erweitern, aber das wird wahrscheinlich eher schwierig, und falls doch, wohl kaum Effekt haben (mehr als 20cm in der Tiefe vorn wären wohl nicht drin).
Meine Frage nun: hat jemand sowas schonmal gemacht? Würde eine Holzkonstruktion den Käfig überhaupt tragen. Lohnt sich das überhaupt, oder wär es besser gleich einen neuen zweigeteilten Käfig selbst zu bauen. Da hätte ich die Möglichkeit ihn irgendwie um die Ecke zu bauen und ein wenig mehr Grundfläche rauszuholen.
Falls Relevant: die beiden sind 4 Jahre alt und aktuell ist es wahrscheinlich nicht geplant nochmal Degus anzuschaffen, die Meinung dazu kann sich aber noch ändern.
mfg,
Nachtara
Gekaufte Voliere erweitern.
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
- DaLo
- Beiträge: 13625
- Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
- Postleitzahl: 90587
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obermichelbach
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hallo,
ein Holzkonstrukt würde den Käfig schon aushalten. Man muss halt etwas robustere Latten und Seitenwände nehmen.
Was ich mich jetzt aber frage: Derzeit hat jeder der beiden LxBxH 60 x 62,5 x 90 cm zur Verfügung?
Der geplante Käfig mit dem Erweiterungsbau soll LxBxH 120 x 62,5 x 150 cm haben? Das ist durchaus ein gutes Maß.
Wichtig ist, dass der Käfig am Ende so aufgeteilt werden kann, dass jeder der Degus mindestens 1x 120 cm in der Länge zur Verfügung hat und nicht die Aufteilung wie bisher in zwei Käfighälften mit einer (wie bislang) senkrechten Teilung erfolgt.
LG Dagmar
ein Holzkonstrukt würde den Käfig schon aushalten. Man muss halt etwas robustere Latten und Seitenwände nehmen.
Was ich mich jetzt aber frage: Derzeit hat jeder der beiden LxBxH 60 x 62,5 x 90 cm zur Verfügung?
Der geplante Käfig mit dem Erweiterungsbau soll LxBxH 120 x 62,5 x 150 cm haben? Das ist durchaus ein gutes Maß.
Wichtig ist, dass der Käfig am Ende so aufgeteilt werden kann, dass jeder der Degus mindestens 1x 120 cm in der Länge zur Verfügung hat und nicht die Aufteilung wie bisher in zwei Käfighälften mit einer (wie bislang) senkrechten Teilung erfolgt.
LG Dagmar
- Maravilla
- Beiträge: 8181
- Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
- Postleitzahl: 12683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hallo,
weißt du, wie schwer die Voliere ist?
Wir haben hier einerseits einen Holzkäfig auf einem Sideboard stehen und andererseits einen Holzkäfig auf einem anderen Holzkäfig. Im ersten Fall reden wir von 175x60cm Grundfläche, im zweiten Fall von 200x60 cm. Das geht problemlos, solange das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.
viele Grüße
Marlén
weißt du, wie schwer die Voliere ist?
Wir haben hier einerseits einen Holzkäfig auf einem Sideboard stehen und andererseits einen Holzkäfig auf einem anderen Holzkäfig. Im ersten Fall reden wir von 175x60cm Grundfläche, im zweiten Fall von 200x60 cm. Das geht problemlos, solange das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.
Kannst du länger bauen? Prinzipiell, wenn der Platz es hergibt, muss der Unterbau ja nicht genauso lang sein wie der Aufsatz.Nachtara hat geschrieben: 9. Nov 2018, 12:44 Gerne würde ich die Grundfläche irgendwie erweitern, aber das wird wahrscheinlich eher schwierig, und falls doch, wohl kaum Effekt haben (mehr als 20cm in der Tiefe vorn wären wohl nicht drin).
viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Danke für eure Antworten.
Dass das ganze wahrscheinlich Gewichtstechnisch wenig Probleme macht ist schonmal schön zu hören.
Je länger ich darüber nachdenke, desto Sinnvoller klingt eigentlich ein Eigenbau. Ich habe vor ca 8 Jahren schonmal einen Käfig selbst gebaut, damals jedoch eher aus der Not heraus, fast ohne Geld und ohne Planung innerhalb von 2 Tagen - entsprechend sah er auch aus. Den musste ich beim Umzug leider zurücklassen, weil er nicht auseinander genommen werden konnte.
Diesmal könnte ich mir die Zeit nehmen Sinnvoll zu planen und einen eventuellen Umzug mit einzuberechnen (sowas sollte doch Modular gehen?). Selbstbau hätte den Vorteil, dass ich das ganze irgendwie um die Ecke bauen könnte, und damit eine gute Grundfläche (mind. 120x60 + 60x60) hinbekommen könnte. Ich weiß nur nicht ob ich mich da handwerklich nicht total überschätze und es ein Endlosprojekt wird.
mfg,
Nachtara
Dass das ganze wahrscheinlich Gewichtstechnisch wenig Probleme macht ist schonmal schön zu hören.
Das ist leider auch die Schwachstelle des Plans. Die Erweiterung würde ja nur etwas an der Höhe ändern. Ich wüsste nicht wie man die Trennung unten Bauen könnte, damit jeder 120x30 Platz da unten hat. Es dürfte schon schwierig werden die Holzkiste so zu Bauen, dass sie schön passend zu Käfig abschließt und es keine Lücken gibt.DaLo hat geschrieben: 9. Nov 2018, 18:51 Wichtig ist, dass der Käfig am Ende so aufgeteilt werden kann, dass jeder der Degus mindestens 1x 120 cm in der Länge zur Verfügung hat und nicht die Aufteilung wie bisher in zwei Käfighälften mit einer (wie bislang) senkrechten Teilung erfolgt.
Ich weiß nur, dass ich sie nicht allein heben kann. Das muss aber nicht unbedingt das Gewicht sein, ist ja auch ziemlich groß.
Je länger ich darüber nachdenke, desto Sinnvoller klingt eigentlich ein Eigenbau. Ich habe vor ca 8 Jahren schonmal einen Käfig selbst gebaut, damals jedoch eher aus der Not heraus, fast ohne Geld und ohne Planung innerhalb von 2 Tagen - entsprechend sah er auch aus. Den musste ich beim Umzug leider zurücklassen, weil er nicht auseinander genommen werden konnte.
Diesmal könnte ich mir die Zeit nehmen Sinnvoll zu planen und einen eventuellen Umzug mit einzuberechnen (sowas sollte doch Modular gehen?). Selbstbau hätte den Vorteil, dass ich das ganze irgendwie um die Ecke bauen könnte, und damit eine gute Grundfläche (mind. 120x60 + 60x60) hinbekommen könnte. Ich weiß nur nicht ob ich mich da handwerklich nicht total überschätze und es ein Endlosprojekt wird.
mfg,
Nachtara
-
- Beiträge: 1043
- Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
- Postleitzahl: 67346
- Land: Deutschland
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hallo Nachtara,
ich würde auch eher zu einem Neubau tendieren.
Dann kannst du die Maße so wählen wie du möchtest und so bauen, dass keine
Lücken entstehen und nichts verrutschen kann.
Modulare Bauweise finde ich immer eine gute Idee, dann kann man den Käfig
gut umziehen und auch leichter nochmal anbauen oder was weglassen.
Ich bin mal so frei und verlinke dir den Beitrag zu meinem Käfig, den ich
in diesem Sommer auch mit modularer Bauweise gefertigt habe:
viewtopic.php?f=64&t=3639
Viele Grüße
Christina
ich würde auch eher zu einem Neubau tendieren.
Dann kannst du die Maße so wählen wie du möchtest und so bauen, dass keine
Lücken entstehen und nichts verrutschen kann.
Modulare Bauweise finde ich immer eine gute Idee, dann kann man den Käfig
gut umziehen und auch leichter nochmal anbauen oder was weglassen.
Ich bin mal so frei und verlinke dir den Beitrag zu meinem Käfig, den ich
in diesem Sommer auch mit modularer Bauweise gefertigt habe:
viewtopic.php?f=64&t=3639
Viele Grüße
Christina
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Meine Freundin und ich haben uns nun für einen Neubau entschieden. Der neue Käfig wird 120x60 mit 3 Volleragen. Jedes Degu bekommt 1,5 Etagen (jeweils einmal 120x60 und einmal 60x60). Ich habe vor 60x60x50 große Module zu bauen, die ich Norfalls einzeln transportieren kann sobald wir umziehen.
Am Samstag war ich schonmal in diversen Baumärkten und habe ein paar Dinge gekauft. Aktuell liegt das Budget schon bei knapp 320€. Billig wird das wohl nicht, denn gefühlt fehlt noch die hälfte.
[ externes Bild ]
Erstmal wurde das geplante Gerüst nun Probeweise aufgestellt.
[ externes Bild ]
Die ersten zusammen gebaut. Und natürlich alles schief. Im Baumarkt wird scheinbar nicht so auf gerade Schnitte und genaue Maße geachtet
[ externes Bild ]
Temporär mit Faden fixiert siehts aber schon nicht mehr so schlimm aus.
Morgen muss ich nochmal in den Baumarkt und Spielzeuglack kaufen. Die gesamte woche hab ich noch Zeit fertig zu werden, was ganz schön schwierig wird, wenn man sich nebenher um ein Neugeborenes kümmern muss. Aber da muss man durch.
mfg,
Nachtara.
Am Samstag war ich schonmal in diversen Baumärkten und habe ein paar Dinge gekauft. Aktuell liegt das Budget schon bei knapp 320€. Billig wird das wohl nicht, denn gefühlt fehlt noch die hälfte.
[ externes Bild ]
Erstmal wurde das geplante Gerüst nun Probeweise aufgestellt.
[ externes Bild ]
Die ersten zusammen gebaut. Und natürlich alles schief. Im Baumarkt wird scheinbar nicht so auf gerade Schnitte und genaue Maße geachtet
[ externes Bild ]
Temporär mit Faden fixiert siehts aber schon nicht mehr so schlimm aus.
Morgen muss ich nochmal in den Baumarkt und Spielzeuglack kaufen. Die gesamte woche hab ich noch Zeit fertig zu werden, was ganz schön schwierig wird, wenn man sich nebenher um ein Neugeborenes kümmern muss. Aber da muss man durch.
mfg,
Nachtara.
-
- Beiträge: 1043
- Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
- Postleitzahl: 67346
- Land: Deutschland
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hast du mal eine Wasserwage auf deinen Boden gelegt? Ich hatte beim Käfigbau das Problem, dass der Boden nicht gerade ist, was zum einen bedeutet, dass die fertigen Module schief stehen und zum anderen, dass sie unter Umständen auch schief zusammengeschraubt sind, wenn man sie auf dem Boden liegen hat zum Bearbeiten.
Du wirst die Module ohnehin am Ende irgendwie verbinden müssen und dann kanns du sie ein bisschen zusammen ziehen. Das wird schon. Bin mal gespannt auf das Endergebnis. Was hast du denn für Bretter für die Etagen gewählt? Meiner Erfahrung nach ist das Streichen mit Spielzeuglack kein wirklicher Schutz vor Urin. Hatte ich in meinem ersten Käfig. Da hab ich 3x gestrichen. Und auch später in meinem Terrarium, die waren 6x gestrichen und trotzdem ist Urin eingezogen.
Du könntest stattdessen eine dünne MDF Platte, also eine mit Beschichtung auf die Etagenböden kleben. Das versiegelt besser und wenn doch mal was kaputt geht, kannst du einfach die MDF Platten austauschen ohne dass die Etagenböden ersetzt werden müssen.
Du wirst die Module ohnehin am Ende irgendwie verbinden müssen und dann kanns du sie ein bisschen zusammen ziehen. Das wird schon. Bin mal gespannt auf das Endergebnis. Was hast du denn für Bretter für die Etagen gewählt? Meiner Erfahrung nach ist das Streichen mit Spielzeuglack kein wirklicher Schutz vor Urin. Hatte ich in meinem ersten Käfig. Da hab ich 3x gestrichen. Und auch später in meinem Terrarium, die waren 6x gestrichen und trotzdem ist Urin eingezogen.
Du könntest stattdessen eine dünne MDF Platte, also eine mit Beschichtung auf die Etagenböden kleben. Das versiegelt besser und wenn doch mal was kaputt geht, kannst du einfach die MDF Platten austauschen ohne dass die Etagenböden ersetzt werden müssen.
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Der Boden ist eben. Die Platten für den Boden sind halt krumm, aber das sollte sich beim Zusammenschrauben dann eigentlich erledigen.
Gestern kam ich leider nicht weiter zum bauen, aber heute war der nächste Baumarktbesuch und ein paar Stunden Arbeit möglich.
Ich habe mich entschieden die Seitenwände mit Leimholzplatten zu machen, statt weiter diese ungeraden Spanplatten zu verwenden. Die ersten 3 Module haben Rückwand und Außenwand mit Lüftungsgitter bekommen. Hier mal eins davon.
[ externes Bild ]
Gestern kam ich leider nicht weiter zum bauen, aber heute war der nächste Baumarktbesuch und ein paar Stunden Arbeit möglich.
Ich habe mich entschieden die Seitenwände mit Leimholzplatten zu machen, statt weiter diese ungeraden Spanplatten zu verwenden. Die ersten 3 Module haben Rückwand und Außenwand mit Lüftungsgitter bekommen. Hier mal eins davon.
[ externes Bild ]
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hallo,
ich kann deinen Frust über krummes Holz aus dem Baumarkt nachvollziehen!
meine ersten Käfige waren auch krumm und schief, dann habe ich mit Leimholz gebaut (ähnlich wie dein Foto jetzt).
Später habe ich angefangen, mir Möbelbauplatten oder Siebdruckplatten zuschneiden zu lassen, und damit fahre ich sehr gut.
Bitte denk daran, die gesamten Innenkanten mit Lochband oder Aluprofilen zu sichern. Auch die Oberkante vom Streuschutz. Da Leimholz recht weich (und lecker
) ist, hatten sich meine Degus aus dem ersten derartigen Käfig ruckzuck rausgenagt...
Was ist das für ein Lüftungsgitter? *neugier*
ich kann deinen Frust über krummes Holz aus dem Baumarkt nachvollziehen!

Später habe ich angefangen, mir Möbelbauplatten oder Siebdruckplatten zuschneiden zu lassen, und damit fahre ich sehr gut.
Bitte denk daran, die gesamten Innenkanten mit Lochband oder Aluprofilen zu sichern. Auch die Oberkante vom Streuschutz. Da Leimholz recht weich (und lecker

Was ist das für ein Lüftungsgitter? *neugier*
Liebe Grüße,
Julia
Life is too short not to be smiling!
Julia
Life is too short not to be smiling!
Re: Gekaufte Voliere erweitern.
Hallo,
bei meinem letzten Käfig war das Leimholz kein Problem. Da es an den Innenkanten keinen Angriffspunkt gab konnten die alten Degus, die den Käfig bewohnten nicht daran rumnagen, obwohl das Leimholz nicht extra geschützt war. Auch diesmal sollte das Leimholz eigentlich keine Angriffsfläche bieten. Die Beiden aktuellen Degus sind sowieso etwas Nagefaul. Im aktuellen Käfig hab ich die Ebenen aus Leimholz gemacht, die sind eigentlich total angreifbar, aber werden gekonnt ignoriert.
Die Vierkanthölzer in den Ecken werden zum Ende noch mit Aluleisten geschützt, da dort ja richtige Angriffspunkte sind. Das Problem hatte ich beim letzten Selbstabau leider total vergessen und musste zusehen wie die damals das Gerüst langsam weggenagt haben (glücklicherweise war um den gesamten Käfig Casanet, sodass das Nagen keine Schlimmen Effekte hatte).
Bei dem Gitter handelt es sich um ein Alugitter, dass in der Nähe den Aluleisten im Baumarkt war. Ich glaube damit deckt man normalerweise Belüftungsschächte oder so zu. Ich wollte mit diesmal das Casanet nicht antun. Habe aber inzwischen trotzdem ne Rolle besorgt, weil ich nur 4 solcher Gitter gekauft habe, aber 6 brauche. Und für das Dach werde ich eh Casanet brauchen.
bei meinem letzten Käfig war das Leimholz kein Problem. Da es an den Innenkanten keinen Angriffspunkt gab konnten die alten Degus, die den Käfig bewohnten nicht daran rumnagen, obwohl das Leimholz nicht extra geschützt war. Auch diesmal sollte das Leimholz eigentlich keine Angriffsfläche bieten. Die Beiden aktuellen Degus sind sowieso etwas Nagefaul. Im aktuellen Käfig hab ich die Ebenen aus Leimholz gemacht, die sind eigentlich total angreifbar, aber werden gekonnt ignoriert.
Die Vierkanthölzer in den Ecken werden zum Ende noch mit Aluleisten geschützt, da dort ja richtige Angriffspunkte sind. Das Problem hatte ich beim letzten Selbstabau leider total vergessen und musste zusehen wie die damals das Gerüst langsam weggenagt haben (glücklicherweise war um den gesamten Käfig Casanet, sodass das Nagen keine Schlimmen Effekte hatte).
Bei dem Gitter handelt es sich um ein Alugitter, dass in der Nähe den Aluleisten im Baumarkt war. Ich glaube damit deckt man normalerweise Belüftungsschächte oder so zu. Ich wollte mit diesmal das Casanet nicht antun. Habe aber inzwischen trotzdem ne Rolle besorgt, weil ich nur 4 solcher Gitter gekauft habe, aber 6 brauche. Und für das Dach werde ich eh Casanet brauchen.