Seite 1 von 1

Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 13:59
von LisaH
Hallo liebes Forums,
Wir planen schon seit geraumer Zeit diesen Winter unseren kleinen einen neuen Stall zu bauen (mehr Platz für die kleinen und möglich leicht zu reinigen).
Unsere jetziger Eigenbau ist aus OSB-Platten +Sabberlack und einer Voliere zusammengebaut.

Nun zu meiner Frage:
Welches Holz würdet ihr empfehlen?
Es muss stabil genug sein (da er 2 m hoch werden soll), und als Student kann ich mir auch kein Mahagoni leisten :lol:.
Osb und Spanplatten sind verleimt und geben Formaldehyd ab.
Leimholzplatten (Fichte) und auch beschichtete Spanplatten (die weißen) scheinen geringere Emmisionswerte zu haben.(?)
Bei den beschichteten Spanplatten müsste jede annagbare Stelle gesichert werden. Ich weiß nicht wie resistent und gesund die Beschichtung, besonders nach Bearbeitung mit Krallen und Urin, ist.

Entschuldigung meinen langen Text (dieses Mal wollen wir alles richtig machen).
Ich hoffe ihr habt ein Paar Ideen, vielen Dank im Vorraus!
:)

Re: Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 15:28
von Firelady
Hallo Lisa,

ich würde immer wieder mit beschichteten Spanplatten oder mit Siebdruckplatten bauen. Die Beschichtung lässt sich auch nach Jahren noch leicht und gut reinigen. Meine Erfahrungen mit Echtholz-Käfigen sind leider vernichtend...

Re: Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 16:52
von Maravilla
Firelady hat geschrieben: 7. Dez 2018, 15:28 ich würde immer wieder mit beschichteten Spanplatten oder mit Siebdruckplatten bauen. Die Beschichtung lässt sich auch nach Jahren noch leicht und gut reinigen.
Dem stimme ich voll und ganz zu.
Habt ihr selbst gesundheitliche Probleme mit Formaldehyd? Wie plant ihr die Türen? Komplett einwandfreie Luft werdet ihr nie haben. Uns persönlich sind z.B. Gittertüren sehr wichtig für einen guten Luftaustausch (auch wenn da doch öfter gesaugt werden muss). Aber in der Zimmerluft schweben bestimmt auch schon durch normale Möbel etc. Schadstoffe rum. Da macht der Käfig sicherlich nicht mehr so viel aus.
Wir nutzen beschichtete weiße Spanplatte, teils jetzt schon seit mehreren Jahren. Da zieht nichts ein und kann auch nicht mit Krallen bearbeitet werden. Die entsprechenden Kanten sind natürlich geschützt.
Das habe ich gerade gefunden:
Mit beschichteten Spanplatten reduzieren Sie die Belastung der Raumluft erheblich.
Quelle Wie seriös diese ist, kann ich nicht sagen.

viele Grüße
Marlén

Re: Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 21:06
von lieselottevdp
Hallo Lisa,
wir haben seit ca. 3 Jahren auch Siebdruckplatten in einer Käfigvoliere, die zu allen Seiten, also auch an den Seiten, an denen die Degus nicht mit ihren Zähnen drankommen, mit Aluleisten gesichert (dadurch dringt insbesondere auch in den "Ecken" kein Pipi in die Platte). Von den Kratzern abgesehen, die ich selbst durch das Verschieben des Sandbadaquariums auf einer Siebdruckplatte verursacht habe, sehen die Platten noch aus wie neu. Nichts aufgequollen, nichts verkratzt. Allerdings sind die Siebdruckplatten auch nicht gerade "günstig", aber es lohnt sich das Geld zu investieren. Beschichtete Spanplatten sind offensichtlich ähnlich, wie Marlen schon schreibt. Und Marlen und Uwe sind ja die Käfigbauer schlechthin :-)

Liebe Grüße

Re: Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 21:09
von LisaH
Danke für die schnellen Antworten :)

Nein, wir haben keine bemerkbaren Probleme mit Formaldehyd, ich möchte die kleinen nur möglichst wenigen gefährlichen Stoffen aussetzen.
Wir planen die Front mit Schiebetüren und für die Lüftung Gitterfenster an den Seiten, Hinten und oben.
Ob das wirklich ausreicht oder ob in die Front noch ein paar vergittrerte Stellen müssen, entscheide ich wenn das Grundgerüst steht.
Ein schönes Wochenende euch noch *winkend*

Re: Emissionsarmer Stallbau?

Verfasst: 7. Dez 2018, 21:53
von Mandarine
Hallo,

Wir freuen uns immer über Fotos vom Baufortschritt *sonne* .

Bei den beschichteten Spanplatten sind die Weißen nach meiner Erfahrung am robustesten.