Seite 1 von 1

Ein Neuling sucht Rat!

Verfasst: 16. Jan 2019, 06:51
von DanielleNoir
Einen schönen guten Morgen wünsche ich euch!

Ich würde auch gerne Degus halten, jedoch beschäftigen mich zwei wichtige Fragen: Der Käfig und der Standort!

Käfig: Ich und mein Mann wollen ein Käfig selbst bauen! Die Masse: Höhe: 2 m - Länge: 1,60 m (insg. 4 Etagen) - Breite: 70 cm und die Tiefe: (jeweils zwischen den Etagen) beträgt 50 cm. Nun meine Frage sind 50 cm zu hoch oder doch zu niedrig? Nicht das sich die kleinen verletzen!

Nun aber zur wichtigen Frage: (die eigentlich alles entscheidet) der Standort! Zuerst wollten wir den Käfig ins Wohnzimmer bauen, jedoch bin ich eine leidenschaftliche Hobby-Fotografin und bekomme sehr oft Besuch von meinen Model´s. (Heißt: Besprechungen und co. Umziehen, Make Up, Blitz/Kamera-Tests und und und) Also alles recht hektisch. Und das möchte ich den kleinen nicht wirklich antun. Schlafzimmer ist leider auch keine wirkliche Option. Daher wollten wir unsere großzügige, ungenutzte und abgeschirmte Nische in der Küche nutzen. Sehr Hell, keine direkte Sonne (wir haben sowieso fast immer Schatten) Heizung vorhanden und im Sommer ist es dort angenehm kühl und vom Lärm wären sie auch geschützt. Nur wird eben auch 1 mal Täglich (wenn überhaupt) gekocht. Und da hab ich nun doch meine bedenken, ob es störend für die kleinen wäre oder ob sie damit klar kommen würden?! Denn mir ist das wohl meiner (und auch zukünftigen) Tieren sehr sehr sehr wichtig! Daher wenn ihr der Meinung seid, dass es doch nicht passt, dann würde ich mich natürlich gegen meinen Wunsch entscheiden.

Ich hoffe ihr könnt helfen!
lg Danielle

Re: Ein Neuling sucht Rat!

Verfasst: 16. Jan 2019, 10:42
von snoopy0589
Hallo Danielle willkommen im Kreise der Deguverrückten *welcome1*

schön, dass ihr euch vorab schon so viele Gedanken über die Anschaffung macht, das erleben wir oft leider umgekehrt.
Die Maße, die ihr anstrebt sind also 160x70x200 cm (lxbxh) richtig?
Das sind traumhafte Maße für ein Deguzuhause.
50 cm Etagenhöhe sind eine gute Wahl, um ein großes Laufrad unterzubringen. Ansonsten finde ich, dass das eher verschenkter Raum ist, da Degus keine Klettertiere sind und daher eher Lauffläche als hohe Etagen brauchen. 50 cm sind schon eine ordentliche Absturzhöhe, wenn ein Degu wirklich mal fällt. Man kann da aber vorbeugen, indem man die Ausschnitte für den Etagenwechsel klein wählt (10x15 cm reichen vollkommen) und durch Rampen oder ein kleines Brett unter dem Durchstieg die Gefahr eines Absturzes und die Absturzhöhe verringert.
Ich persönlich würde bei einer Höhe von 2 Metern 5 Ebenen einplanen. Das schafft mehr Lauffläche und verringert den Etagenabstand. Wenn ihr die oberste Etage als Laufradetage plant und sie 50 cm hoch macht, dann ist das mit der Absturzhöhe auch kein Problem, weil die Degus in der obersten Etage nirgends mehr drauf müssen. Die übrigen 150 cm könntet ihr dann gleichmäßig auf 4 Ebenen verteilen. Das wären dann je rund 35 cm, je nachdem, wie dick eure Etagenbretter sind. Manche sagen, dass er Abstand zum Reinigen bei 70 cm etwas gering ist, aber um den Käfig schön einzurichten ist es auf jeden Fall ausreichend und ihr könnt eure Etagen ja so konzipieren, dass sie rausnehmbar sind, oder ihr geht beim Bau noch ein paar cm in die Höhe.

Was den Standort angeht: Ihr solltet euch nicht so viele Gedanken darüber machen, ob ihr die Degus stören könntet, sondern eher, ob die Degus euch stören könnten. ;)
Wenn Degus ein so großes Zuhause haben, wie ihr es bauen wollt, das auch noch entsprechend eingerichtet ist, dann gibt es genug Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere. Degus gewöhnen sich sehr schnell an den Alltag ihrer Halter. Wenn sie nicht gerade in einer Werkstatt stehen, wo ständig die Kreissäge jault, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Degus da stressen lassen. Meine Tiere sind völlig entspannt, fast schon gelangweilt, wenn der Staubsauger kommt. Besuch ist bei mir manchmal mit Gezeter verbunden, weil ich sehr selten welchen bekomme. Das legt sich aber nach 10 Minuten. Ich musste sogar schon neben dem Käfig Dübellöcher in die Wand bohren. Das hat die Tiere auch kaum gejuckt. Da das Silvesterfeuerwerk von allen Degus, die ich bisher hatte, auch völlig ignoriert wurde, scheint auch Blitzlicht sie nicht wirklich zu stören.

Von Degus im Schlafzimmer wird allgemein eher abgeraten. Vor allem wegen des Lärms. Ich teile aktuell mein Schlafzimmer mit 13 Degus und mich bringt es nichtmal um den Schlaf, wenn sie alle synchron Walnüsse schreddern. Aber da ist jeder anders. Ich finde das Schlafzimmer vor allem deshalb nicht so geeignet, da man sich in der Regel selten dort aufhält. Man will seine Tiere ja auch sehen.
In der Küche würde ich persönlich meine Degus nicht haben wollen. Obwohl ich meine Käfige so konzipiert habe, dass möglichst wenig Dreck rausfällt, schafft es doch immer mal wieder ein Köttel durch den Raum zu fliegen. Aber möglich ist es natürlich und wenn die Degus nicht gerade über dem Herd stehen, sollte auch der normale Küchenbetrieb sie nicht stören.
Ich würde wohl eher zum Wohnzimmer tendieren, aber alle drei Standorte, die du erwähnt hast, sind prinzipiell möglich. Welche Materialien habt ihr denn für den Käfigbau vorgesehen?

Habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht, wie viele Degus ihr haben wollt und wo ihr sie herbekommt?

Viele Grüße
Christina

Re: Ein Neuling sucht Rat!

Verfasst: 19. Jan 2019, 03:01
von DanielleNoir
Guten Abend oder Guten Morgen!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort Snoopy und verzeih das ich erst heute schreibe, jedoch hatte ich die Tage einige Überstunden. *aaahhh*

Also im Moment ist unsere Überlegung den Käfig vllt Mobil (auf Rollen) zu bauen, sodass er im Wohnzimmer sowie im Schlafzimmer/Arbeitszimmer stehen kann. Genau 160x70x200 cm (lxbxh)! Der Käfig soll voll genutzt werden, jedoch aus zwei Modulen bestehen. Laut Degurechner sollte die Größe so auch passen, denn ich möchte mir aus dem Tierheim 4 weibliche (etwas ältere) Degus holen. Was ich hier so gelesen habe sind ältere Tiere für Neulinge etwas leichter zu halten als Jungtiere. (Diese fiesen Flegeljahre) Mein Mann hätte zwar gerne Jungtiere, aber in den Punkt bleib ich einfach mal stur. Mein Gedanke dahinter: Sollte es doch mal zum blutigen Kampf unter den Degus kommen und sie lassen sich nicht mehr Vergesellschaften, dann kann ich den Käfig teilen und würde jeweils ein Pärchen halten. Natürlich würde ich den jeweiligen Teil des Käfig noch vergrößern. Ich hoffe zwar das es niemals dazu kommt, aber ich hab lieber einen Plan B parat. :mrgreen:

Ah ok danke für den Tipp... dann werde ich zwei 50 cm Etagen machen (ich hab vor zwei große Laufräder zu besorgen, falls Plan B in Kraft tritt) und dann eben ein paar kleinere Etagen (von der höhe) sodass sie mehr Lauffläche bekommen und sich auch mal aus dem Weg gehen können.
Hm wegen dem Käfig, daran arbeiten wir noch... Sonntag geht es zum Freund meiner Mutter und da lassen wir uns zusammen etwas einfallen. Wobei ich mit dem Gedanken spiele den Käfig (also das Grundgerüst) aus beschichtete Spanplatten zu bauen und die Böden möchte ich mit leichten aber großen Natursteinen (die nicht splittern) fließen. Einmal damit sie ihre krallen abwälzen können und zum anderen als Nagerschutz und damit der Urin nicht das Holz beschädigt. Die Türen möchte ich mit Plexiglas (unten) und mit Draht (oben) bauen. Damit der Käfig gut durchlüftet wird. Für Tipps bin ich jedoch immer Dankbar! Denn als Anfänger macht man ja doch noch viele Fehler. :oops:

Aber ich danke dir vielmals für´s Mut machen! Jetzt kann ich mit einem guten Gewissen solch wunderbaren Tieren doch ein neues Zuhause geben. *nicken*


lg Danielle

Re: Ein Neuling sucht Rat!

Verfasst: 19. Jan 2019, 08:52
von camel73
Hallo, zuerst mal ihr macht soweit ich das sehe schon mal super.

Du/ Ihr scheint Euch schon vor dem Bau viele Gedanken gemacht zu haben und
informiert Euch hier weiter. Tiere aus dem Tierheim zunehmen finde ich super.

Die Abmessungen des Käfig sind echt super. Da werden sich die Bewohner freuen.

Als Grundgerüst benutzen sehr viele Ikeaschränke, welche dann umgebaut und
angepasst werden. Ob diese allerdings auf Eure Bedürfnisse passen weiß ich nicht.
Ich denke aber eher nicht.
Beschichtete Spanplatten werden sehr gerne benutzt, diese sind in meinem Käfig
als Rückwände im Einsatz. Als Bodenbretter habe ich Siebdruckplatten benutzt.
Diese sind perfekt. Sie sind stabiler als Spanplatten und nehmen auch keinen Urin
auf. Sie werden oft in Anhängern oder Transportkistenböden in Zoos benutzt.
Allerdings sind sie viel teuerer, und man kann auch beschichtete Spanplatten als
Bodenbretter nehmen. Dann würde ich allerdings allerdings die Ecken mit un-
giftigem Aquariumsilikon abdichten.

Ganz wichtig ist auch das man alle Ecken und Kanten welche nicht angenagt werden
sollen mit Aluwinkeln schützt.
Wenn du/ihr für einen eventuellen Streit vorbereitet sein wollt, könnt ihr auch
gleich ein Trenngitter bauen.

Zu Beginn müsst ihr eventuell den Käfig nachbessern, da Degus geschickt darin sind
uns Schwachstellen aufzuzeigen durch die sie ausbüchsen können.

Zum Halten der Degus, kann ich Snoppy nur zustimmen. Degus sollten da stehen
wo man auch was von ihnen hat. Darum stehen sie bei mir im Wohnzimmer
und haben sogar einen Tunnel mit dem sie über den Fernseher in einen zweiten
Käfig (mein Laufradkäfig).
Von meinem Lärm scheinen die Degus sich nicht gestört zu fühlen. Sie haben
sich sogar meinem Tagesablaufangepasst. Am Tage ruhen sie um pünklich da zu sein,
wenn ich von der Arbeit komme. Vermutlich ist es sonst zu öde für die Tiere.

Re: Ein Neuling sucht Rat!

Verfasst: 19. Jan 2019, 10:26
von Mandarine
Hallo,

im Käfig Fliesen zu verkleben finde ich ungünstig. Das macht den Käfig unnötig schwer, bringt durch den Fliesenkleber viel Feuchtigkeit rein, die Fugen saugen den Urin auf und lassen sich nicht gut reinigen. Da bist du mit beschichteten Spanplatten oder Siebdruckplatten viel besser dran.