Hallo,
um nicht noch einmal genau das Gleiche zu schreiben, wie es vor einigen Tagen gemacht habe, möchte ich dir erst einmal
diesen Beitrag ans Herz legen.
In dem dort beschriebenen Fall handelt es sich zwar „nur“ um 2 Jungtiere, aber letztendlich ist es egal, ob es sich 2 oder, wie bei dir, um 4 Heranwachsende ernsthaft auseinandersetzen.
Bei Vieren ist das Risiko, dass es die von dir beobachteten Probleme gibt, zudem höher, weil sich mehr Tiere untereinander einig werden müssen.
Du schreibst, dass gleichermaßen 2 Tiere ein drittes bis zur Erschöpfung jagen. Das ist erst einmal recht ungewöhnlich, denn normalerweise ist es nur ein Degu, der einen anderen speziell auf dem Kicker hat.
Um einen besseren Einblick in die Geschehnisse innerhalb des Quartetts zu erhalten, solltest du ausführlicher berichten, was bisher genau passiert ist.
Außerdem stellt sich mir gerade die Frage, ob es ganz sicher ist, dass du tatsächlich nur eine gleichgeschlechtliche Gruppe hast oder ob sich ggf. auch noch das eine oder andere Tier des anderen Geschlechts darunter befinden könnte.
Woher stammen die Tiere? Hast du dich nochmals selbst davon überzeugt, dass alle das gleiche Geschlecht haben?
Hier findest du Vergleichsfotos.
Da Degumännchen im Gegensatz zu anderen Nagetieren keine außenliegenden Hoden haben, liegt das Unterscheidungsmerkmal zwischen Männchen und Weibchen im Abstand zwischen dem Harnzäpfchen, welches beide Geschlechter gleichermaßen haben, und dem Afterloch. Leider passiert es viel zu oft, dass entweder unwissentlich und manches Mal auch wissentlich Degugruppen beiderlei Geschlechts verkauft bzw. abgegeben werden. Dies führt dann in Konstellationen von mehr als einem Männchen innerhalb einer Weibchengruppe dazu, dass sich die Männchen bis aufs Blut um die Weibchen zoffen.
Was ist genau vorgefallen? War die Gruppe bis zum ersten Auftreten der Auseinandersetzungen unauffällig und sind die Tiere friedlich untereinander gewesen? Konntest du ggf. einen konkreten Auslöser für den Streit erkennen? Wer löst augenscheinlich den Stress bzw. Streit innerhalb der Gruppe aus? Gibt es nur Auseinandersetzungen zwischen den drei Tieren? Wie verhält sich das vierte Tier? Am besten benennst du alle Tiere mit Namen und charakterisierst sie näher.
Kannst du innerhalb der Gruppe eine Rangfolge erkennen und wenn ja, wie sieht diese aus? Sind im Laufe der Zeit Veränderungen bzgl. der Rangfolge zu beobachten gewesen?
Da du davon berichtest, dass es Angriffe auf die Kehle des unterlegeneren Tieres gab, stellt sich die Frage, ob es dabei Verletzungen gab. Wenn ja, in welcher Form? Hat auch einer der Angreifer etwas abbekommen?
Du schreibst, dass du als Deguheim eine Voliere von Savic Royal XXL hast. Welche Grundmaße (LängexBreitexHöhe) hat er und wie ist er ausgestattet? Am besten schicken stellst du mehrere Fotos des Deguheims mit geöffneten Türen hier ein?
Da du davon schreibst, dass jede Gruppe 2 halbe Etagen bekommen soll, vermute ich mal, dass der Käfig bisher nicht mit Volletagen, also Ebenen, die sich über die gesamte Grundfläche des Käfigs erstrecken, sich mehrmals im Käfig wiederholen und lediglich einen seitenverkehrt und jeweils im hinteren Teil der Etagen angebrachten Durchgang verfügt, ausgestattet ist. Diese Ausstattung ist allerdings zwingend notwendig, da nur so eine der mittleren Ebenen mittels eines doppelten, sowie bombenfest sitzenden Trenngitters abgetrennt werden kann, so dass in etwa zwei gleichgroße Käfighälften vorhanden sind. Damit ist eine sichere bzw. verletzungsfreie Abtrennung der Streithähne gewährleistet.
Um eine wirklich sichere Abtrennung der beiden Duos zu gewährleisten, sollte ein doppeltes Trenngitter gebaut werden, was bombenfest "verankert" werden muss, denn die Kräfte von Degus, die unbedingt zueinander wollen, sollten keinesfalls unterschätzt werden. So mach ein Deguhalter war erstaunt bzw. entsetzt, als er feststellen musste, dass die Tiere einen Weg gefunden haben, zueinander zu gelangen. Dies ist das eine oder andere Mal auch schon mal tödlich verlaufen.
Im Übrigen ist es absolut sinnvoll, jederzeit ein Trenngitter zur Hand zu haben, was mit wenigen Handgriffen den Käfig in zwei etwa gleich große Hälften abtrennt, um im Falle eines Falles gerüstet zu sein.
Du beabsichtigst, die momentane Käfigsituation zu optimieren. Was ist dabei genau geplant?
Gerne mache ich dich an dieser Stelle auf unsere Infoblätter
„verschiedene Käfigarten“ ,
„artgerechtes Deguheim“ , sowie
„Käfig-Bauanleitung“ (hier wäre es wirklich toll, wenn die Länge auf mindestens 120 cm ausgeweitet wird, da die Bauanleitung schon etwas älter ist) aufmerksam.
Nach meiner momentanen Einschätzung wird eine längere Trennung der Tiere notwendig sein, um sie dann hoffentlich mit Hilfe einer Re-Vergesellschaftung wieder zu vereinen. Ich vermute, dass du bisher bzgl. einer Vergesellschaftung oder einer Wiedervergesellschaftung noch nicht viele oder gar keine eigenen Erfahrungen sammeln konntest, daher möchte ich dich an dieser Stelle auf
unsere Infothek und da insbesondere auf das
Merkblatt Vergesellschaftung aufmerksam machen.
Auf jeden Fall solltest du bis auf Weiteres weitere Versuche des erneuten Zusammensetzens der 4 Degus unterlassen. Denn je öfter sich die Tiere dabei ernsthaft verletzen und deswegen wieder getrennt werden müssen, desto geringer ist die Aussicht darauf, die Gruppe wieder zu einem harmonischen Team zu vereinen.