Eine Frage zur UVB Lampe

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Miracle2020
Beiträge: 220
Registriert: 14. Mär 2022, 20:54
Postleitzahl: 22880
Land: Deutschland

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Danke.
Octodon
Beiträge: 3383
Registriert: 20. Dez 2017, 12:04
Postleitzahl: 6
Land: Deutschland
Wohnort: Trebur

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Ich habe mich jetzt nach langem hin und her letztlich dazu durchgerungen, doch eine UV Lampe für die Degus anzuschaffen. Ich habe mich für eine 25 Watt (die vermutlich etwas sanftere Dschungel-Version. Es gibt noch Desert, die ist vermutlich etwas aggressiver, aber ich will mich da langsam rantasten) Lampe ohne Vorschaltgerät entschieden. Hier habe ich auf den bewährten Terraristik-Hersteller Exoterra zurückgegriffen. Es ist eine spiralförmige Leuchte (sieht aus wie eine Energiesparlampe), die UVA und UVB Licht abgibt. Dazu noch einen Light Dome, der das Licht nochmal zusätzlich bündelt aufgrund der Beschichtung.

Dazu habe ich mir eine Testkarte bestellt, so dass ich die Strahlung immer im Blick habe (läßt nach mit der Zeit - viele Hersteller verkaufen übrigens normale Lampen ohne UV, deklarieren diese aber als solche zu entsprechenden Preisen. Da gilt übrigens vor allem für Halogenlampen. AlsoVorsicht vor Nepp und immer mit einer Karte die Strahlung testen).

Da es auch Klemmlampen gibt vielleicht noch ein Hinweis: UV Lampen müssen senkrecht angebracht werden. So wird verhindert, dass die Tiere ins Licht schauen und Augenschäden bekommen.
"Es irrt der Mensch, solange er strebt" (Johann Wolfgang von Goethe, Faust)
Benutzeravatar
Game
Schatzmeisterin
Beiträge: 17588
Registriert: 2. Nov 2013, 17:44
Postleitzahl: 83734
Land: Deutschland
Wohnort: Hausham

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Geben diese UVB-Lampen denn auch Wärme ab? Ich gebe zu, dass ich mich mit diesem Thema noch nie beschäftigt habe, von daher finde ich deine Beschreibung schon mal richtig gut (für mich), worauf man alles achten sollte. Ich bin so am hin- und herüberlegen.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.
Liebe Grüße
Gabi
Octodon
Beiträge: 3383
Registriert: 20. Dez 2017, 12:04
Postleitzahl: 6
Land: Deutschland
Wohnort: Trebur

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Die Lampe hat eine moderate Wärmeabgabe. Die Strahlung im allgemeinen wird durch den tiefen Schirm zwar etwas gebündelt, aber die Wärmeleistung bleibt mäßig (gemessen bei einem Abstand von ca. 20 cm). Da für mich die UV-Geschichte im Vordergrund stand, habe ich mich aber bewußt für eine geringe Wärmeleistung entschieden. Am Käfig hängt nämlich noch eine kleine Klemmlampe mit einer normalen Halogenbirne, die ich quasi als Wärmelampenersatz benutze.
"Es irrt der Mensch, solange er strebt" (Johann Wolfgang von Goethe, Faust)
Octodon
Beiträge: 3383
Registriert: 20. Dez 2017, 12:04
Postleitzahl: 6
Land: Deutschland
Wohnort: Trebur

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Ich habe meine UVB Lampe nun seit ca. 2 Monaten am Start, und Degu findet sie nicht wirklich spannend. Dennoch habe ich sie in der letzten Zeit ca. 2x tgl. für 15-30 Minuten angeboten. Das Angebot wurde unterschiedlich intensiv genutzt, tendenziell besteht aber wohl eher kein Interesse an der Lampe.

Als nun die letzte Zeit vermehrt das Sonnenlicht in mein "Kellerloch" zurückkehrte, bot sich wieder das obligatorische Bild der genüßlichen Sunchilla. Vermutlich hat Sonnenlicht, trotzdem es keine nennenswerte (bei dreifach Verglasung vermutlich gar keine) UVB Strahlung mehr besitzt, wenn es durch geschlossene Fenster scheint, immer noch eine andere Qualität als diese Lampen.Fazit: Ich werde sie wohl weiter als Ergänzungslicht für trübe Tage hängen lassen, aber so richtige Unterstützung in der von mir erhofften Form bringt sie nicht.
"Es irrt der Mensch, solange er strebt" (Johann Wolfgang von Goethe, Faust)
Erna&Berta
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai 2025, 11:15
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Da ich noch neu im Forum bin und bei anderen Themen mit Fragen löchern werden, hier zumindest meine Erfahrungswerte der letzten 2,1/2 Jahre mit entsprechenden Lampen und Klimatisierung.
Vorweg kann man sagen, das unsere 2 Damen die angebotene Wärme- und Lichtquelle je nach Gusto nutzen.

Ganz zu Anfang haben wir testweise eine 0815 Klemmlampe (Dimmbar) inkl. Halogenleuchtmittel mit angeblicher UV-Abgabe zum Einsatz gebracht.
Bereits zu diesem Zeitpunkt konnten wir eine gute Annahme aufgrund der Wärme feststellen.

Setup nunmehr seit 2 Jahren da ich viel reise und die Frau nicht so technikaffin ist:
Von Lucky Reptile für jede Etage ein Life Light *LED + optional Halogen* (simulierte Tag-/Nachtphase mit Lichtsensor) installiert- Läuft 24/7.
Zudem gab es von Trixie eine Klemmlampe mit Schutzgitter und dazu die ProSun Mixed D3 75Watt-
Ist mit einer im SmartHome gekoppelten, programmierbaren Zeitschaltuhr 2 Std im Sommer und 4 Std im Winter mit einem Abstand von etwa 55cm am laufen und wird jeden Herbst ausgewechselt.

Was das Thema "Klimatisierung" anbelangt, so sind (auch über SmartHome) Thermo-/Hygrometer angeschlossen. Bei Bedarf, was sehr selten passiert, wird warme Luft abgeführt und/oder Frischluft zugeführt. Dies geschieht mit kleinen Ventilatoren wie man sie etwa aus einem PC kennt.
Zwischen Ventilator und Luftzustrom ist außerdem noch ein Blech zur Luftverwirbelung angebracht.

Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung ☺️
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7957
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Erna&Berta hat geschrieben: 1. Jun 2025, 19:52 Was das Thema "Klimatisierung" anbelangt, so sind (auch über SmartHome) Thermo-/Hygrometer angeschlossen. Bei Bedarf, was sehr selten passiert, wird warme Luft abgeführt und/oder Frischluft zugeführt. Dies geschieht mit kleinen Ventilatoren wie man sie etwa aus einem PC kennt.
Zwischen Ventilator und Luftzustrom ist außerdem noch ein Blech zur Luftverwirbelung angebracht.
Anstatt mit Ventilatoren zu arbeiten, sollte der Gesundheit der Degus zuliebe, zusätzliche Belüftungsgitter eingebaut werden.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Erna&Berta
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai 2025, 11:15
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland

Re: Eine Frage zur UVB Lampe

Mandarine hat geschrieben: 3. Jun 2025, 18:00
Erna&Berta hat geschrieben: 1. Jun 2025, 19:52 Was das Thema "Klimatisierung" anbelangt, so sind (auch über SmartHome) Thermo-/Hygrometer angeschlossen. Bei Bedarf, was sehr selten passiert, wird warme Luft abgeführt und/oder Frischluft zugeführt. Dies geschieht mit kleinen Ventilatoren wie man sie etwa aus einem PC kennt.
Zwischen Ventilator und Luftzustrom ist außerdem noch ein Blech zur Luftverwirbelung angebracht.
Anstatt mit Ventilatoren zu arbeiten, sollte der Gesundheit der Degus zuliebe, zusätzliche Belüftungsgitter eingebaut werden.
Da stimme ich dir bedingt zu.
Im Sommer (und ich habe nachfolgende Lüftungsgitter auf jeder Etage seitlich je 15x50cm und in der Rückwand 10x80cm) gibt es trotzdem hin und wieder einen Peak.
Bezüglich der Gesundheit kann ich dir versichern, dass es keinerlei negative Beeinflussung gibt, weil die Lüfter für Zuluft max. auf 400rpm laufen ☺️...das entspricht einer lauen Sommerbrise
Antworten