Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Fragen und Antworten zum Thema Degu-Ernährung
JPK64
Beiträge: 3
Registriert: 30. Sep 2025, 08:58
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Hallo zusammen!

Ich möchte das Futter für meine Degus in Zukunft selber mischen! ...und mache mir damit wahrscheinlich viel zu viel Arbeit :) Aber der Reihe nach.

Bisher hatte ich die Futtermischungen für meine Nagetiere hauptsächlich bei Dehner gekauft. Mit dem Best Nature hatte ich für Rennmäuse sehr gute Erfahrungen gemacht. Als die Rennmäuse dann vor etwa zwei Jahren verstorben sind, war mir eigentlich schon klar, dass ich es mit Degus versuchen möchte. Nach etwas längerer Phase, die ich mit Käfigbau verbracht habe, gab es dann auch zwei Degububen. Und weil ich mit dem Rennmausfutter so gute Erfahrungen gemacht habe, sollte es auch wieder das Best Nature für Degus werden.

Je mehr ich mich aber mit der Degufütterung auseinandergesetzt habe, desto mehr hatte ich den Eindruck, dass die Futtermischung von Dehner für Degus nicht optimal ist. Insbesondere fiel mir auf, dass die Pellets, die mit in der Mischung enthalten sind, bei Feuchtigkeit aufquillen, was, wenn ich das richtig verstanden habe, ein Indiz für Melasse in den Pellets ist. Auch hatte ich durch meine Recherche zum Degufutter den Eindruck gewonnen, dass viele Fertigfuttermischungen im Handel für Degus nicht geeignet sind. Daher habe ich es mir zum Ziel gesetzt, das Futter demnächst selbst zu mischen.

Also habe ich getan, was jeder normale Mensch in meiner Situation tut: Ich habe eine Exceltabelle erstellt!

Ich bin durch meine Recherche zum Thema Futtermischungen insbesondere auf die Artikel vom Degu-Zuchtverein sowie von Dein Degu gestoßen. Dort wurden einige Parameter genannt:

- 40-50% Kräuter
- 30-40% Blätter
- max. 25% Blüten
- max. 15% Trockengemüse

- Sämereien zu 70% ölhaltig und zu 30% mehlhaltig
- max. 20% des Futters, bei Gabe von 1TL pro Tier, ein bis zwei mal die Woche (wie beschrieben) aber wahrscheinlich eher 5-10%

- Rohfaser > 15%, idealerweise zwischen 20% und 35%
- max. 17% Protein
- max. 4% Fett

- Eventuell Zugabe von 25 IE Vitamin D3 pro Tag und Tier?

Außerdem gab es bei Dein Degu eine "Einkaufsliste" mit Komponenten, die man in das Futter mischen könnte und von denen einige dort auch als erforderlich markiert wurden.

Um den Überblick über die Parameter zu behalten, habe ich Rohfaser-, Rohprotein- und Rohfettgehalte der Einzelkomponenten recherchiert und sie in einer Exceltabelle festgehalten, die mir anhand von Mischungsverhältnissen all diese Parameter errechnet. Nicht immer habe ich alle Angaben gefunden. Wo mir die Werte fehlen, rechne ich mit plausiblen Pauschalwerten, je nach Komponentenkategorie. Und weil ich Langeweile hatte, habe ich zusätzlich noch eine Kurzzusammenfassung umgesetzt, die mir angibt, ob ich alle Komponenten der Mischung bei Mixerama oder Hansemanns kriege, und wenn ja, wie viel das dann ungefähr kosten wird.

Im Nachhinein wäre es wahrscheinlich sinnvoller gewesen, einfach eine Anwendung zu programmieren, aber na ja, die Exceltabelle war anfangs so groß ja nicht geplant. Wahrscheinlich nehme ich das alles wieder viel zu genau und interpretiere die Richtwerte zu hart, aber ich arbeite lieber mit festen Vorgaben, als nach Gefühl. Ich bin halt ein Zahlenmensch :)

Das Problem ist: Ich bin IT-Consultant, kein Tierfutterexperte. Ich kann sagen, dass die Exceltabelle prima funktioniert, aber nicht, ob ich da fachlich groben Unfug getrieben habe. Deshalb habe ich eine Bitte an euch Degufutterexperten: Könnt ihr meine Exceltabelle fachlich "abnehmen"? Korrekturhinweise, Verbesserungsvorschläge, eigene Erfahrungen liefern? Vielleicht kann daraus auch eine Ressource entstehen, die anderen Deguhaltern bei der Mischung ihrer Futtermischungen helfen könnte.

Außerdem würde mich eure Einschätzung interessieren: Stimmt ihr den als erforderlich gekennzeichneten Einzelkomponenten der Einkaufsliste zu? Seht ihr Komponenten als nicht so wichtig an, oder fehlen euch dort noch Komponenten, die eurer Meinung nach zwingend dabei sein sollten? Ich würde gerne bei Mixerama bestellen, da die Bestellung der kleinstmöglichen Mengen der erforderlichen Komponenten bei Hansemanns allein schon ein Paket mit Gewicht von über 4kg bedeuten würde. Dort sind aber nicht alle als erforderlich gekennzeichneten Komponenten erhältlich. Kennt ihr vielleicht auch Händler, die Mengen unter 100g anbieten, oder einen ähnlichen Mixer wie Mixerama anbieten?

Die Tabelle habe ich bei Google Drive hochgeladen, da das Forum hier leider keine Uploads von Exceltabellen zulässt. Die Tabelle könnt ihr euch oben unter "Datei" herunterladen.

Zur Bedienung: Unter dem Reiter "Mischung" in der Kopfzeile einen Namen für die Futtermischung eintragen, in der gleichen Spalte darunter die Anteile der Einzelkomponenten in Gramm angeben (Einheit wird bei Eintippen einer Zahl automatisch für die Darstellung ergänzt), dann unter dem Reiter "Zusammenfassung" die errechneten Werte betrachten. Einiges zur Arbeitsweise und zu den Reitern ist auch unter "Anmerkungen" erklärt. Ich kann dafür garantieren, dass die Tabelle mit Microsoft Office 365 funktioniert. Bei älteren Office-Versionen oder den Office-Suites anderer Entwickler kann ich es nicht mit Sicherheit sagen, da die Tabelle viel mit Dynamic Arrays und Spills arbeitet. Die Tabelle kann aufgrund dessen auch etwas langsam sein.

Viele Grüße
Jan

PS: Die Futtermischungsnamen Mampf-Magie, Knusper-Krawall und Wusel-Wunder sind meine, da habe ich eine selbsterteilte Schutzmarke drauf :)
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 851
Registriert: 7. Nov 2023, 13:12
Postleitzahl: 83026
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Servus, Jan,

da machst Du Dir ja richtig Arbeit mit dem Degufutter.

Üblicherweise empfehlen wir Mischungen von Anbietern wie Hansemanns Team, Deguladen oder ähnlichen Anbietern, die allesamt keine Pellets enthalten, da Pellets schlecht für den Zahnabrieb sind. Und ganz wichtig - insbesondere für die Zähne - ist auch Frischfutter. Da kannst Du selber sammeln gehen (und kommst auch mal für eine Stunde vom Monitor weg :) ).

Hinweise gibt es in unserem Deguratgeber (https://deguhilfe-sued.de/info/infomaterial/) und ganz speziell zum Thema Frischfutter: https://deguhilfe-sued.de/info/infomate ... schfutter/. Meine beiden lieben Frischfutter und es macht etwa 70-80 % ihrer Ernährung aus.

Ciao, Frank
Derzeit bei uns und hoffentlich glücklich: Ronja und Porthos
:regenbogen: Aramis (14.11.2023), Jerry (20.12.2023), Athos (08.09.2024), Hamster Luici (23.10.2024), Valentina (25.02.2025)
JPK64
Beiträge: 3
Registriert: 30. Sep 2025, 08:58
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Moin Frank!

Auf meinem Balkon - klein, wie er auch ist - stehen einige Pflanzen, die die beiden ebenfalls futtern können! Insbesondere an meinen Küchenkräutern und meinem Hibiskus haben die beiden Interesse :) In der Wohnung habe ich derzeit eher giftige Pflanzen - hoch oben auf der Fensterbank, wo die nicht dran kommen. Wenn davon was eingeht, werde ich wahrscheinlich auch noch die eine oder andere Degupflanze anschaffen. Die nächste Anschaffung wird vielleicht eine Grünlilie.

Was die Frischfuttersammlung angeht... Ich wohne im Ruhrgebiet. Die meisten Flächen sind hier landwirtschaftlich genutzt, der Rest ist Stadt. Es gibt hier und da noch ein paar Kleinstwaldstücke, in der gefühlt die halbe Stadt Gassi geht. Die Pflanzenvielfalt kann ich nicht so richtig beurteilen, da ich bisher dort nicht gezielt nach Futterpflanzen gesucht habe. Das ist aber sicherlich etwas, worauf ich beim nächsten längeren Spaziergang mal achten könnte. Ohne Auto ist nämlich auch ein längerer Spaziergang nötig, um erst mal dort hin zu kommen :)

Vielen Dank aber für die Erinnerung an's Frischfutter!

Viele Grüße
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 851
Registriert: 7. Nov 2023, 13:12
Postleitzahl: 83026
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Servus, Jan,

ein Teil der Futterpflanzen findet sich auch in kleinen Parks, Rabatten, Wiesen etc. So zum Beispiel Gänseblümchen, Löwenzahn, Brombeersträucher, Gras, Spitz- und Breitwegerich, Haselsträucher. Schau mal danach, vielleicht musst Du dann doch nicht erst bis in den Wald ...

Ciao, Frank
Derzeit bei uns und hoffentlich glücklich: Ronja und Porthos
:regenbogen: Aramis (14.11.2023), Jerry (20.12.2023), Athos (08.09.2024), Hamster Luici (23.10.2024), Valentina (25.02.2025)
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8192
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Nach 16 Jahren Deguhaltung gehe ich mit dem Thema Fütterung sehr entspannt um. Das sah die ersten Jahre natürlich auch noch anders aus. Gemüse gibt es hier überhaupt keins, weder frisch noch getrocknet. Nicht einmal mehr als Leckerlis. Auch Sämereien habe ich in der Tat komplett gestrichen, nachdem heftig selektiert und sehr viel über die Einstreu entsorgt wurde. Da das bei uns in den Hochbeeten landet, werden wir vermutlich noch in 10 Jahren keimende Sämereien haben, die uns in den Wahnsinn treiben. V.a. die keimende Nachtkerze verseucht den halben Garten. Hier gibt es pro Tier jeden Abend enweder eine Haselnuss oder eine halbe Walnuss als Leckerli. Auch damit habe ich noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Was die Blätter, Kräuter und Blüten angeht, werden verschiedene Komponenten gemischt, um eine größere Pflanzenvielfalt zu erzielen, aber ganz sicher nicht nach irgendwelchen prozentualen Vorgaben. Und selbst wenn... es bleibt so viel liegen, wird zerlatscht, bepinkelt, zerbröselt, da habe ich keine Kontrolle darüber, wie viel wovon tatsächlich von jedem Degu aufgenommen wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn man Spaß dran hat, kann man natürlich den theoretisch bestmöglichen Futterplan erstellen, aber was davon in der Praxis von den Degus aufgenommen und verwertet wird, weiß niemand und kann niemand kontrollieren. Das ist eben der Vorteil der Pelletfütterung: Alles wird zermahlen, vermischt und dann wieder gepresst, zusätzlich mit ein paar Vitaminen und Mineralstoffen versetzt. Alle Pellets enthalten im Idealfall die gleichen Bestandteile. Natürlich ist da aber nichts und Selektion macht das Ganze unmöglich. Da ich von den von dir genannten Quellen nichts halte (sind Vermehrer, bitte korrigiert mich, sollte sich in den letzten Jahren etwas an deren Vorgehen geändert haben), würden mir deren Vorgaben auch nicht als Bemessungsgrundlage für meine eigene Fütterung dienen.
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Benutzeravatar
Sabine St.
Vorstand
Beiträge: 4559
Registriert: 24. Aug 2021, 17:13
Postleitzahl: 63329
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Wau, da hast du dir ganz schön Arbeit gemacht.

Bei uns ist es so, dass wir Kräuter-, Blätter- und Blütenmischungen von Hansemann füttern. Dazu kommen bei allen frischer Salat, Gemüse (Paprika ist gerade der Hit) und frische Kräuter dazu. Sämereien fressen unsere jungen Degus so gut wie gar nicht und landen somit häufig auf dem Kompost. Die Rentnertruppe liebt Sämereien und bekommt diese und Haferflocken dann auch öfter und wir füttern immer etwas Päppelbrei und geben darin die Schmerz- und Athrosemittel für die alten Damen. Als Leckerchen gibt es Hasel-, Walnus- und Erdnüsse.

Was wer im Einzelnen gerne frisst und was nicht, können wir nicht kontrollieren.
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 14005
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Oje... mich erinnert das an frühere Zeiten, wo es keine Fertigmischungen gab. Da habe ich (und nicht nur ich ;)) auch alle Einzelbestandteile bestellt und war dann auf dem Balkon mit einer großen Wanne gestanden, um das alles irgendwie gemischt zu bekommen, mir aber die Bude nicht völlig zu verdrecken. Mich hat es danach immer überall gejuckt und ich hatte stundenlange Niesattacken von dem Staub. Neeee... Spaß hat mir das nicht gemacht :oops:
Ich war soooo froh, als es dann vernünftige Fertigmischungen gab, weil ich ja doch immer eine nicht ganz unerhebliche Anzahl an Tieren hatte.

Aber... ja... beeindruckend, was Du Dir da für eine Arbeit gemacht hast. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Zusammenstellen damit Spaß macht. Das Mischen bleibt aber weiterhin genauso ätzend :lol:
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8192
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Ach so, ich gebe offen zu, dass ich mir die Tabelle nicht angeschaut habe, bzw. sie gar nicht geöffnet habe, da ich Dokumente unbekannter Herkunft nicht einfach herunterlade und öffne. Zu Umfang und Aufwand kann ich daher nichts sagen.

Ansonsten stimme ich DaLo zu: Das Mischen ist deutlich einfach geworden, seitdem es taugliche Fertigmischungen gibt, die man selbst nach Lust und Laune mixen und weiter pimpen kann.
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
JPK64
Beiträge: 3
Registriert: 30. Sep 2025, 08:58
Postleitzahl: 59192
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Guten Morgen zusammen!

Ich merke schon, dass ich mir mehr Mühe gemacht habe, als ich wahrscheinlich gemusst hätte :)

Mir ist natürlich klar, dass letzten Endes meine Degus entscheiden, was sie in welchen Mengen fressen wollen. Es geht mir auch gar nicht darum, sicherzustellen, dass sie von allem alles fressen (abseits von oberflächlich draufgucken, welche Bestandteile man vielleicht vollständig weglassen kann, weil's eh nicht gefressen wird), sondern eher darum, eine möglichst gute Mischung anzubieten, damit die zwei Auswahl haben und das Zeug ungefähr in den Mengen kriegen, in denen sie es auch futtern. Wenn ich also beispielsweise merke, dass meine zwei an Sämereien kein Interesse haben, dann muss ich diese auch nicht zur Verfügung stellen und passe die Mischung natürlich entsprechend an.

Interessant finde ich, dass es eurer Meinung nach wohl doch vernünftige Futtermischungen gibt. Bei dem, was ich so recherchiert habe, wirkte es auf mich eher so, als sei das nicht der Fall. Vielleicht habe ich viele veraltete Informationen gefunden? Die Frage ist nun: Liegt das an meinem Suchverhalten, der SEO von von entsprechenden Informationsseiten oder daran, dass diese Informationen nirgends festgehalten wurden?

Was mich aber ein wenig verwundert hatte, war dein Kommentar @Maravilla bezüglich meiner Quellen. Mir war nicht bewusst, dass meine Quellen womöglich nicht vertrauenswürdig sein könnten. Ich habe mir die Seiten jetzt nicht alle im Detail angesehen, aber bei den genannten Quellen hatte ich eigentlich schon den Eindruck, dass es denen auch irgendwie darum geht, den Tieren eine vernünftige, artgerechte Futtermischung anzubieten, dass es denen auch um's Tierwohl geht. Bei "Dein Degu" war auch direkt oben eine Studie zum Fressverhalten von Degus eingebettet, die ich mangels Biologiestudium fachlich zwar nicht richtig einordnen kann, aber zumindest einen soliden Eindruck macht. Gibt es hier Hintergrundinfos zu (den beiden) Zuchtvereinen, die ich nicht kenne? Bin ich zu naiv im Umgang mit meinen Quellen?

Dass du fremde Exceltabellen nicht öffnest, ist aus IT-Sicherheit aber durchaus vernünftig! Ich weiß zwar, dass ich da keinen Blödsinn drin eingebettet habe, aber davon könnt ihr euch ja schlecht vorher überzeugen, ohne die Datei zu öffnen :)

Jetzt ist mir allerdings unklar, wie ich nun mit meiner Exceltabelle umgehen möchte. Konkret, ob das noch ein Werkzeug ist, das ich nutzen möchte (wenn vielleicht auch nur als grobe Orientierung), ob ich es eher nach Gefühl versuche oder das Mischen doch komplett sein lasse und einfach zu besser geeigneten Fertigmischungen greife. Ich habe schon Spaß daran, mich mit diesen Dingen auseinander zu setzen, und irgendwo auch was Eigenes zu schaffen. Ich weiß nur nicht, ob ich fachlich mit den Informationen, die ich durch Eigenrecherche finden konnte, richtig beurteilen kann, ob das, was ich mir da zusammenmische, dann auch wirklich gut für die Tiere geeignet ist.

Spannend! Das Feedback hatte sich in eine deutlich andere Richtung entwickelt, als ich gedacht hätte. Vor allem haben mir deutlich weniger Nutzer geschrieben, dass sie mich für bescheuert halten, als ich erwartet habe :)

Vielleicht mal so allgemein in die Runde gefragt: Worauf achtet ihr denn beim Kauf von Fertigmischungen oder (sofern ihr selber mischt oder mal selber gemischt habt) beim Mischen? Gibt es da Strategien, die ihr befolgt? Frischfutter und eine möglichst große Auswahl ist glaube ich hinreichend klar, aber darüber hinaus?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 851
Registriert: 7. Nov 2023, 13:12
Postleitzahl: 83026
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Servus, Jan,

ich schaue nur, was bei meinen beiden am besten ankommt und das wird bestellt. Aktuell bekommen sie vom Deguladen Felldugels Allerlei (500 g), aufgepimpt mit Kräutertraum (100 g) und Blumengarten (250 g). Leckerlis (Wallnussstücke, Löwenzahnwurzeln, Sonnenblumen- und Pinienkerne) gibt es in Maßen natürlich auch. Ob die Menge passt, kannst Di mut der Waage (wöchentlich) kontrollieren. Der Hansemann-SAB-Mix, der bei anderen Degus wohl gut angenommen wird, wurde übrigens verschmäht. Am Ende hilft da nur ausprobieren, was Deine beiden am liebsten mögen.

Ciao, Frank
Derzeit bei uns und hoffentlich glücklich: Ronja und Porthos
:regenbogen: Aramis (14.11.2023), Jerry (20.12.2023), Athos (08.09.2024), Hamster Luici (23.10.2024), Valentina (25.02.2025)
Antworten