Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Fragen und Antworten zum Thema Degu-Ernährung
Benutzeravatar
friday
Beiträge: 7050
Registriert: 31. Jan 2015, 14:49
Postleitzahl: 27333
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Hallo,
Ich bestelle seit ich nicht mehr selber mische und ja das war immer ein riesen Aufwand... Und allein die ganzen einzelverpackungen in denen das dann ja ankommt... Bei Hansemanns Team. Und tatsächlich kannst du auch nicht wirklich sagen, z. B. Die fressen keine brennnessel deswegen lässt du sie weg. Denn das kann in ein paar Tagen schon wieder anders aussehen, denn eigentlich nehmen die Degus sich was sie brauchen.

Eine gute Mischung für mich besteht aus 15 bis 20 Kräuter und Blatt Teilen. Blüten bestelle ich als separate Mischung. Aber auch da die Auswahl macht es. Und bei Saaten bestelle ich den ölsaaten Mix von hansemann aber im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen sehr sehr wenig.
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8192
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

JPK64 hat geschrieben: 1. Okt 2025, 09:10 war dein Kommentar @Maravilla bezüglich meiner Quellen. Mir war nicht bewusst, dass meine Quellen womöglich nicht vertrauenswürdig sein könnten.
Meine Skepsis ist ganz einfach dem geschuldet, dass es Züchter sind. Diese haben sich bei Degus (zumindest zu der Zeit, in der ich aktiv in der DHS involviert war), nicht gerade dadurch hervorgetan, dass ihnen das Wohl der Tiere besonders am Herzen liegen würde. Sonst hätten sie nicht damit angefangen, möglichst viele Farben und Farbkombinationen zu züchten.
Ob ihre Angaben über Ernährung auf den Seiten richtig sind, ist für mich daher zweitrangig. Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an guten Futtermitteln im Internet. Ob meine Futtermischung jetzt 35 oder 50 % Blattwerk beinhaltet, ist mir ganz ehrlich gesagt egal, solange meine Degus (zahn)gesund sind und ihr Futter fressen. Und einem Degu, der, verursacht durch eine sinnfreie Farbzucht, schon mit der Veranlagung zu Folgeerkrankungen geboren wird, verhilft auch die theoretisch bestmögliche Ernährung nicht zu einem langen und gesunden Leben.
Aber vielleicht hat sich bei der Zucht ja mittlerweile ganz viel getan und mein Wissensstand ist veraltet und meine Skepsis daher überflüssig. :shrug:
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Benutzeravatar
Sabine St.
Vorstand
Beiträge: 4559
Registriert: 24. Aug 2021, 17:13
Postleitzahl: 63329
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Bei der Kräuter-, Blättermischung achten wir immer darauf, dass die Teile noch vollständig sind. Also z. B. ein Blatt noch als Blatt erkennbar ist und nicht nur Krümmel im Futter enthalten sind. Je kleiner die Teile sind, um so weniger gerne werden sie gefressen (ist unser persönlichen Eindruck). Wir füttern immer wieder unterschiedliche Mischungen, damit alle Degus was davon haben und die Erfahrung zeigt auch, dass die Tiere sich selbst das zusammen suchen, was sie gerade benötigen. Deshalb sollte die Vielfalt immer gewährleistet sein.
Alieson
Beiträge: 2
Registriert: 13. Okt 2025, 15:23
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland

Re: Entwicklung einer Exceltabelle für's Selbermischen

Wow, Jan – wirklich beeindruckend, wie viel Arbeit und Herzblut du in das Thema gesteckt hast!
Deine Excel-Tabelle klingt super hilfreich für alle, die ihr Degu-Futter selbst mischen möchten.
Und die Namen deiner Mischungen sind einfach genial 😄. Vielen Dank fürs Teilen!
Antworten