Planungshilfe für Degupalast gesucht

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hallo zusammen,

ich bin neu hier, habe mir aber bereits viele Berichte zu Käfigbauten durchgelesen.Ich entschuldige mich gleich für den Langen Text.
Da meine Freundin im Tierheim mitarbeitet bleibt es nicht aus, dass die ein oder andere Fellnase bei uns einzieht. Ursprünglich hatten wir nur 4 Hamster. Als diese innerhalb kürzester Zeit verstorben sind zogen neben 2 aus schlechter Haltung kommenden Hamster auch noch 2 Degus aus dem Tierheim ein.

Die beiden Chaoten Mario und Luigi sind vermutlich ca 2 Jahre alt und müssen derzeit in 2 aufeinander-gestellten Hamsterkäfigen ihr Unwesen treiben.
hamsterkäfig1.jpg
hamsterkäfig1.jpg (79.82 KiB) 6465 mal betrachtet
Der Untere Käfig ist 180cm lang 50cm breit und 45cm hoch. Der obere Käfig ist 120cm lang.

Da wir gemerkt haben, dass dieser Platz dem Bewegugnsdrang der Chaoten in keinster Weise gerecht wird, haben wir versucht sie frei im Zimmer laufen zu lassen. Leider haben Sie nach wenigen Tagen einen recht extremen Nagetrieb entwickelt, den Sie zuvor nie hatten. Jede Fussleiste und selbst die Wände wurden angenagt.
Also habe ich schnell einen Auslauf zusammengebaut, den die Chaoten nun seit einigen Wochen zu Kleinholz verarbeiten :p


Nun soll rechts wo derzeit 2 alte Rattendamen wohnen ein neues Deguheim entstehen.
hamster2.jpg
hamster2.jpg (55.19 KiB) 6465 mal betrachtet

Ich habe dort ca. die Maße von 150cm x 120cm x 240cm zur Verfügung, wäre aber auch flexibel die 120cm noch zu vergrößern, wenn nötig. An die Stelle kommt erst spät am Abend die Sonne hin und auch das kann mit intelligenter Jalousie-Steuerung begrenzt werden.

Mein derzeitiger Entwurf sieht wie folgt aus:
degukäfig.jpg
degukäfig.jpg (111.81 KiB) 6465 mal betrachtet
- Die Belüftung erfolgt über die Rückwand sowie durch einen Spalt links vom Käfig.
- Durch den Doppelten Boden in der Mitte kann ich Technik Degusicher verbauen.
-Brunnen / Wasserfall als Trinkwasser
-Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte
- Beleuchtung mit ggfs. UVB-Lampen
- Einen beheizten Stein (Sie lieben ihr Snuggle-Pad aber ich habe Angst dass auch hier irgendwann der Nagetrieb kommt)
- Alle Holzkanten werden mit Alu verstärkt.

Da die Degus erst durch den Kontakt mit uns im Wohnzimmer innerhalb kürzester Zeit handzahm wurden, soll diese Möglichkeit weiter bestehen. D.h. der Käfig muss groß genug sein um sich zu den Degus zu setzen. Das Modell mit dem Auslauf hat sich nicht wirklich bewährt da dieser immer Aufgebaut bleibt und es damit einfach chaotisch aussieht. Da baue ich lieber gleich einen großen Käfig in den die Freundin mit reinpasst ;)

Was mir hierbei Kopfschmerzen bereitet ist, die Reinigung des Käfigs. Bei 120cm Tiefe ist es unmöglich die Rückwand zu erreichen. Ich bin für Vorschläge offen ;)

Mein Ursprünglicher Plan daraus einen reinen "Kletterkäfig" mit vielen dafür kleinen Plateaus zu erschaffen habe ich nach etwas Recherche zum Verhalten von Degus verworfen. Derzeit wäre die maximale Sturzhöhe bei ca. 50cm.

Zur Einrichtung hätte ich aber auch noch eine Frage: Ich würde die Rückwand gerne als Felswand gestalten. Neben Naturstein würde ich hier auch versuchen mit Beton künstliche Felsen zu formen. Darf man Beton/Zement im Degukäfig verwenden ?




Ich werde hier im Thread den Stand der Planung und dann auch den Bau dokumentieren , das wird sich aber mit Sicherheit noch etwas ziehen ;)

VG Floh
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7813
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hallo Floh,

willkommen bei den Deguverrückten *winkend* .

Schön dass ihr den beiden ein schönes Zuhause bauen wollt *up*.

Die Tiefe von 120 cm ist extrem unpraktisch. Ich würde höchstens eine Tiefe von 70 cm planen. Um Abstürze zu vermeiden müssen es Volletagen sein. Zur Reinigung oder im Notfall zum raus fangen, geht das bei 70 cm gerade noch (sehr große Menschen mit langen Armen können auch 80 cm noch erreichen).
Ich würde statt der goßen Tiefe, den Platz nutzen wo der Übergangskäfig jetzt steht und eine Länge von 180 oder gar 200 cm planen und zum rein setzen dann tatsächlich einen Auslauf davor bauen.

Abendsonne ist toll. Die Degus werden es lieben. Wichtig ist nur dass der Käfig nicht überhitzt und sie in einen kühleren Bereich ausweichen können.

Ob eine Belüftung in der Rückwand ausreicht, bin ich skeptisch. Das wäre mir zu heikel. Was spricht dagegen seitliche Belüftungsgitter oder Gittertüren zu machen?
Brunnen als Trinkwasser, wie willst du das reinigen? Wasser wechseln? Sauber halten?
Hm, wofür man Sensoren für Luftfeuchtigkeit brauch, wüsste ich jetzt auch nicht und kann mich auch nicht erinnern, dass das mal jemand von den langjährigen Deguhaltern verbaut hätte.
UVB-Lampe ist eine gute Idee, haben meine Degus auch.
Heizstein werden sie auch lieben.
Ich nutze auch einen Snuggelsafe, lege aber einen umgedrehten Glasdeckel (ohne Knauf) darüber, eine Blechdosse würde auch gehen. Ohne Sicherung wäre mir die Gefahr des Nagens auch zu groß.

Zu Beton oder Zement kann ich dir nichts sagen. Wenn die Rückwand aber als Felsen gestaltet sein sollte, wird der Einbau von Volletagen die reinste Bastelarbeit. Ich sehe darin keinen Vorteil. Außerdem wird der Käfig extrem schwer.

Sollte die Möglichkeit bestehen, dass ihr irgendwann umzieht, würde ich den Käfig so planen, dass man ihn in 2 oder 3 Module zerlegen und aus der Wohnung tragen könnt.

Ich möchte dir noch unsere Infos im Downloadbereich ans Herz legen. http://www.deguhilfe-sued.de/index.php?id=30

Falls du Lust hast meine Degukäfige anzuschauen mit Erklärung von Vor- und Nachteilen, kannst du gerne nach Freising kommen.

Ich bin gespannt wie es hier weiter geht :) .
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hallo Floh,

herzlich Willkommen im neuen Forum!

Einen Käfig mit 120 cm Tiefe würde ich auch nicht empfehlen, denn das ist bei allen Aktionen rund um die Degus mehr als unpraktisch.
floh hat geschrieben: 28. Dez 2017, 10:45 Das Modell mit dem Auslauf hat sich nicht wirklich bewährt da dieser immer Aufgebaut bleibt und es damit einfach chaotisch aussieht. Da baue ich lieber gleich einen großen Käfig in den die Freundin mit reinpasst ;)
Ein Freilaufgehege muss ja nicht chaotisch aussehen. Von Degus bewohnt ja, aber nicht vollgeramscht. Eins haben wir vor einigen Jahren mal bei Facebook vorgestellt: https://www.facebook.com/media/set/?set ... 932&type=3.

Viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hi,

vielen Dank schon mal für eure Antworten, auch wenn die meine Bedenken leider bestätigen. Also zurück zum Anfang, dafür fragt man ja ;)

Der Platz hätte sich eben nur so angeboten und durch optisch Ansprechende Innendeko wollte ich es auch nicht nach Käfig sondern nach Zimmerdeko aussehen lassen, daher auch die Idee mit Felswand wie in einem Terrarium.


Brunnen reinigern ist eigentlich gar nicht so problematisch, den Stein kann man einfach abnehmen und das Wasser über einen kleinen Schlauch ablassen und gegen frisches ersetzen, geht natürich nur wenn das schon beim Bau des Käfigs eingeplant wird. Die Degus zernagen ja alles was was ihnen vor die Schnauze kommt. Aber eine einfache Wasserschale tut's natürlich auch.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit messe ich jetzt schon überall einfach aus Neugierde. Die Laufräder der Hamster waren auch verkabelt um die zurückgelegte Strecke zu messen. Kann man prima Wetten abschließen wer mehr läuft ;)


Ich melde mich wenn ich mit der Planung vorangekommen bin hier nochmal. Vielen Dank
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7813
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

floh hat geschrieben: 28. Dez 2017, 22:43 Temperatur und Luftfeuchtigkeit messe ich jetzt schon überall einfach aus Neugierde.
Achso, das ist für dich.
floh hat geschrieben: 28. Dez 2017, 22:43Die Laufräder der Hamster waren auch verkabelt um die zurückgelegte Strecke zu messen. Kann man prima Wetten abschließen wer mehr läuft ;)
Witzige Idee. Dann brauchst du also 2 Laufräder. Dann musst du den Degus nur noch klar machen, wer in welchem Laufrad laufen muss :lol: *pfeif* .
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Mandarine hat geschrieben: 29. Dez 2017, 16:39
floh hat geschrieben: 28. Dez 2017, 22:43Die Laufräder der Hamster waren auch verkabelt um die zurückgelegte Strecke zu messen. Kann man prima Wetten abschließen wer mehr läuft ;)
Witzige Idee. Dann brauchst du also 2 Laufräder. Dann musst du den Degus nur noch klar machen, wer in welchem Laufrad laufen muss :lol: *pfeif* .
...und bitte die Sensoren nicht vergessen, die registrieren, ob ein, zwei oder drei Degus gleichzeitig laufen. Das schreit schon nach einer richtigen Mechatroniker-Aufgabe mit umfangreicher Softwarelösung :mrgreen:
Gruß, Uwe
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Bei den Hamstern war das bisher sehr einfach, nachdem die ja immer alleine im Käfig waren ;)
Ist natürlich nur ein Gimmick, wobei man durch die Einzelhaltung durch die Daten durchaus recht schnell Abweichungen vom "Normalbetrieb" mitbekommt.

@Uwe ach was die werden gechipt und müssen "einstempeln" bevor es aufs Laufband geht :p

Bei dem Laufpensum der Degus wäre es wohl sinnvoller einen Dynamo ans Laufrad zu packen :lol:
SaScha
Inaktiver User
Beiträge: 279
Registriert: 7. Dez 2017, 20:45
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hallo Floh,
toll dass ihr den Kleinen etwas Tolles baut.
Dass ihr euch wirklich bequem mit reinsetzt, sehe ich bei der skizzierten Lösung selbst mit der Teiletage eher als nicht so praktikabel (96 cm Höhe und 80cm Sitzbreite im Streu... und der Boden so fest dass er erwachsene Menschen aushält, obwohl drunter hohl?) an.... Aber auch ein wirklich netter Gedanke :-) und ich würde zu gerne Bilder sehen. Vor allem da die Käfigtür ja dann auch zu sein muss.... Sonst sitzt die Freundin drin und die Fellnasen draußen.

Dass es mit dem Putzen schwierig wird gerade oben (unten könntet ihr ja reinkriechen wenn das ernst gemeint war).... wurde jetzt ja mehrfach angesprochen. Von daher ist eine gut erreichbare/normale Tiefe und ein mobiler Spanplattenauslauf den ihr hinterm Käfig odr so aufbewahrt u bei "Kontakt-Bekletterungsbedarf" einfach davor stellt sicher die bessere Idee.

Wenn ihr selber baut und so umsichtig plant, macht euch doch gleich mal Gedanken, wo/wie der Käfig mit einem doppelten Trenngitter geteilt werden könnte? Zum einen gibt es leider in manchen Gruppen mal extreme Streit-Situationen in denen man Trennen muss.... und zum anderen bleibt es oft nicht bei 2 Degus :-) und die Vergesellschaftung ist oft eine etwas längere Sache und erfordert geduldige Nebeneinanderwohnen (wisst ihr aber vielleicht schon).

Lüftung würde ich ebenfalls von " nur hinten" abraten. Hier regt sich dann kein Lüftchen, da die "Gegenöffnu g" fehlt. Hinten an der Wand sowieso weniger - und ist es eine Aussenwand, wird das Terra so im Winter deutlich kälter als der Wohnraum sein!
Lieber wie oben gesagt links und rechts große Gitterfenster und oben im Dach auch ("Kamineffekt" ... Auch Feuchtigkeit durch Frischfutter, Äste, Wasser etc steigt nach oben auf... nicht so ganz in gewünschte Seitenrichtungen. Schaut Euch doch mal die Module auf nagerhuetten.com an . Hier finde ich die Belüftung meist toll gelöst. Dass man solche Module viel leichter mal umstellt für Umzüge etc (oder auch erweitert 😉?) wurde oben auch schon angesprochen. Aber ist im Bau natürlich aufwändiger.

Noch 2 Feedbacks/Meinungen (hoffe sehr, du nimmst mir das so geballt nicht übel!): Das Thema (Luft)feuchtigkeit wäre auch der Punkt mit dem Zimmerbrunnen:
neben den Problemen der Hygiene, entsteht hier eine erhöhte Luftfeuchtigkeit was (ausser mal im Extremfall bei Erkältung) gar nicht gewollt ist! Degus sind keine feuchtwarm-Bewohner.... eher fördert es mal einen Pizbefall...
Last Not least würde ich so wenig Kabel und Technik wie möglich in einen Nagerkäfig einbringen. Einmal wg Annagen und zum anderen tut es uns auch nicht unbedingt so gut, dicht über möglichst vielen Kabeln zu leben.... man weiß hier noch nicht so viel. Nach meiner Erfahrung zahlt sich "so simpel und natürlich wie möglich" meist aus... :-)

Wie gesagt : sorry für die Liste - aber ich dachte, Du sammelst und so wollte ich es nicht nur denken.
Unterm Strich beneide ich jetzt schon eure Kleinen und erbitte sehr ein Bild hier wenn es fertig ist ! *heart*
Ob mit oder ohne Freundin im Käfig ;-)

Herzliche Grüße und viel Erfog beim Bauen
Sabine
SaScha
Inaktiver User
Beiträge: 279
Registriert: 7. Dez 2017, 20:45
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

PS: Idee für eine dekorative und doch pflegeleichte Rückwand: "Phototapete"/Poster welches nagesicher hinter einer abgeschraubten Plexiglasplatte (oder Glas? ) angebracht ist. Entweder in Grösse der Rückwand dauerhaft verbaut und fugenverklebt. Oder kleiner als die Rückwand und mit AluLeisten so gesichert, dass man dieses "Bild" jederzeit wechseln kann.

Oder bei Kachel- oder Photodruckanbietern mal schlaumachen ob es fertig bedruckte (oder wunschbedruckbare) Kachel- oder Porzellanflächen gibt? Dann könntet ihr die Rückwand einfach pflegeleicht im Felsen-/Palmen-/Urwaldlook kacheln.
:-)
floh
Beiträge: 11
Registriert: 28. Dez 2017, 08:58
Postleitzahl: 82205
Land: Deutschland

Re: Planungshilfe für Degupalast gesucht

Hallo, vielen Dank für das hilfreiche Feedback!
Ich bin gerade am umplanen, da nach euren HInweisen die Degus nun an ihrem jetzigen Platz bleiben werden. Der Käfig wird ca. 200cm lang 46cm tief und 240cm hoch.

Mit derzeit geplanten 6 Ebenen ergibt sich dann eine theoretische Grundfläche von ~5,5m². Brunnen wird es keinen geben, nur einen oder zwei Heizsteine.

Zusätzlich wird es den bisherigen Auslauf weiterhin geben. Auf diesen haben die Degus normal täglich mehrere Stunden Zugang. Diesen Auslauf müssen sich die Degus mit den Ratten teilen (nicht gleichzeitig natürlich).
Allerdings müssen wir hier noch "aufstocken". Seit der Kastration haben die Chaoten leider Superkräfte entwickelt. Die 60cm hohe Absperrung wurde nun mehrfach übersprungen :shock:



Sehr interessant finde ich übrigens auch, dass die Degus sich bei den Ratten das Gitterstäbe-Klettern abgeschaut haben. Unsere zwei alten Ratten haben das nie gemacht, und die Degus auch nicht. Seit kurzem haben wir nun noch 3 junge Ratten die natürlich viel aktiver sind und siehe da die Degus machen es ihnen nach...
Antworten