Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Rund um die Vergesellschaftung von Degus
Forumsregeln
Detaillierte Informationen zu Vergesellschaftungen findet ihr in unserem Infoblatt zur Vergesellschaftung und dem Infoblatt zur Vergesellschaftung von älteren Degus.
Aranwe
Beiträge: 14
Registriert: 11. Jan 2020, 01:54
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Guten Abend,
Wärmedosen
Okay, da muss ich die Tage mal schauen, was ich da so in meiner Nähkiste finden kann. Glatt herumwickeln geht sicher auch.. Ich habe zwar eine Nähkiste... Aber ähm naja.. das mit dem Nähen würde Zeit verlangen , die momentan nicht da ist...weil ich es nicht kann und erstmal lernen müsste ;) Also bleibe ich bei der nicht nähenden Variante früher oder später hängen.
Normalerweise braucht man für 4 Tiere auch nicht 4 Laufräder. 2 sind im allgemeinen schon prima und entschärfen Streit ganz gut – sie laufen ja auch gerne zusammen.
-> Ich habe vorher die Erfahrung gemacht, dass ich für meine Beiden eben zwei Räder brauche.. Daher lag das nahe... Ich meinte eigentlich auch, 4 Räder passen schon, aber nicht 4 Alu-Räder... Das wären dann zwei Holz und zwei Alu-Räder... . ;)
Auslauf
->Mach dir darum keine Sorgen ;) Ich weiß, dass kann ich so "leicht" behaupten. Der Auslauf wäre dann über eine Treppe direkt zu erreichen vor dem Käfig. Ich muss eben nur noch .. hier wären wir bei dem Thema "nur noch", etwas bauen, damit sie nicht unter ihren Käfig, welcher noch einen flachen Schrank hat, flitzen könnten. Thema Auslauf wird auch erst wirklich fällig, wenn sie im Stall harmonieren, bis auf kleinere Rangsachen, sprich, wenn die VG soweit klappt. Aber den Auslauf brauch ich ja so oder so, auch wenns nicht klappt... Meine beiden Großen turnen mir ja sowieso gerne mal auf dem Rücken rum, wenn die eine Etage auf ist und ich mich davor bücken muss, weil sie meinten irgendwas nach unten zu werfen XD
Klärungsbedarf
-> Nein, wenn was ist schreibe ich das schon. Bisher hält sich das Alles in Grenzen. Ist ja alles diskutierbar. :)
mE
-> Hab ich hier schon oft gelesen, aber was heißt das? mMn kenne ich oder mA nach auch. Aber das sagt mir nix.
on daher, machst Du mE auf dem Weg den Du durch den Start mit dem Alter nun eben eingeschlagen hats, derzeit alles richtig und Deine letzten Erfahrungen mit dem zufriedenen Saaten-Kruschteln vor dem Gitter klingen auch sehr gut. *nicken* *sonne* (Dass die Kleinen allmählich aus ihrem Babyschlaf erwachen, weniger – aber das gehört eben leider mit dazu, und für sie ist das mit dem Trenngitterleben zu den Großen ja auch schon eine tägliche Herausforderung jetzt in ihrem jugendlichen Leben.)
-> Ich denke halt nach wie vor, das es schwierig ist "den richtigen Moment" zu finden mit den "richtigen" Tiere. Ja es ist Teeni Phase sozusagen.. aber sonst wird es hier auf der Ecke schon schwierig gleichaltrige zu finden für einen Degu der dann bspw alleine sitzt. Daher ist es jetzt so und wir bzw ich werde das beste daraus machen.
SaatenKruschteln wiederholt sich übrigens immer alle 2-3 Tage, wenn ich da mal ein paar verliere. Auch das Heu der Nachbarn - zwecks Gerüchtetauschen, wurde weggemuffelt. Klar am Gitte ist immer wieder ein wenig Gerempel, gestern aber zum Beispiel von Dumbo aus.. Allerdings gegen Strike, nicht gegen die Lütten.. Vorher war ja Strike der Herr am Gitter.. momentan manchmal Beide und dann gegenseitiges wegschieben... Wobei sie ja wie gesagt 60cm TG Fläche haben... Aber gut.. die Kleinen sind meistens ganz oben dabei sich einmal am Abend in die Wolle zu bekommen. Das muss nicht mal um Futter gehen, einfach ums Prinzip, den Weg, was auch immer.. Nach 5-10Min laufen sie aber wieder im Rad und kuscheln zusammen.. Ergo hab ich zwar wie üblich ein Auge drauf, gerate da aber echt nicht mehr in Panik :)
Seitentausch
Habe ich leider nicht geschafft und wird sich wohl auch wieder ein bisschen hinziehen. Macht aber Nichts, denn die Deguherren machen sich am TG langsam wirklich gut, bis auf kleinere Rempler von Seiten der großen aus, wird auch friedlich am TG gefuttert. Sie kommen zu mir oder gehen ins Rad.. In der Regel gibts abends eine Zeit, wo alle 4 Räder zeitgleich am Drehen sind.. Meist nachdem ich da war und ein bisschen bespaßt habe. Danach wird dann häufig geschlafen, allerdings in der Regel die Lütten ganz oben und die Großen ganz unten..

LG
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Aranwe hat geschrieben: 22. Jan 2020, 22:49 mE

-> Hab ich hier schon oft gelesen, aber was heißt das? mMn kenne ich oder mA nach auch. Aber das sagt mir nix.
Hi :)
Hier gebraucht im Sinne von "meines Erachtens" (also: mMn )

LG
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Aranwe
Beiträge: 14
Registriert: 11. Jan 2020, 01:54
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Huhu,
okay - das ergibt natürlich Sinn.

Ja ich war nun gut eine Woche gar nicht hier. Arbeit und Erkältung neben der VG haben mich ein wenig abgelenkt.

Mittlerweile war zu beobachten:

Strike und Dumbo schliefen aufeinander 5cm vom TG weg und ließen sich auch nicht stören, als ich mich um meine Aquarien im selben Raum gekümmert habe. Man muss dazu sagen, dass die Beiden kleinen zumindest nicht in der Stunde auf der gleichen Etage waren.

Außerdem habe ich neben Zähne knistern auch Gezwitscher vermehrt wahrnehmen können, sowie Schnuffeln und 3Sekunden ruhiges Sitzen, aber kaum bis gar kein Rempeln. Strike und Dumbo saßen heute und gestern nebeneinander am TG, während der braune der Kleinen auf der anderen Seite ebenfalls am TG schnupperte und der weißgescheckte im HG im Rad lief. Zwar wollten Dumbo und STrike sich dann doch wieder etwas wegdrängeln, aber blieben dabei vgw ruhig und gingen nach einigen Minuten zsm weg vom TG in jeweils ein Laufrad.

Vom Gefühl her, fand ich das ziemlich schick. Bis auf das tägliche "ich bin der Chef" (für 5Min) ist auf beiden Seiten alles friedlich.

Auch die angesprochenen Brennnesselwurzeln, von denen ich wie gesagt ja noch eine große Menge hatte und die noch gerne wegfüttern wollte, bevor ich sie weglasse, haben nicht zu einem vermehrten Aufreiten geführt, eher zu weniger als vorher, was mich anhand der Diskussion hier ein wenig verwunderte :o .
Ist natürlich die Frage, ob das jetzt vielleicht auch wieder einfach an der Gewohnheit liegt, die nachdem Seitenwechsel eingetreten ist.
Aber mehr geworden ist das Aufreiten nicht.

Ja das war es erstmal von der Front, hätte ich die Zeit, würde ich die Seiten wieder tauschen denke ich, aber da ich keinen passenden Tag bisher so frei hatte, dass das möglich gewesen wäre, vergeht noch ein bisschen Zeit in der Seitenkonstellation.

glg
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Jenny101 hat geschrieben: 12. Jan 2020, 12:47 Und: ich würde unbedingt die Brennesselwurzeln ersatzlos streichen bis zum Ende der Pubertät. Und auch Futter ohne Brennessel füttern. Es gibt immer wieder Jungmännchen, die auf Brennesselfütterung mit erhöhter sexueller Aktivität und damit auch Unruhe durch den Drang zum dauernden Aufreiten, Reizbarkeit/Aggression reagieren. Ich füttere nach einigen Versuchen deshalb gar keine mehr. Vorsichtshalber auch nicht an die "mittelalten" - bis hier wirklich Opis leben, denen etwas Belebung dann evtl sehr gut tun wird. :-)
"Es gibt immer wieder J die darauf mit sichtbarem XY reagieren " heißt nicht gleich "alle Jungmännchen reagieren darauf (sichtbar ) " 🙂
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Wie jeder mit der Möglichkeit dann umgeht, ist seine eigene Sache.
Mir hat damals die Info recht wahrscheinlich meine 4 ersten Jungs ohne einen sichtbaren Kratzer oder irgendeinen großen Krach durch die Pubertät gebracht (bei glücklicher Grupoenkonstellation. Klar.). Ich hatte nirgendwo Brennesselblätter drin und fing gerade an, es in Selbergetrocknetes zu mischen als sie gut 1 Jahr alt waren (denn es wächst ja in Massen überall ).
Und schon relativ kurz nach dem ersten Füttern ging es da oben los mit Gequietsche und Getümmel und für sie völlug untypischen unschönen Unruhe.... Die ich nie hätte bemerken und einordnen können, wenn sie davor nicht so bezaubernd asexuell gewesen wären - und es Alena nicht gerade für ihre Facebook-Frifugruppe in die Dateien geschrieben hatte (und ich diese nach paarnal Durchsuchen so einigermaßen auswendig konnte 😁).
Brennessel weg.... Wenige Stunden später Ruhe. Ich habe das insgesamt 3x probiert und es war jedesmal SO deutlich und anschaulich bei den 4en. Dass ich da logischerweise bis heute überhaupt keine Lust mehr drauf habe.

Später kamen noch weitere Halterberichte hinzu. Aber : immer Jungs.
Und : bei vielen anderen scheint Brennesselfütterung (oder gar Wurzelfütterung) nichts zu machen.
Bzw ich vermute bei einem Teil, dass das Weglassen später bei einer Gruppe, die sich längst zerstritten hat - evtl eben befeuert durch dem erhöhten Testosteronspiegel und nicht nur Charaktersache - dann auch zu spät ist, das Ruder wieder runzureissen. Sie haben ein gutes Gedächtnis und sind in dem Alter ja auch in einer recht prägenden Sozialisierungsphase.(Wie ich leider selber gerade bei einem solchen fast einjährigen Halbstarken feststellen darf, der schon früh aus seiner Teeniegruppe rausgemobbt wurde und auch danach nochmal ordentlich aufs Dach bekommen hat 😐 .... dem fehlen inzwischen völlig die normalen etwas ruhigeren Reaktionen auf andere bei Auseinandersetzungen und sein künftiger Kumpel muss es ausbaden. Degus lernen eben schon auch aus dem, was sie erlebt haben. Wie wir ja auch.)
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Aranwe hat geschrieben: 31. Jan 2020, 20:25 Huhu,
okay - das ergibt natürlich Sinn.

Ja ich war nun gut eine Woche gar nicht hier. Arbeit und Erkältung neben der VG haben mich ein wenig abgelenkt.

Mittlerweile war zu beobachten:

Strike und Dumbo schliefen aufeinander 5cm vom TG weg und ließen sich auch nicht stören, als ich mich um meine Aquarien im selben Raum gekümmert habe. Man muss dazu sagen, dass die Beiden kleinen zumindest nicht in der Stunde auf der gleichen Etage waren.

Außerdem habe ich neben Zähne knistern auch Gezwitscher vermehrt wahrnehmen können, sowie Schnuffeln und 3Sekunden ruhiges Sitzen, aber kaum bis gar kein Rempeln. Strike und Dumbo saßen heute und gestern nebeneinander am TG, während der braune der Kleinen auf der anderen Seite ebenfalls am TG schnupperte und der weißgescheckte im HG im Rad lief. Zwar wollten Dumbo und STrike sich dann doch wieder etwas wegdrängeln, aber blieben dabei vgw ruhig und gingen nach einigen Minuten zsm weg vom TG in jeweils ein Laufrad.

Vom Gefühl her, fand ich das ziemlich schick. Bis auf das tägliche "ich bin der Chef" (für 5Min) ist auf beiden Seiten alles friedlich.
Der Rest klingt ja schön :) .

Eine Woche ist aber auch keine Zeit bei einer VG.... stress Dich nicht im Erwarten und Melden und Interpretieren, gell ? .... Für mich zumindest lässt sich der Eigensinn und der anfangs oft recht spezielle Charme im Verhalten miteinander am TG von meinen Jungs viel besser aushalten, wenn ich bei VGs einfach mal laufen lasse und nicht jedes Schwanzwedeln allzu tief/lange bedenke (solange keiner den anderen richtig plagt von denen die zusammen sind) , sondern mich auf Zeit einstelle, dem Alltagswahnsinn nachgehe. Und nur die schönen Sachen, die sie da veranstalten an mich ranlasse.
Und Dir weiter gute Besserung :-) )
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

P.S.: was natürlich nicht heißen soll, dass Du tumb endlose Wochen absitzen musst und es zu gegebener Zeit nicht probieren kannst/sollest mitder Zusammenführung, wenn es jetzt tatsächlich noch mindestens 2-3 Wochen richtig schön friedlich bleibt/wird.

Und dies (ruhig/friedlich/recht gelassen) dann aber eben auch beim Seitentausch, der das letzte Mal relativ kurz vor dem Zusammenführen stattfinden sollte, damit alles recht gleichmäßig von beiden Teilgruppen eingeduftet ist.

Daumen sind weiter gedrückt für Deine kleine Bande :)
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Aranwe
Beiträge: 14
Registriert: 11. Jan 2020, 01:54
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Guten Abend,

ich melde mich mit einem nicht so gutem Ereignis.

Zum Thema Woche. Das "1 Woche" bei einer VG keine Zeit ist habe ich verstanden, aber ich bin eben nun mal eine Woche nicht da gewesen, wie jetzt auch. Es hätten auch theoretisch 2 Wochen sein können, einfach weil die Zeit so gespielt hätte. :)

So zum Thema, nicht so gut. :(

Ich habe gestern wieder einen Seitenwechsel durch geführt, der sehr fließend und wirklich gut funktioniert hat. Nach 2-3 Stunden herum gehoppel und gequieke auf beiden Seiten war Friede, Freude, Eierkuchen angesagt und es wurde genüsslich Futter gesucht oder geschlafen, so wie im Laufrad gelaufen. :)

Nun ist es heute Abend passiert, das Dumbo es geschafft hat auf die Seite zu den Kleinen hinüber zu kommen. Dumbo, wir halten fest, der Schüchterne der beiden großen, der am TG immer eher passiv war, landete auf einmal zwischen zwei vielseitig Interessierten.
Der weißbraune kam angedackelt, bekam eine gescheuert, drehte sich um, hüpfte zum Essen, begann zu fressen, alles tutti. Der Braune dachte sich, ich beschnupper den Großen mal. So weit so gut. 10Minuten schätzten die Beiden sich ab, kreiselten ein bisschen umeinander, saßen sich gegenüber, zeigten ein bisschen Breitseite... ja also ich hatte mit Schlimmerem gerechnet.. Natürlich saß ich da die ganze Zeit, weil mir das ja eigentlich zu früh war und so und überlegte, wie krieg ich Dumbo da wieder raus.

Während ich mir das überlegte, dachte sich der Weißbraune nach seinem Snack, er könnte wieder zu den Beiden braunen Herren wandern und dann ging es ziemlich schnell. Ich kann nicht genau sagen, was der Lütte veranstaltet hat, er bekam wieder eine gescheuert, sprang weg und fraß weiter, während die beiden Braunen ein Knäuel wurden. Genau das, was man als zu früh und so weiter bezeichnet. Ich habe sie getrennt bekommen, habe ja zum Glück zwei Etagen pro Degupaar, habe Dumbo wieder nach oben gesetzt und 30Minuten später war zumindest bei drei von vier Tieren alles wieder beim Alten. Der Braune von den Kleinen war ein wenig platt und suchte sich einen Platz zum ausruhen. Auch am TG blieb es wieder recht ruhig. Sie suchten sonst aber nach Futter, am Gitte nur ein kleines bisschen Zähneknistern, sonst nix.

Ja mir ist klar, es war zu früh. Es war vermutlich 1 Sekunde nicht aufgepasst oder sowas , ich könnte mich treten. *aaahhh*
Ja ich weiß auch, dass ist kein Zeichen für klappt nie. War ja auch zu früh und überhaupt.

LG
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Aranwe hat geschrieben: 7. Feb 2020, 22:48 .....Natürlich saß ich da die ganze Zeit, weil mir das ja eigentlich zu früh war und so und überlegte, wie krieg ich Dumbo da wieder raus.

Während ich mir das überlegte.....
Hi,

solange die ja noch gar nicht streiten/gestritten haben, greifst Du einfach rein und schaufelst ihn raus. (= 2 Hände, die fix links und rechts am Degu ansetzen, untergreifen und ihn damit schalenförmig umschliessen so hochheben ohne dass er vorne / oben rauskann. Netter als von oben, da kein Greifvogeleffekt - bzw ich habe/hatte hier auch 2 große Tiere, die bekam/bekomme ich mit einer Hand gar nicht gegriffen).
Oder Du holst ein Paar Handschuhe.
Ein Handtuch.
Ziehst Einen Pulli aus und nimmst ihn als Handschutz wenn es so schnell gehen muss.

Ich habe hier auch immer eine (nun ausrangierte) kleinere Teigrührschüssel stehen, die sich super als Degutaxi (bei kooperativen und zahmen Degus) oder "Aufschaufelhilfe" auch in grenzwertigen Situationen eignet.

Die meisten haben mit der Zeit auch eine ca armlange Teppichrollen-Pappröhre beim Käfig stehen, die auch ein gutes Degutaxi hergibt.

Also: ein paar Möglichkeiten hätte man, einen Degu da dann wieder behende rauszufischen.
LG und weiter viel Erfolg
Sabine
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Aranwe
Beiträge: 14
Registriert: 11. Jan 2020, 01:54
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland

Re: Weitere Schritte Vergesellschaftung von Böcken(nicht kastriert)

Nabend,
ich habe rein gegriffen, bevor sie sich gestritten haben, allerdings war Dumbo schneller als ich und stellte dann zeitnah fest, dass ihm aus dem Haus einer entgegen kommt.

Pappröhren habe ich auch nur leider war Dumbo dafür Null ansprechbar, eben so eine Schüssel, die bereits als Degutaxi funktioniert, konnte ihn nicht überreden. Ein Handtuch hatte ich jetzt nicht bei der Hand, lege ich mir fürs nächste Mal dazu. Handschuhe habe ich nicht, weil mMn Deguzähne auch dadurch kommen, wenn sie es wirklich wollen. Und alle Handschuhe bei denen sie nicht durch kommen, kann ich gleich lassen, weil ich kein Gefühl mehr in den Fingern habe. Es sei denn du hast da spezielle Handschuhe(ggf Firma, Material), welches du immer nimmst. ;)

Update von danach bzw heute:
Dumbo hat an der Stirn einen Kratzer und ja zwischen Hals und Schulternähe ein bisschen geblutet. Ist aber wieder top drauf, nutzt das Degutaxi, mag das Klickern - läuft. Auch bei den Kleinen war bis auf die gestrige Erschöpfung schnell wieder alles gut.
Der kleine Braune hat einen kleinen Kratzer abbekommen.
Ich dachte nur bei dem Knäuel so nach einigen Sekunden und wirklich nicht locker lassen, jetzt greifste ein, weil ja viele immer davon reden, dass man nicht zu früh eingreifen soll usw.

So jetzt läuft der Laden wieder. Am TG geht es weiter wie bisher. Mal ein bisschen Gerempel, Geknister, Gezwitscher, untereinander ist alles soweit ruhig, Jungs halt, aber sonst, alles entspannt und alle wollen auf mir rumkrabbeln. :)

Andere Frage, ich weiß es ist noch nicht soweit, aber was mich interessiert, denn das habe ich neulich gelesen und würde es gerne hier abklären.

Am Tag einer VG (bzw einem Versuch) nehme ich da Dekoelemente wie Häuser erstmal raus? Und lass nur Röhren und ein paar Pappsachen drinnen? Oder eben auch die Räder... .Oder lasse ich wirklich alles wie es ist? Im Falle eines Eingreifens mit angesprochenem Pulli oder so, ist es sicher einfacher, wenn nicht zu viele Äste etc mit herumliegen.. oder was meint ihr dazu.. wie habt ihr das bisher gemacht?

lg
Antworten