Licht im Käfig-Neubau

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Licht im Käfig-Neubau

Hallo,
ich bin zur Zeit dabei einen neuen Käfig mit mehreren Etagen für meine Degus zu bauen.
Meine Frau hätte da auch gerne Licht drin. Was für Lampen kann ich den dafür nehmen?

In der untersten Etage kommt eine Buddel-kiste, die ich als Schublade ausziehen kann.
Vorne ist eine komplette Plexiglas-Scheibe.
Muss da zwingend noch extra Belüftung rein, oder reicht da die Luft durch den Zugang und dem Spalt der Schublade (ca 1cm)?
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7814
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Licht im Käfig-Neubau

Hallo Ralf,

Eine Skizze mit den Maßen wäre nicht schlecht, auch um beurteilen zu könne ob die Belüftung ausreicht.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Da ich jetzt auf der Arbeit bin, kann ich leider kein Bild meines Käfigs machen.
Er ist aber nachezu identisch mit diesem hier im Anhang.
Die Maße sind: H 180, B 100, T 60
Screenshot_20200208-212856_YouTube.jpg
Screenshot_20200208-212856_YouTube.jpg (96.22 KiB) 3471 mal betrachtet
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Der Zugang von der mittleren zur unteren Etage ist hinten links, ca 15x15 cm
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Hallo Ralf,

wägt gut ab, ob ein vitrinenmässiges Ausleuchten direkt über den Köpfen der Tiere sein muss. Und wenn - dann macht Euch selber ein wenig über die Lampen schlau (siehe Link).

Wir hatten das Thema gerade erst hier. .. so kopiere ich Dir einfach den Link hier rein.

viewtopic.php?f=58&t=5260&hilit=Vitrine&start=80#p64097

In jedem.Fall würde ich Euch empfehlen, viel mehr (Tages-)Licht in den Käfig zu lassen - und eine gewisse Leichtigkeit/Eleganz und mehr Verbindung zum Raum :
Dies alles, indem ihr an den Seiten und ganz oben große Fenster auszusägt.

Oben würde ich vergittern - so könnt ihr da auch ganz einfach + sicher + flexibel eine UV B Lampe (oder bei Krankheit Wärmelampe oder Rotlicht anbringen).

Wenn ihr zu denen gehört, die nicht so gerne viele Gitterfenster haben, dann könntet ihr zB auch
Glas- oder (günstiger) Plexiglasplatten mit AquarienSilikon passgenau bis zu den Rändern über die groß ausgesägt Seiten kleben. Spart das Streichen UND den Alu-Nageschutz .
Und damit könnt ihr natürlich richtig große Einblicke schneiden - und Eure Tiere gitterlos und nicht nur von vorne sehen.

Und es wäre eben auf natürlichere Art und dauernd heller im Käfig. 🙂

Das unten war mein erster Käfig - mit seitlichen Fenstern. Nur um zu zeigen was ich meine und was für einen Unterschied selbst abends seitliche Öffnungen machen.
Wenn ich heute auch paar Sachen anders machen würde (kein Kuschel-Kunststoffschlauch da oben und eher noch weiter weg von der Wand, da vorne ja Glas), wäre ich doch nie auf die Idee gekommen, im Käfig selber so nah bei Ohren und Augen der Tiere Leuchten reinzubauen.
Selbst abends war es durch eine einfache warm leuchtende Papierlampe von I**a schön sanft ausgeleuchtet. Und beim abendlichen Vorlesen konnten die Degus uns und wir sie in aller Ruhe betrachten (Sie haben sich da echt immer recht nah zu uns als Kuschelhaufen zusammengefunden, guckten müd-zufrieden vor sich hin und fanden das wohl auch ein sehr schönes Ritual🙂. Und wie gesagt: es war wie auf dem Bild immer schön sanft beleuchtet).

Zurück zum Thema: unabhängig davon, wie man zum (fraglos schicken und derzeit immer beliebteren/üblicheren) Vitrinenfeeling steht - es geht auch anders. Und es spricht in jedem Fsll sehr viel dafür, einen Käfig nicht mit dunklen geschlossenen Seiten zu lassen. Wenn dem schon durch die großen Türbalken einiges versperrt/verdunkelt ist vorne.

LG Sabine
2020-02-13 17.41.18.jpg
2020-02-13 17.41.18.jpg (77.71 KiB) 3462 mal betrachtet
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7814
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Licht im Käfig-Neubau

In der untersten Etage gehört definitiv eine Belüftung rein.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8158
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Licht im Käfig-Neubau

Nicht jeder kann seinen Käfig mit ausreichend Tageslicht ausstatten. Unsere alten Käfige hatten alle Beleuchtung, da sie entweder recht weit vom Fenster weg standen, durch Vegetation direktes Sonnenlicht nur begrenzt möglich war oder weil durch den Balkon ein direkter Lichteinfall begrenzt wurde.
Unser aktueller Käfig ist - trotz Fenster auf der Südseite - dunkel. Das Fenster ist nun mal nicht übermäßig groß und kann nicht einfach vergrößert werden. Es sind alle Fronten durchgehend mit Gittertüren versehen. Zusätzlicher Lichteinfall ist nicht möglich. Hätten wir dort keine Beleuchtung im Käfig, würden unsere Degus gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ganztägig im Dunklen sitzen, und wir würden sie überhaupt nicht sehen.

In mal locker über 10 Jahren mit Degus haben wir keine negativen Auswirkungen von zusätzlicher Beleuchtung ausmachen können. Hätten wir kein Licht im Käfig, müssten wir draußen zig Lampen anmachen. Falls da irgendeine Lampe flackert, dürfte das egal sein, ob im Käfig oder in der Nähe.

Was die Belüftung unten angeht, stimme ich Marina zu. Wobei das nicht einfach nur ein Spalt sein sollte. Uns ist einmal ein Degu durch einen nur 2 cm breiten Spalt entwischt (und da war nichts, auf das er hätte draufsteigen können in der Nähe). Hätte unser Kater nicht wahnsinnig interessiert unter den Käfig geschaut, hätten wir den Degu wohl nicht so schnell wiedergefunden.
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Licht im Käfig-Neubau

Ich sehe das etwas anders mit der Verteufelung der Käfigbeleuchtung wegen flackernder LEDs.
LED-Beleuchtung hat sehr wohl auch Vorteile. Sie wird nicht heiß (Verbrennungsgefahr), verbraucht wenig Strom und wenn man auf ein 12V-System zurückgreift, hat man auch im Falle, dass doch mal ein findiger Degu zum Elektriker mutiert, nicht gleich Grilldegus im Käfig.
Die Lichtfarbe ist wählbar und mit einem VERNÜNFTIGEN Dimmer kann man sogar die Helligkeit regulieren.
Wir haben seit 10 Jahren LEDs im Käfig und konnten noch keine Probleme bei den Tieren feststellen.
Allerdings sollte man bei der Anschaffung auf Qualität achten. Die LED an sich flackert nicht, nur das schlecht gesiebte Netzteil sorgt durch eine leicht gepulste Gleichspannung dafür.
Nicht jeder kann seinen Käfig an einer Südseite in die Sonne schieben. Letztendlich ist jedwede Käfighaltung von Tieren nur ein Kompromiss zwischen dem, was die Tiere brauchen und was wir ihnen bieten können.

Uwe
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Vielleicht darf ich der Vollständigkeit noch anmerken, dass es sich bei Euch beiden um ein und dieselbe Deguhaltung handelt. Das geht etwas unter.

Und darum bitten, dass das Thema unabhängig von den Personen die sich dazu äußern betrachtet wird.
Ich weiß nicht, wer hier LEDs verbaut hat und es tut mir sehr leid, wenn sich jemand damit persönlich getroffen fühlt 😐 .

Es wäre vielleicht wichtiger, sich mit etwas Technikverstand noch weiter dem Thema anzunehmen und Tipps zu geben, nach welchen Lampen / Vorschaltgeräten etc genau man am besten schauten sollte - WENN man sie denn im Käfig haben muss oder will. Und welche eben doch eher Piepen und Flackern könnten. Normalerweise wird immer das Billigste vom Billigen verbaut....
Wenn Du hier also genauere Tipps hast Uwe?
Ich habe mit den Links im Beitrag ja ebenfalls schon solche groben Vorgaben wie Du oben geliefert. Trotzdem schafft es keiner auf FB hier einfach mal genauer selber weiterzulesen und dann konkret zu sagen: diese xy Lampe ist vermutlich recht gut, weil Merkmal1-2-3. Und obwohl ich dann immer gerufen werde, hört es da bei mir dann deutlich auf mit der Servicebereitschaft. Denn ich will selber keine Lampen und die ersten Grundinformationen und wie man was finden könnte, habe ich ja bereits zusammengetragen..

Denn es gibt eben die Erfahrungen von Degus, die durch LEDs direkt über ihren Köpfen Krampfanfälle bekommen. Und das werden schon auch nur die mit extremer Neigung dazu sein - der Rest steckt es eben so weg. Also sind da Töne/Piepen und oder Flackern.
Töne sind mit steigender Entfernung Tier-Lampe schnell kein Thema mehr - bzw in Stehlampen hat man meistens andere Birnen.

Und ja natürlich : man kann über all diese Haltungsfragen immer unterschiedlicher Meinung sein. Das ist ja nicht ungewöhnlich. Zumal es eben bisher kein Thema hier war.
Aber bei den Papageien und Sittichen wusste man auch nicht immer das was man heute weiß.

Ich denke vom Grundinstinkt her (so wenig wie möglich - so viel wie nötig) ebem, dass es besser ist, darauf zu verzichten. Bei Euch Marlen und Uwe ist das wohl für Eure Maßstäbe nicht möglich.
Bei anderen aber sehr wohl!
In den letzten 2 Jahren ist die Zahl komplett ausgeleuchteter Käfige rasant angestiegen. Anfangs waren sie die Ausnahme - heute fast die Regel auf Facebook und viele Likes gibt es nur beim perfekten Bild. So schaut es sich einer vom anderen ab. Und da wäre es wie gesagt meist NICHT nötig 😔.
Davon abgesehen geht es mir parallel dazu immer mindestens genau so viel um die Fenster, die merkwürdigerweise oft entfallen oder knapp ausfallen. Bei Terras sind sie zwingend nötig aich für gute Luft - ansonsten wie oben bildlich gezeigt einfach, weil man sonst ohne Not einen dunklen tiefen Kasten da stehen hat. Der schon fast zwingebd LEDs braucht.

Gruß S
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Um das mal klar zu stellen. Ich habe diese Thema hier ja erstellt, und ich möchte auch nicht auf jeden Fall ein Beleuchtung drin haben.
Allerdings bin ich auch nicht so ein großer Freund von den vielen seitlichen Fenstern.
Ich habe über 20 Jahre lang Chinchillas gehalten und habe bei denen festgestellt, daß sie bei offenen Seiten deutlich schreckhafter waren, sobald sich jemand im Raum bewegt. Deshalb habe ich dort die Seiten auch meistens zu gelassen.
Und ich denke, das wird bei den Degus auch nicht sehr anders sein.
Antworten