da ich schon eine ganze Weile heimlich mitlese und mir sowohl hier, als auch auf anderen Seiten Infos zusammen gesammelt habe, gibt es ein Thema mit dem ich mich schon eine Weile beschäftige und wo ich mir hier bei euch erhoffe, noch weitere Infos oder Ideen zu bekommen. Oder aber ihr sagt, es wäre totaler Unsinn, ich bin da für jedes Kommentar offen

Also kurz Vorweg, die Jungs sind jetzt ca. 1 Monat bei mir, ich hab sie damals mit ihrem Gehege zusammen übernommen. Das Gehege ist auch so ein selbstgebautes aus Holz. Inklusive ihres zu Hause, hat das Mädel mir auch alles andere mitgegeben, Futter, Heu, Badesand, Einrichtung.
Ich hab mich davor schon eine ganze Weile über Degus Informiert und hatte auch da schon den Gedanken mir selbst ein Gehege zu bauen, der Vorteil darin ist, dass man auch mal eben erweitern, umbauen und ersetzen kann. Mir persönlich gefallen auch die Vollieren nicht sonderlich, die waren mir bisher alle zu klein und von Glas bin ich jetzt auch nicht so angetan.
Da sich das damals so ergeben hat, die Degus inklusive ihres zu Hause zu mir zu holen, wollte ich den 3en erst mal die Zeit geben, sich hier einzugewöhnen und selbstverständlich auch, sich an mich zu gewöhnen. Das Gehege hat zwar die erforderlichen Mindestmasse für die 3, aber mir sagt es nicht so zu, zudem hätte ich für ein größeres Gehege den Platz und je mehr Fläche desto besser. Was ich vorab schon geändert habe, war das Futter, die Vorbesitzerin hatte so ein komisches Fertigfutter aus Edeka (ich war damals bei den Nins schon kein Fan von diesen Fertig-Billig-Futter-Sorten), daher habe ich erst mal fleißig bei Deuguladen bestellt, wir testen uns noch durch das Hauptfutter und Ergänzungen. Frischfutter war für die 3 vorher auch absolutes Neuland, da testen wir uns auch so nach und nach durch. Einstreu hatte sie auch nur die Holzspäne, wie ich gelesen habe, sind die allerdings nicht so gut für die Degus, da es ein sehr großer Sack war, den sie mir mitgegeben hat und ich den jetzt nicht wegschmeißen wollte, war ich jetzt mal so frei und hab das reduziert und mit Leinen-Einstreu gemischt. Allerdings besonders buddelfreudig sind meine jetzt nicht, obwohl ich auf ca. 20 cm eingestreut habe. Das Leinen fanden sie erst mal recht interessant, da wurde neugierig durchgewandert und ein kleiner Geschmackstest durchgeführt. Ich hatte noch Basilikum und Petersilie reingestellt (ohne den Topf) der wurde auch fleißig benagt und die Erde hinterher untergebuddelt.
Ursprünglich hatte ich eigentlich geplant ein Gehege zu bauen, mit 4 Etagen jede Etage mit eigenen Türen, (bei dem jetzigen habe ich nur 2 Türen bei 3 Etagen und die hüpfen einem gerne mal schnell auf die Schulter oder auf den Kopf, wahlweise wird auch mein Hund nicht verschont und dient da als Überbrückung in die untere Etage, wenn er da gerade so daneben steht, da kennen die Degu nix

Das ist allerdings auch nicht das Thema um wieder zurück zu kommen, in dem jetzigen Gehege kann man auch nur in der letzten Etage fett einstreuen, in den anderen ist kein Schutz, sodass eh alles raus fällt, in dem neuen Gehege hatte ich mir eh überlegt, mir da entsprechend einen Schutz einzubauen und ursprünglich war mein Plan, in die letzte Etage eine Schublade einzubauen, die kann man dann entsprechend zum reinigen heraus ziehen.
Jetzt bin ich durch Zufall hier im Forum über ein Außengehege gestoßen und das fand ich richtig cool, alleine von der Inneneinrichtung, war ich so mega begeistert, dass ich mich gefragt habe, ob es möglich wäre, dass ganze nach Innen zu verlagern? Das würde auch gleichzeitig heißen, die Schublade würde weg fallen und die 4 Etagen würde ich dann durch die Heckenpflanze anders zurecht schneiden. Mag vielleicht auch eine total Schwachsinnig die Idee, aber wäre es möglich, dass man sich das Innenleben natürlicher aufbaut? Da sie Carpinus und Betula Blätter fressen dürfen und man auch die Äste dazu anbieten darf, könnte man sich doch theoretisch auch gleich die Hainbuche als Heckenpflanze (in der entsprechenden Größe) kaufen. Die Heckenpflanzen ist war kompakter, aber schnittverträglich, sodass man sie sich entsprechend zurecht schneiden kann.
Ich hatte ursprünglich eh vorgehabt, mir einige Äste mit Verzweigung reinzusetzen, aber bisher entweder nur durchgehende Stämme gefunden oder nur so dünne Ästchen, die dann für die Vögel interessant sind, aber weniger als Klettermöglichkeit für einen Degu, ich kann auch schlecht in den Wald mit einer Säge wandern und mir die entsprechenden Größen rausnehmen, bei uns liegt da leider nur Kleinzeug herum, die finde ich jetzt nicht so toll um sie fürs Gehege zu verwenden (daher kam dann auch die Überlegung Richtung Heckenpflanze). Da die drei durch die Erde von den Futterpflanzen zum buddeln motiviert wurden, wäre es da nicht eine gute Idee, statt dem fetten Einstreu unten, direkt auf Erde zu gehen? Eventuell dann auch gleich mit unterschiedlichen Steingrößen zu mischen, wie es in ihrer Heimat auch ist, zumindest sieht der lehmig aus, ich schätze einfach mal, dass sind leichte Lehmböden, außer es weiß hier jemand besser bescheid (ich muss mich da selbst noch mal einarbeiten, dass sind hier bisher nur so Überlegungen gewesen). Da die sich in Freiheit gerne Hügel und Gänge bauen, wäre Erde auch besser als das Einstreu. Eventuell könnte man dann auch gleich schon bissel vorarbeiten, dass man denen so Keramikröhren direkt reinpackt und die Erde drum herum. Ein weiterer Vorteil wäre zudem, dass man auch direkt ein paar weitere Futterpflanzen einsetzen könnte. Ich hab übrigens auch in einem Forum gelesen (ich meine es war nicht hier), dass man auch Mulch benutzen könnte, allerdings stellt sich mir da die Frage, wie die Degus mit der darin enthaltenen Gerbsäure klar kommen, abgesehen von dem Geruch. Mulch wäre da eher was für draußen, aber interessieren würde es mich halt schon.
Man könnte auch nur einen Teil Erde nehmen und ansonsten das Leinen-Einstreu verwenden oder den vielleicht darüber einstreuen? Ich bin mir da aber mega unsicher, was machbar ist und was nicht. Ich fände, es schon klasse, wenn man sich die natürliche Umgebung für die Degus (so gut wie es möglich ist) ins Haus holen könnte. Ich hab den unterschied zwischen Einstreu und Erde, damals extrem bei beinen Kaninchen erlebt, die vorher bie groß gebuddelt haben und im Außengehege, richtige Gänge und holen angelegt haben, die hatten da so viel Spaß dran. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den Degus ähnlich ist. Zumal ich bereits Degu-Gehege gesehen habe, wo man Erde (sieht zumindest nach Erde aus) benutzt hat. Nur leider stand nichts weiter dabei, welche Erde es war und wie oft man die wechseln muss oder ob die noch mit anderen Dingen gemischt gewesen ist.
Eine weitere Frage hatte ich zudem auch noch, wie schaut es mit Licht im Gehege aus? Das würde ich auch gerne noch anbringen, gerade jetzt in dieser Jahreszeit, wo es schnell dunkel wird bzw. erst gar nicht richtig hell. Da streiten sich ein wenig die Geister, was die UV-Lampen angeht, wie ich gelesen habe, daher würde mich da eher ganz normales Licht, LED interessieren.
Wenn sich das mit den Pflanzen umsetzen läßt, wäre eine Pflanzenlampe sicherlich nicht vergeht. Kann ich ansonsten auch so LED-Röhren verwenden und wenn ja welche, die natürliches Licht abgibt oder doch lieber eine aus dem Terrarien-/Aquabereich? Das die gesichert werden muss, ist mir natürlich klar. Soll dann in jede Etage eine Lichtquelle rein? Ich hab gesehen, dass auch welche von außen Licht befestigt haben, aber da würde ich mir zu viele Gedanken machen, dass die vielleicht doch mal irgendwie dran kommen und es durchnagen. Es gibt auch so Lichtleisten, wäre das auch eine alternative?
Das neue Gehege muss nicht von heute auf morgen gebaut werden, aber ich würde gerne wissen in welche Richtung ich gehen soll. So als Anfänger, möchte man natürlich auch nichts falsch machen und den Tieren schaden. Daher lasse ich mir für die Planung auch Zeit und möchte alles in Ruhe überdenken. ach so, ich hab bei vielen die UVP Platten gesehen, von denen wurde mir beim Baumarkt abgeraten, weil die Degus gerne Nagen und stattdessen, Pinienholz empfohlen, dass zudem auch günstiger ist. Welches Holz habt ihr benutzt? Oder könnt ihr empfehlen?
Abgeraten wurde mir auch von unbehandeltem Sperrholz, da wäre wohl ein Stoff drin, der für Tiere schädlich sein soll und ausdünstet (ich bau gerade noch ein Gehege für meine Schwägerin für ihre Schildis, da sollte das Holz nicht so teuer sein).
Ich würde mich sehr über eure Meinung, Vorschläge und Hinweise freuen. Vorab, vielen Dank, dass ihr den langen Text gelesen habt.
Liebe Grüße Dini