ShireofGlory hat geschrieben: 18. Mär 2020, 20:33
Was füttert ihr denn sonst so?
Hi Shire,
zum Futter und was ich bestelle, kannst Du ja da mal schauen wenn Di magst:
viewtopic.php?f=63&t=5404&start=10#p65805
ShireofGlory hat geschrieben: 18. Mär 2020, 20:33
Und was gebt ihr den Nagern gar nicht?
Gebe ich gar nicht:
Obst.
Getreide (egal ob glutenhaltig wie Weizen etc (womit auch Kaninchen oder Rehe und andere schon gewisse Probleme haben - sogar den Menschen macht es in größeren Mengen nicht gerade gesünder) oder glutenfrei wie Mais, Buchweizen. ..). Da Getreide wirklich sehr sehr stärkehaltig und so pur dann auch wirklich ballaststoffarm und mit hohem glykämischem Index daherkommen . Das treibt den Blutzuckerspiegel rasch hoch, wofür rasch Insulin ausgeschüttet werden muss. HierFür ist der Stoffwechsel zumindest vieler Degus nur in gewissen Grenzen gemacht - dann kommt es vermehrt zu Stoffwechselstörungen. Das zu triggern und auszutesten, welche Veranlagung nun genau meine Degus haben, halte ich für komplett überflüssig.
Sie brauchen kein Getreide und es gibt genug Alternativen..Warum sollte ich es also (selbst in geringen Mengen ) füttern?
In größeren Mengen fehlen sowieso zudem noch Fasern und Ballaststoffe für einen gesunden Darm und den Zahnabrieb.
Bzgl Deines Strukturmüslis: ich hatte gerade eine Tüte von Louvren geschenkt bekommen, wg eines Missverständnisses ihrerseits. Mit lt Zusammensetzungsangabe viel Getreide und vor allem Melasse (um die Pellets zusamnenzuhalten) und Obsttrester uns andere Dinge, die ich allesamt jetzt nicht erfreulich fand.
Ich habe es einer Pferdebesitzerin geschenkt und die hatte sich sogar gefreut über das Zeug .
Das würde ich Dir auch vorschlagen : ich würde es verschenken, wenn es nach 1 Jahr wirklich noch gut ist. Oder entsorgen.
Aber nicht in den Degus - keine Resteverwertung auf Teufel komm raus.
Ach und: Pellets füttere ich auch nicht. Was da drin idt, ist eigentlich nie wertiges Pflanzenfutter sondern i.a. Reste/Abfälle aus der Produktion ("pflanzliche Nebenerzeugnisse " steht da dann). Zusammengehalten und schmackhaft gemacht durch Zucker / Melasse undoder Mehl. Aromastoffe und Farbstoffe. Dazu danm gerne noch versetzt mit vielen Dingen wie Leinöl und Enzymen, damit die Verdauung der so gefütterten Heimtiere nicht (direkt erkennbar) ganz kollabiert.
Dazu kommt, das nicht nur diese Inhaltsstoffe das Darmmillieu verändern bei häufiger Fütterung solcher Futter - sondern auch das Fehlen von Fasern. (Auch für die Zähne von Nachteil wenn so einiges an Sättigung über Pellets oder Getreide oder Leckerli erreicht wird).
Zumal eine erhöhte Pelletfütterung noch stärker als eine rein trockene Pflanzenfütterung zur Folge hat, dass der Nahrungsbrei langsamer weiterrutscht, da alles erst angefeuchtet werden muss bevor es weiterrutscht (da die Tiere nicht genug trinken parallel, wird vermehrt Magensöure ausgeschüttet - was den Säuregehalt des Nahrungsbreis erhöht. - was eben mit zu einer veränderten Darmflora beiträgt. ).
Und die Fütterung von Frischfutter wird dadurch eben auch riskant: geht es nicht flüssig im weiter mit dem Nahrungsbrei, kann es zu Gärungen/Aufgasungen kommen.
Das alles passiert bestimmt nicht, wenn Du ihnen mal einen Pellet oder Maiskorn zukommen lässt.
Aber wenn man um die Zusammenhänge weiß, fragt man sich dann doch etwas bewusster, ob es nun sein muss. Oder ob man das Futter nicht doch anders verwenden könnte.
Und wenn man sein reguläres Futter und Leckerli auswählt.