Rote Vogelmilbe
Forumsregeln
Wichtig: Das Forum ersetzt niemals einen Tierarztbesuch! Bedenkt, dass die meisten hier Laien sind, Antworten dauern können und zudem eine Ferndiagnose kaum möglich ist.
Werft bitte vor einem Beitrag einen Blick in unseren Thread mit wichtigen Hinweisen und weiterführenden Links und nutzt ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Wichtig: Das Forum ersetzt niemals einen Tierarztbesuch! Bedenkt, dass die meisten hier Laien sind, Antworten dauern können und zudem eine Ferndiagnose kaum möglich ist.
Werft bitte vor einem Beitrag einen Blick in unseren Thread mit wichtigen Hinweisen und weiterführenden Links und nutzt ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
- Maravilla
- Beiträge: 8181
- Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
- Postleitzahl: 12683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Rote Vogelmilbe
Was du auch noch machen kannst, ist Kieselgur mit dem Sandbadsand mischen. Also nicht super viel, aber so pudern sich die Degus bei jedem Bad nach.
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
- *Nessa*
- Beiträge: 2062
- Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
- Postleitzahl: 71665
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vaihingen/Enz
Re: Rote Vogelmilbe
Danke. Genau so hab ich es auch gemacht und werde das wohl noch eine Weile so beibehaltenMaravilla hat geschrieben: 19. Jun 2021, 16:53 Was du auch noch machen kannst, ist Kieselgur mit dem Sandbadsand mischen. Also nicht super viel, aber so pudern sich die Degus bei jedem Bad nach.

- *Nessa*
- Beiträge: 2062
- Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
- Postleitzahl: 71665
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vaihingen/Enz
Re: Rote Vogelmilbe
So, ich berichte nun mal wieder von meinen Krabbeltierchen.
Auf die Raubmilben musste ich leider gute zwei Wochen warten, das hat mich schon ein bisschen geärgert. Zumal es bei der Bestellung hieß, es wäre sofort versandfertig und ich nach der Bestellbestätigung absolut nichts mehr gehört habe. Irgendwann stand dann unangekündigt das Paket vor der Tür.
Naja, am 3. Juli hab ich die Raubmilben also im Käfig (bzw. im Anbau) ausgesetzt. Am selben Tag durften meine Degus auch vom Quarantänebecken in den Schwerlastregal-Käfig umziehen und sind nach wie vor milbenfrei. Alles andere was die Degus betrifft ist zwar mehr als bescheiden, aber zumindest sind die Milben für die Tiere aktuell kein Problem.
Weil die Dinge aber ja nicht einfach mal gut gehen können habe ich vor 1,5 Wochen die selben Milben im Schlafzimmer an meinem Farbmausgehege entdeckt. In nicht geringer Anzahl. Durch einen glücklichen Zufall hatte ich tags davor die Mäuse sowieso aus dem Gehege genommen und für eine Vergesellschaftung in ein kleineres Aquarium umgesiedelt. Die sich doch ein bisschen kratzenden Mäuse habe ich mit Kieselgur eingestäubt (nicht ganz so grandios für meine atemtechnisch eh etwas angeschlagenen Mäuschen aber sicher das kleinere Übel). Seitdem ist da alles kratzfrei. Die Mäuse stehen seitdem im Wohnzimmer, aber weit weg vom milbenbefallenen Degu-Anbau. Das Mäusegehege hab ich aufgrund fehlender Alternativen einmal ausgeräumt und die Einstreu entsorgt und dann dort an den Stellen an denen es gekrabbelt hat großzügig Kieselgur verstreut und angepustet.
Nach kurzer Recherche ob es unbedenklich ist, habe ich auch meinen Katzen etwas von dem Kieselgur ins Fell gerieben, zur Sicherheit. Ich sag's euch! Das Zeug ist genial! Gut, dass ich den großen Sack gekauft habe
Jedenfalls weiß ich nun aber leider nicht, wo in der Wohnung sich eventuell noch weitere Milben verstecken und so ganz traue ich der aktuellen Ruhe auch nicht. Deshalb habe ich bei uns im Tierheim angefragt, in dem ich seit einigen Jahren ehrenamtlich arbeite, ob ich das dort vorhandene Ozongerät ausleihen darf. Damit werden im Tierheim gelegentlich Räume (inklusive allem was drin steht) desinfiziert. Das Ozon tötet nämlich Milben und andere Krabbeltiere, Viren, Bakterien, Pilzsporen und eliminiert zusätzlich noch unangenehme Gerüche. Nach der Anwendung zerfällt das Ozon wieder und es hinterlässt keine schädlichen Rückstände. Also quasi eine Wunderwaffe.
Allerdings braucht das Gerät eine Weile dafür und man selbst und alles was die Behandlung überleben soll darf sich in der Zeit nicht in den Räumen befinden. Das bedeutet, meine Degus, meine Mäuse, die Katzen und ich werden demnächst, sobald es mit dem Ausleihen klappt, für 2-3 Tage gemeinsam die Wohnung verlassen und kurzzeitig bei meiner Mutter unterkommen. Zum Glück ist da genug Platz vorhanden
Für die Mäuse habe ich dafür einen kleinen (100 x 50 cm) Übergangskäfig besorgt in den sie am Sonntag schon ziehen durften. Für die VG brauchte ich da eh was größeres, eigentlich hätten sie in einen Teil des Geheges einziehen sollen aber das geht ja aktuell nicht. Darin ziehen sie dann auch in Quarantäne. Die Degus müssen solange wieder in das Aquarium. Aber das lässt sich jetzt einfach nicht vermeiden. Ich glaube, für meine Katzen wird es am schlimmsten. Ich hoffe, es klappt alles reibungslos. Bevor wir umziehen bekommt nochmal jedes Tier eine Ladung Kieselgur verpasst.
Drückt die Daumen, dass alles nach Plan funktioniert
Auf die Raubmilben musste ich leider gute zwei Wochen warten, das hat mich schon ein bisschen geärgert. Zumal es bei der Bestellung hieß, es wäre sofort versandfertig und ich nach der Bestellbestätigung absolut nichts mehr gehört habe. Irgendwann stand dann unangekündigt das Paket vor der Tür.
Naja, am 3. Juli hab ich die Raubmilben also im Käfig (bzw. im Anbau) ausgesetzt. Am selben Tag durften meine Degus auch vom Quarantänebecken in den Schwerlastregal-Käfig umziehen und sind nach wie vor milbenfrei. Alles andere was die Degus betrifft ist zwar mehr als bescheiden, aber zumindest sind die Milben für die Tiere aktuell kein Problem.
Weil die Dinge aber ja nicht einfach mal gut gehen können habe ich vor 1,5 Wochen die selben Milben im Schlafzimmer an meinem Farbmausgehege entdeckt. In nicht geringer Anzahl. Durch einen glücklichen Zufall hatte ich tags davor die Mäuse sowieso aus dem Gehege genommen und für eine Vergesellschaftung in ein kleineres Aquarium umgesiedelt. Die sich doch ein bisschen kratzenden Mäuse habe ich mit Kieselgur eingestäubt (nicht ganz so grandios für meine atemtechnisch eh etwas angeschlagenen Mäuschen aber sicher das kleinere Übel). Seitdem ist da alles kratzfrei. Die Mäuse stehen seitdem im Wohnzimmer, aber weit weg vom milbenbefallenen Degu-Anbau. Das Mäusegehege hab ich aufgrund fehlender Alternativen einmal ausgeräumt und die Einstreu entsorgt und dann dort an den Stellen an denen es gekrabbelt hat großzügig Kieselgur verstreut und angepustet.
Nach kurzer Recherche ob es unbedenklich ist, habe ich auch meinen Katzen etwas von dem Kieselgur ins Fell gerieben, zur Sicherheit. Ich sag's euch! Das Zeug ist genial! Gut, dass ich den großen Sack gekauft habe

Jedenfalls weiß ich nun aber leider nicht, wo in der Wohnung sich eventuell noch weitere Milben verstecken und so ganz traue ich der aktuellen Ruhe auch nicht. Deshalb habe ich bei uns im Tierheim angefragt, in dem ich seit einigen Jahren ehrenamtlich arbeite, ob ich das dort vorhandene Ozongerät ausleihen darf. Damit werden im Tierheim gelegentlich Räume (inklusive allem was drin steht) desinfiziert. Das Ozon tötet nämlich Milben und andere Krabbeltiere, Viren, Bakterien, Pilzsporen und eliminiert zusätzlich noch unangenehme Gerüche. Nach der Anwendung zerfällt das Ozon wieder und es hinterlässt keine schädlichen Rückstände. Also quasi eine Wunderwaffe.
Allerdings braucht das Gerät eine Weile dafür und man selbst und alles was die Behandlung überleben soll darf sich in der Zeit nicht in den Räumen befinden. Das bedeutet, meine Degus, meine Mäuse, die Katzen und ich werden demnächst, sobald es mit dem Ausleihen klappt, für 2-3 Tage gemeinsam die Wohnung verlassen und kurzzeitig bei meiner Mutter unterkommen. Zum Glück ist da genug Platz vorhanden

Für die Mäuse habe ich dafür einen kleinen (100 x 50 cm) Übergangskäfig besorgt in den sie am Sonntag schon ziehen durften. Für die VG brauchte ich da eh was größeres, eigentlich hätten sie in einen Teil des Geheges einziehen sollen aber das geht ja aktuell nicht. Darin ziehen sie dann auch in Quarantäne. Die Degus müssen solange wieder in das Aquarium. Aber das lässt sich jetzt einfach nicht vermeiden. Ich glaube, für meine Katzen wird es am schlimmsten. Ich hoffe, es klappt alles reibungslos. Bevor wir umziehen bekommt nochmal jedes Tier eine Ladung Kieselgur verpasst.
Drückt die Daumen, dass alles nach Plan funktioniert

-
- Beiträge: 3095
- Registriert: 20. Dez 2017, 12:04
- Postleitzahl: 6
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trebur
Re: Rote Vogelmilbe
Klingt alles sehr anstrengend und weckt Erinnerungen
Ich drücke dir die Daumen, dass das Ozongerät seinen Dienst gut und zuverlässig tut. Allerdings solltest du bedenken, dass die Raubmilben dann auch draufgehen werden. Auch ist der Gur wohl nicht so gut für sie, da der nicht nur auf dem Tier bleibt, sondern sich auch ein Stückweit in die Umgebung absetzt. Somit kommen vermutlich auch die Raubmilben damit in Kontakt.
Ggfs. wäre nochmal ein Schwung Dutchys nach der Ozontherapie eine Idee, quasi als Restevertilger und Prävention.

Ggfs. wäre nochmal ein Schwung Dutchys nach der Ozontherapie eine Idee, quasi als Restevertilger und Prävention.
"Es irrt der Mensch, solange er strebt" (Johann Wolfgang von Goethe, Faust)
- chaya93
- Vorstand
- Beiträge: 16640
- Registriert: 1. Mär 2018, 10:36
- Postleitzahl: 85098
- Land: Deutschland
Re: Rote Vogelmilbe
meine Daumen sind auch gedrückt, dass du die blöden Viecher so endlich los wirst!
Anna
Aktuell wohnhaft in der Residenz: Kalle & sein Harem
: Bacardi, Cola, Willi, Rambo, Törring, Captain, Dumbo, Carlos, Tim, Murphy, Diegu, Bob, Levi, Alfi, Ringo, Merlin, Jerry, Teddy, Stumpi, Scratch, Brokkoli, Frodo, Fritz, Knolle, Butters, Gerda, Hilde, Gretel, Leni
Aktuell wohnhaft in der Residenz: Kalle & sein Harem

- Game
- Schatzmeisterin
- Beiträge: 17313
- Registriert: 2. Nov 2013, 17:44
- Postleitzahl: 83734
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hausham
Re: Rote Vogelmilbe
Ich drücke dir auch ganz fest die Daumen, dass alles so läuft wie geplant und du die lästigen Mitbewohner dann endgültig los bist.
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Grüße
Gabi
- *Nessa*
- Beiträge: 2062
- Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
- Postleitzahl: 71665
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vaihingen/Enz
Re: Rote Vogelmilbe
Hallöchen,
ich kann euch hier wieder ein "kleines"
Update geben.
Letztes Wochenende war es schon soweit und ich habe das Ozongerät angeworfen und Milben gekillt. Klingt so einfach, war aber ein ganz schöner Aufwand
Am Freitag bin ich mit allen Tierchen umgezogen. Zuerst hab ich meine beiden (leider an dem Tag sehr skeptischen) Katzen zu meiner Mutter ins Gästezimmer gebracht. Hätten wir da zu zweit rumgewerkelt solange die Katzen noch da gewesen wären hätte ich die in den kommenden zwei Wochen nicht in die TB gekommen
Meine Mutter hatte zum Glück schon alles vorbereitet inkl. Gäste-Katzen-Toilette und Leih-Kratzbaum. Futter, Näpfe und die Katzen hab ich dann noch beigesteuert.
Danach haben wir mein Gepäck, die Mäuse im Übergangskäfig, das Quarantäne-Aqua für die Degus und die Degus selbst in der TB ins Auto gepackt, die Wohnung vorbereitet und das Ozongerät in Wohn- und Esszimmer laufen gelassen. Dazu mussten alle Türen abgedichtet und abgeklebt werden, damit nix vom Ozon abdriftet. Bei meiner Mutter angekommen durften die Nager dann in einen vor ihrer Katze gesicherten Raum umziehen.
Die Raubmilben, die im Degukäfig unterwegs waren habe ich übrigens gesichert. Die kamen praktischerweise in einer Flasche, in die sie sich auch zurückgezogen haben. Da konnte ich einfach den Deckel draufschrauben und sie sicher unterbringen. So ganz verziehen haben sie mir das nicht, aber zumindest krabbelt es noch darin. Das ist besser als wenn ich sie hätte stehen lassen. Dass das Kieselgur nicht in dem Käfig mit den Raubmilben ist hatte ich glaube ich schonmal irgendwo geschrieben.
Samstag Morgen sind wir dann wieder in meine Wohnung gefahren um das Gerät auszuschalten, das Wohnzimmer zu lüften und das Gerät anschließend ins Schlafzimmer zu stellen, wo ja das Mäusegehege steht. Abends bin ich dann wieder hin und habe gelüftet. Am Sonntag haben wir das Ozongerät dann noch in meinem Abstellraum und im Flur laufen lassen, weil ich dort auch Haustierzubehör aufbewahre. Die ganzen Lebensmittel und das Futter mussten dafür aber raus, die sollen nicht in den Räumen bleiben, die man mit Ozon behandelt. Am Sonntag Abend war der Raum dann auch fertig und ich konnte nochmal gut lüften.
Weil es aber schon sehr spät war und ich meine Wohnung noch besser durchlüften wollte bevor meine Tiere und ich wieder einziehen haben wir unseren Aufenthalt in meinem Elternhaus verlängert. Montag nusste ich arbeiten, meinen freien Dienstag habe ich genutzt, um die Wohnung wieder bewohnbar zu machen und alle Vorräte wieder an ihren Platz zu bringen. Außerdem hatte ich mit einer Maus einen Termin in der Klinik.
Die Katzen, Degus und ich sind dann am Donnerstag zurück. Die Mäuse mussten noch ein paar Tage länger bleiben. Gestern, am Samstag, konnte ich dann endlich das Mäusegehege fertig putzen und für den Einzug der Mäuse vorbereiten. Der ist dann heute erfolgt, war aber nicht ganz so einfach... die Mäuse hatten nämlich noch Milben, die fröhlich in ihrem Übergangskäfig vor sich hin gelebt haben
Das hatte ich aber schon befürchtet. Als ich den Milbenbefall am Mäusegehege entdeckt hatte waren die Mäuse nämlich schon im Aquarium zur Vergesellschaftung. Von da haben sie die Krabbelviecher scheinbar weitergeschleppt in den Übergangskäfig.
Die Mäuse habe ich heute also einzeln aus dem Käfig genommen, mit Kieselgur bepinselt und in ein kleines Aquarium gesetzt, um das einmal komplett doppelseitiges Klebeband ging, damit flüchtende Milben festkleben. Nach ein paar Stunden hab ich mir die Mäuse im Aqua und die Einrichtung aus dem Käfig (in einer Tragetasche) und alles restliche Zuehör (Futter etc.) geschnappt und bin damit nach Hause. Dort habe ich wieder jede Maus einzeln aus dem Aquarium genommen, erneut mit Kieselgur eingepinselt und in ein weiteres kleines Aquarium gesetzt. Nun waren es nur noch zwei Milben, die ich entdeckt und zerquetscht habe. Ansonsten schienen die Milben schon vorher von den Mäusen runter gekrabbelt zu sein.
Die Einrichtung die im Käfig war hat leider noch ziemlich gekrabbelt. Die ist dann zuhause gleich in den Backofen gewandert und wurde ausgebacken. Anschließend konnte ich das Mäusegehege fertig einrichten (bzw. erstmal nur die Hälfte davon) und die nun scheinbar milbenfreien Mäuse darin umsiedeln. Die beiden Aquarien habe ich heiß ausgespült, die Einstreu aus der Transportbox vom Tierarztbesuch am Dienstag, das Heu das noch dabei war und die Zewas aus den Aquarien hab ich draußen verbrannt. Sicher ist sicher
Außerdem habe ich heute mehrmals geduscht, Kleidung direkt in die Waschmaschine gesteckt und meiner Katze das Schmusen verweigert, aus Angst, es könnte eine Milbe von mir auf sie krabbeln.
Ich bin jetzt also ganz schön k.o. Dass ich vorletzte Nacht einen Alptraum hatte und geträumt habe, die Milben seien zurück hat sich heute auch noch irgendwie bewahrheitet
Klasse
Und auch, wenn ich denke, jetzt ist alles soweit milbenfrei überlege ich, zur Sicherheit nochmal Raubmilben für die Mäuse zu bestellen.
Aber zumindest scheint das Ozongerät funktioniert zu haben. Die "Referenzfliege" war jedenfalls danach tot

ich kann euch hier wieder ein "kleines"

Letztes Wochenende war es schon soweit und ich habe das Ozongerät angeworfen und Milben gekillt. Klingt so einfach, war aber ein ganz schöner Aufwand

Am Freitag bin ich mit allen Tierchen umgezogen. Zuerst hab ich meine beiden (leider an dem Tag sehr skeptischen) Katzen zu meiner Mutter ins Gästezimmer gebracht. Hätten wir da zu zweit rumgewerkelt solange die Katzen noch da gewesen wären hätte ich die in den kommenden zwei Wochen nicht in die TB gekommen

Danach haben wir mein Gepäck, die Mäuse im Übergangskäfig, das Quarantäne-Aqua für die Degus und die Degus selbst in der TB ins Auto gepackt, die Wohnung vorbereitet und das Ozongerät in Wohn- und Esszimmer laufen gelassen. Dazu mussten alle Türen abgedichtet und abgeklebt werden, damit nix vom Ozon abdriftet. Bei meiner Mutter angekommen durften die Nager dann in einen vor ihrer Katze gesicherten Raum umziehen.
Die Raubmilben, die im Degukäfig unterwegs waren habe ich übrigens gesichert. Die kamen praktischerweise in einer Flasche, in die sie sich auch zurückgezogen haben. Da konnte ich einfach den Deckel draufschrauben und sie sicher unterbringen. So ganz verziehen haben sie mir das nicht, aber zumindest krabbelt es noch darin. Das ist besser als wenn ich sie hätte stehen lassen. Dass das Kieselgur nicht in dem Käfig mit den Raubmilben ist hatte ich glaube ich schonmal irgendwo geschrieben.
Samstag Morgen sind wir dann wieder in meine Wohnung gefahren um das Gerät auszuschalten, das Wohnzimmer zu lüften und das Gerät anschließend ins Schlafzimmer zu stellen, wo ja das Mäusegehege steht. Abends bin ich dann wieder hin und habe gelüftet. Am Sonntag haben wir das Ozongerät dann noch in meinem Abstellraum und im Flur laufen lassen, weil ich dort auch Haustierzubehör aufbewahre. Die ganzen Lebensmittel und das Futter mussten dafür aber raus, die sollen nicht in den Räumen bleiben, die man mit Ozon behandelt. Am Sonntag Abend war der Raum dann auch fertig und ich konnte nochmal gut lüften.
Weil es aber schon sehr spät war und ich meine Wohnung noch besser durchlüften wollte bevor meine Tiere und ich wieder einziehen haben wir unseren Aufenthalt in meinem Elternhaus verlängert. Montag nusste ich arbeiten, meinen freien Dienstag habe ich genutzt, um die Wohnung wieder bewohnbar zu machen und alle Vorräte wieder an ihren Platz zu bringen. Außerdem hatte ich mit einer Maus einen Termin in der Klinik.
Die Katzen, Degus und ich sind dann am Donnerstag zurück. Die Mäuse mussten noch ein paar Tage länger bleiben. Gestern, am Samstag, konnte ich dann endlich das Mäusegehege fertig putzen und für den Einzug der Mäuse vorbereiten. Der ist dann heute erfolgt, war aber nicht ganz so einfach... die Mäuse hatten nämlich noch Milben, die fröhlich in ihrem Übergangskäfig vor sich hin gelebt haben

Die Mäuse habe ich heute also einzeln aus dem Käfig genommen, mit Kieselgur bepinselt und in ein kleines Aquarium gesetzt, um das einmal komplett doppelseitiges Klebeband ging, damit flüchtende Milben festkleben. Nach ein paar Stunden hab ich mir die Mäuse im Aqua und die Einrichtung aus dem Käfig (in einer Tragetasche) und alles restliche Zuehör (Futter etc.) geschnappt und bin damit nach Hause. Dort habe ich wieder jede Maus einzeln aus dem Aquarium genommen, erneut mit Kieselgur eingepinselt und in ein weiteres kleines Aquarium gesetzt. Nun waren es nur noch zwei Milben, die ich entdeckt und zerquetscht habe. Ansonsten schienen die Milben schon vorher von den Mäusen runter gekrabbelt zu sein.
Die Einrichtung die im Käfig war hat leider noch ziemlich gekrabbelt. Die ist dann zuhause gleich in den Backofen gewandert und wurde ausgebacken. Anschließend konnte ich das Mäusegehege fertig einrichten (bzw. erstmal nur die Hälfte davon) und die nun scheinbar milbenfreien Mäuse darin umsiedeln. Die beiden Aquarien habe ich heiß ausgespült, die Einstreu aus der Transportbox vom Tierarztbesuch am Dienstag, das Heu das noch dabei war und die Zewas aus den Aquarien hab ich draußen verbrannt. Sicher ist sicher

Außerdem habe ich heute mehrmals geduscht, Kleidung direkt in die Waschmaschine gesteckt und meiner Katze das Schmusen verweigert, aus Angst, es könnte eine Milbe von mir auf sie krabbeln.
Ich bin jetzt also ganz schön k.o. Dass ich vorletzte Nacht einen Alptraum hatte und geträumt habe, die Milben seien zurück hat sich heute auch noch irgendwie bewahrheitet


Aber zumindest scheint das Ozongerät funktioniert zu haben. Die "Referenzfliege" war jedenfalls danach tot


- *Nessa*
- Beiträge: 2062
- Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
- Postleitzahl: 71665
- Land: Deutschland
- Wohnort: Vaihingen/Enz
Re: Rote Vogelmilbe
Gestern kamen meine neuen Raubmilben an. Ich bin echt beeindruckt, sie hätten eigentlich frühestens morgen geliefert werden sollen.
Mal schauen... so richtig intensiv krabbelt es nicht, aber die müssen wohl zum Teil erst noch schlüpfen und ich hoffe auch, ich hab das mit der Ausbringung richtig gemacht. Es sind diesmal andere. Aber ich fühl mich damit jetzt viel besser, denn die sind nun in der ganzen Wohnung verteilt. Hauptsächlich natürlich bei den Mäusen und Degus, aber auch bei meinem Sofa und im Esszimmer an Stellen, wo sich die Katzen gerne aufhalten.
Ich gehe davon aus, das Thema Vogelmilbe hat sich für mich erstmal erledigt.
Mal schauen... so richtig intensiv krabbelt es nicht, aber die müssen wohl zum Teil erst noch schlüpfen und ich hoffe auch, ich hab das mit der Ausbringung richtig gemacht. Es sind diesmal andere. Aber ich fühl mich damit jetzt viel besser, denn die sind nun in der ganzen Wohnung verteilt. Hauptsächlich natürlich bei den Mäusen und Degus, aber auch bei meinem Sofa und im Esszimmer an Stellen, wo sich die Katzen gerne aufhalten.
Ich gehe davon aus, das Thema Vogelmilbe hat sich für mich erstmal erledigt.

- Mandarine
- Beiträge: 7927
- Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
- Postleitzahl: 85356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freising
Re: Rote Vogelmilbe
Dafür drücke ich dir die Daumen!
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.
Viele Grüße
Mandarine
Infos Deguhaltung
Viele Grüße
Mandarine
Infos Deguhaltung
- Game
- Schatzmeisterin
- Beiträge: 17313
- Registriert: 2. Nov 2013, 17:44
- Postleitzahl: 83734
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hausham
Re: Rote Vogelmilbe
Ich drücke dir auch die Daumen, denn das, was du bisher geschrieben hast, war nicht gerade erquicklich. 

Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Grüße
Gabi