Streuschutz aus Acrylglas oder Echtglas?
Zu dieser Frage: es hat beides Vor- und Nachteile.
Echtglas verkratzt nicht so schnell und muss nicht gegen annagen gesichert werden. Es ist aber schwerer zu verarbeiten und wenn Du den Streuschutz herausnehmbar machen willst, darf es natürlich nicht fallen/beim Käfigeinräumen nach dem saubermachen muss man schon etwas darauf achten, nicht mit dem Laufrad oder ähnlichem hängen zu bleiben... Sollte Echtglas in Frage kommen, lohnt es sich gerade beim Streuschutz, mal bei Glasern nach Resten zu fragen. So kann man unter Umständen den Preis deutlich senken. Bei Anfragen an Glasern sollte man daran denken, dass das Glas entgratet sein sollte.
Acrylglas muss unbedingt gegen annagen gesichert werden (daran sollte man auch bei den Kosten denken, Leisten schlagen schon mal überraschend hoch ins Kontor) und sah bei mir nach ein paar Jahren doch recht zerkratzt aus. Dafür ist es bruchfester, kann mit einem scharfen Sägeblatt, etwas Kreppband und wenn man langsam macht sogar von jemanden wie mir mit der Stichsäge zugesägt werden und das geringere Gewicht könnte gerade bei den Ausmaßen des geplanten Käfigs vielleicht auch ein Argument sein. Man sollte darauf achten, nicht das dünnste und weichste Acylglas zu wählen, wenn man etwas länger Spaß damit haben will.
Mein Fazit: Es kommt ganz darauf an, was genau man vorhat.