Licht im Käfig-Neubau

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Licht im Käfig-Neubau

...und damit hast du vollkommen recht. Degus sind, wie die Chins auch, Fluchttiere und brauchen Rückzugsorte. Ein tiefer Käfig ist dafür schon sehr gut.
Mit komplett offenen Seitenteilen sitzen sie wie auf dem Präsentierteller.
Wie ich oben schon erwähnte, es sind immer nur Kompromisse, die wir den Tieren anbieten können.
Und wenn du zum Thema Flackerfreie LEDs was lesen willst: https://www.flackerfrei.de
Wenn Du hier also genauere Tipps hast Uwe?
Nein, habe ich nicht. Bei unserer Käfigbeleuchtung ist die Ansteuerung (Netzteil/Dimmer) Marke Eigenbau. Warum? Weil ich es kann und die nötigen Mittel dafür und Spaß daran habe. Allerdings werde ich hierfür definitiv keine Nachbauanleitung erstellen, da hier mit Netzspannung gearbeitet wird und ich mein Leben in Freiheit liebe :mrgreen:
Aber wer des Googelns mächtig ist, findet mit wenig Aufwand entsprechende käufliche Fertigkomponenten (mit Zusatz Flackerfrei).
Wichtig ist hierfür das Netzteil (Konverter) und der Dimmer. Die LED ist da eher egal. Sie nimmt, was sie bekommt und leuchtet eben flackerfrei oder auch nicht.
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Nein - das ist bei Degus kein Thema.
(EDIT: das war eigtl die direkte Antwort an Ralph)

Ich sehe eine eingeschränkte Sicht nur nach vorne bei recht kleiner Käfiglänge sogar eher als kontraproduktiv für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden an. (Bei einem längeren Käfig gibt es ja dann auch gleich einen weit größeren Winkel und mehr zu sehen. Bei 100 cm nicht....)
Degus leben in der Natur ja auch nicht nur in ihren Höhlen sondern sind viel draußen unterwegs. Bei Licht. Tag. Im abwechslungsreichen flachen offenen Gelände!
Sie brauchen immer genug Tunnel und geschützte Flitzewege auf jeder Etage. Ganz klar!

Aber sie brauchen auch Gruppe, die insgesant ein gewissees Maß an Abwechslung bietet.In Gefangenschaft bei kleineren Gruppen sollte das gerne auch noch mit der Mensch sein (oder was es alles noch so zu sehen gibt 🙂 ).
Degus sind sehr klug und neugierig und verbringen in der Natur viel Zeit damit, Futter zu suchen und zu wachen und wegzuflitzen bei Gefahr. Ihnen hier möglichst viele Reize zu nehmen halte ich für keine nette Idee. (Bei Chins kenne ich mich nicht aus)

Wenn die Tiere sich eher langweilen, insgesamt weniger zu sehen bekommen und so auch weniger mit ihren Menschen leben - werden sie dadurch gerade ängstlicher und weniger stressresistent gegenüber kleinsten Bewegungen im Zimmer.

Und - gerade bei Pubertierenden ein Thema - aber wirklich nicht nur:
Je mehr sie sich langweilen - gerade in Kleingruppen - desto eher gibt es tendenziell aber auch Stress/ Streit, denn dann ärgert man eben den Kumpel bzw man fordert weit mehr Aufmerksamkeit von dem/denen ein, als der/die vielleicht von seiner/ihrer Natur her als erträglich empfindet/n.
Ich habe den Unterschied bei 2 Notfellchen gesehen, als sie nach 8 Monaten ruhigem Arbeitszimmer dann in unser (zu vielen Zeiten doch seht) quirliges Familienwohnzimmer umgezogen sind. Sie wurden tatsächlich auch ruhiger miteinander - da schadet es auch gar nicht wenn es häufig viel zu sehen und zu hören.gibt an menschlichen Bewegungen/Lauten. Und man eben mal kurz flitzt. ... Um sofort wieder herausgetrippelt zu kommen und die Lage zu checken..

Meine Tiere nutzen jedes Fenster, das sie haben zum Kontakten mit uns und Lage checken.

Sehr viele halten Degus ja auch in kompletten großräumigen BodenGehegen sowie in Glas-Nagerterrarien oder Volieren. Und das geht sehr gut - ohne Hibweise darauf dass die Tiere scheuer oder gestresst wären. Im Gegenteil - einer der wenigen Vorteile der Voliere ist mE, dass man auf so großer Fläche hautnah mit diesen so neugierigen und aufgeweckten Tieren lebt.
Meiner Meinung nach sollten reine Glas- per Gitterbauten allerdings schon nicht frei im Raum sondern zwingend an einer Wand stehen. Evtl sogar an 2 .
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Coati hat geschrieben: 13. Feb 2020, 19:46 .....
Wie ich oben schon erwähnte, es sind immer nur Kompromisse, die wir den Tieren anbieten können.
Und wenn du zum Thema Flackerfreie LEDs was lesen willst: https://www.flackerfrei.de
Wenn Du hier also genauere Tipps hast Uwe?
Nein, habe ich nicht. Bei unserer Käfigbeleuchtung ist die Ansteuerung (Netzteil/Dimmer) Marke Eigenbau. Warum? Weil ich es kann und die nötigen Mittel dafür und Spaß daran habe. Allerdings werde ich hierfür definitiv keine Nachbauanleitung erstellen, da hier mit Netzspannung gearbeitet wird und ich mein Leben in Freiheit liebe :mrgreen:
Aber wer des Googelns mächtig ist, findet mit wenig Aufwand entsprechende käufliche Fertigkomponenten (mit Zusatz Flackerfrei).
Wichtig ist hierfür das Netzteil (Konverter) und der Dimmer. Die LED ist da eher egal. Sie nimmt, was sie bekommt und leuchtet eben flackerfrei oder auch nicht.
Nein - Dein Leben in Freiheit wollte ich mit lauter eifrig nachbauenden Strom-Laien nicht gefährden 😅

Vom Link her - das sind sicher genau Punkte auf die man sehen sollte. Nur ist Degu nicht Mensch. Flackerfrei für uns reicht vermutlich nicht.
Es sagen ja auch auf fb dann einige, die den Text nicht nachvollziehen (wovon ich bei Dr nicht ausgehe!) , dass sie schon lange/"immer" LEDs verbaut haben und "die flackern nicht".
Das Thema ist ja eben, dass es sehr wahrscheinlich nicht reicht, wenn unser recht träges menschliches Auge kein Flackern wahrnimmt. Sodern dass sehr wahrscheinlich Degus als Fluchttiere wie viele andere Tiere uns Menschen hier deutlich überlegen sind . Und weit mehr Bilder pro Zeiteinheit auflösen können / ans Gehirn schicken. Nur die Info "flackerfrei" nützt deshalb nach meinem Verständins nichts. 🤔
Aber es hilft wohl nichts, ich werde wohl doch die Papageienforen mal durchforsten auf einer längeren Fahrt. Vom Grundverständnis kann ich jetzt offen gestanden nämlich nicht feststellen, ob die in dem Link beschriebene Technik dazu ausreicht.

Wenn ich künftig etwas Handfesteres finde, was mir gut erscheint und es für Dich ok ist, Uwe, könnte ich es Dir denn vielleicht per pn zeigen? Strom und Licht gehört nämlich in dieser Tiefe wirklich nicht zu meinen bisherigen Lieblingsgebieten 😐
Und die Krux ist, dass die meisten Halter nur mit ganz exakten (Kauf-)Empfehlungen etwas anfangen können... Das hat sich die letzten Monate seit meinem Post deutlich gezeigt.
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Licht im Käfig-Neubau

Definitiv sollte man auf das erste im Link beschriebene Verfahren zurückgreifen. Man braucht, ganz simpel ausgedrückt, eine geglättete Gleichspannung. Die Technik hierfür ist uralt und wurde in guten HiFi-Komponenten schon eingesetzt. auch unsere Laptops/PCs brauchen eine gut stabilisierte Gleichspannung. Also wäre für eine wirklich flackerfreie Beleuchtung schon ein gutes 12v-Notebooknetzteil als Grundlage gut geeignet.
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Ralf-2812 hat geschrieben: 13. Feb 2020, 16:45 Da ich jetzt auf der Arbeit bin, kann ich leider kein Bild meines Käfigs machen.
Er ist aber nachezu identisch mit diesem hier im Anhang.
Die Maße sind: H 180, B 100, T 60
Screenshot_20200208-212856_YouTube.jpg
Hallo Ralf,

da Du ja noch am Bauen bist, ist es vielleicht noch nicht zu spät, für einen Vorschlag, wie ihr die Front ohne so viel Holz mittig deutlich "einsichtiger" und auch besseren Lichteinfall von vorne bekommt?

Schau Dir mal Annas Senioren-Traumhaus an wenn Du magst viewtopic.php?f=64&t=5274&start=50#p65797 . Da gehen die Gittertüren bis an die Ränder, so das kein Holz davor ist.
Und (ich habe nicht gefragt, aber da ihr bisheriger Käfig auch schön einzusehen war, schätze ich, es werden keine Holzbalken und irgendetwas muss noch davor, sonst wird das gesamte Zimmer munter eingestreut :) ) sie wird innen direkt vor die Türen, dann jeweils Streukanten aus Glas (oder oben nagesicher gemachtem Acrylglas ... ) setzen. Die man zB recht einfach in links und rechts angebrachte Alu-U-Profile schieben kann.
Beim Putzen also herausnehmbar, wenn man nicht klebt. Überaus praktisch.

Wenn Du mal im Käfigbilder-Beitrag /Bilderwelt suchst: Nessa hat auch einen sehr schönen hellen Käfig und vorne die Türen/Streukanten nach diesem Prinzip gebaut (da sind die Gitter seitlich und vorne auch Glas/Plexi-Türen - aber es geht mir nur um die schöne Möglichkeit, dass ihr ohne allzuviele Holzbalken viel von Euern Tieren seht. Und sie von Euch.). Vielleicht gibt Euch Nessas Käfig auch noch eine Idee für die Belüftung der Buddeletage.
LG Sabine
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Vielen Dank für die Tipps und Vorschläge.
Ich habe mich bei meinem Bau sehr an dem von mir geposteten Bild gehalten. Allesdings haben bei mir die Türen nicht auch noch einen extra Rahmen.
So lange es im Zimmer hell genug ist, kann mann im Käfig auch genug sehen.
Die Türen zur Hälfte auch noch aus Plexiglas zu machen ist echt schön. Da kann man deutlich besser durch schauen, als durch das Gitter.
Und in die Buddelkiste habe ich hinten noch mal ein 80x10 cm Lüftungsgitter eingesetzt. Ich denke, das sollte reichen.
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7815
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Licht im Käfig-Neubau

Hallo,

Belüftung an der Rückseite macht nicht viel Sinn. Warum setzt du in der Buddeletage nicht links und rechts ein Lüftungsgitter ein?
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2049
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Licht im Käfig-Neubau

Hallo,

ich habe hier fast ausnahmslos die Erfahrung gemacht, dass es die Degus nicht verunsichert, wenn sie viel von ihrer Umgebung mitbekommen und der Käfig recht offen gehalten ist. Im Gegenteil, sie halten sich am liebsten in den hellen und offenen Etagen auf, vorzugsweise etwas erhöht.

Mein Käfig bietet beides: zum einen einen Bereich, der seitlich komplett vergittert ist mit einem Streuschutz aus Glas und einer Front aus Plexiglas. Zum anderen einen Käfigteil der an den Seiten geschlossen ist (bzw. sind neben den Öffnungen direkt die Wände oder andere Möbel), mit Streuschutz aus Holz und Gittertüren. Der erste Teil ist auch sehr hell, eben so wie der Raum, der zweite ist etwas dunkler, besonders die unterste Etage.

Hier ein Foto: https://abload.de/img/panorama_kleinfjjtl.jpg

Was für etwas ängstlichere Degus hier für Sicherheit sorgt sind die vielen Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten. Egal wo ein Degu ist, das nächste Versteck ist nicht weit und es lassen sich auch viele Wege geschützt zurücklegen. Mein Käfig ist nicht so spärlich eingerichtet, dass auf einer Etage nur ein Häuschen und ein Tunnel stehen, sondern oft stehen Verstecke dicht hintereinander und bieten viele Laufwege.

Beleuchtung finde ich unabhängig von der Art und Gesundheit des Leuchtmittels dann überflüssig, wenn es darum geht, dass der Mensch seine Degus im Dunkeln sieht und der Käfig zum „Leuchtobjekt“ wird. Licht, damit die Degus nicht den ganzen Tag im Dunkeln sitzen ist in meinen Augen etwas Anderes. Ich hatte aber das Glück, noch nie in dieser Situation zu sein. Deshalb habe ich keine Beleuchtung und möchte sie auch in Zukunft nicht einplanen müssen. Ich bin einfach seeeeehr skeptisch bei allem was mit Elektrizität, Holz/Einstreu und Nagezähnen zu tun hat.

LG Nessa
Ralf-2812
Beiträge: 19
Registriert: 13. Feb 2020, 15:28
Postleitzahl: 44
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Mandarine hat geschrieben: 16. Feb 2020, 19:29 Hallo,

Belüftung an der Rückseite macht nicht viel Sinn. Warum setzt du in der Buddeletage nicht links und rechts ein Lüftungsgitter ein?
Warum macht das nicht viel Sinn?
Von der Rückseite ist noch ca 30cm Platz zur Wand.
Und ich denke mal, von welcher Seite die Luft rein kommt, dürfte recht egal sein.
Jenny101
Inaktiver User
Beiträge: 364
Registriert: 3. Aug 2019, 23:36
Postleitzahl: 74399
Land: Deutschland

Re: Licht im Käfig-Neubau

Ralf-2812 hat geschrieben: 17. Feb 2020, 16:09
Mandarine hat geschrieben: 16. Feb 2020, 19:29 Hallo,

Belüftung an der Rückseite macht nicht viel Sinn. Warum setzt du in der Buddeletage nicht links und rechts ein Lüftungsgitter ein?
Warum macht das nicht viel Sinn?
Von der Rückseite ist noch ca 30cm Platz zur Wand.
Und ich denke mal, von welcher Seite die Luft rein kommt, dürfte recht egal sein.
Da hast Du völlig recht 🙂 (vorausgesetzt die Luft kann von links undoder rechts undoder unten und oben auch noch sehr gut rein - und der Käfig steht nicht komplett abgedichtet in einer Nische. Und auf dem Boden. Sonst steht die Luft leider trotzdem)

Mein (inzwischen im Vgl zum obigen Ausgangsbild gut 3x so großer) Käfig steht jetzt "frei" und ca 19 cm von der Wand - und damit ist die Luft hinten wie im restlichen Raum

Ich kann aber nicht behaupten, dass ich das grundsätzlich für die praktischste Lösung /und hübscheste Einrichtungsidee halte.Es ist eben so gewachsen, dass auch hinten noch viele Fenster dazukamen.
Würde ich neu planen - würde ich die Lüftung ausschließlich grosszügig nach vorne + seitlich lösen.
Liebe Grüße Sabine
mit Lucky & Flöckchen & Schecki, Jonny & Mäxchen, Harry.... , Pelle & Petzi, Pete & Dexi (und den Engeln Karlchen, Charly, Jimmy und Taddy)
Antworten