Holzlaufrad sichern

Allgemeine Fragen und Antworten vor oder kurz nach der Anschaffung durch "Deguneulinge".
Antworten
Belana
Beiträge: 3
Registriert: 29. Apr 2018, 10:21
Postleitzahl: 56370
Land: Deutschland

Holzlaufrad sichern

Hallo Zusammen,

ich bin Anfang Februar völlig unerwartet Degu-Mama geworden, da irgendein Hohlhirn seine Degus ausgesetzt hatte :@

Ich kannte Degus bislang nur aus Tiere suchen ein zu Hause und habe mich dann intensiv informiert. Nunja, ich habe sie dann behalten, da ich nicht wollte, dass sie evtl. noch einmal Pech haben..

Da mein erstes Holzlaufrad nun ein trauriges Nageropfer ist, möchte ich das neue sichern ;)

Hierfür habe ich mir Lochband organisiert und stelle gerade fest, dass ich mir die Sache etwas einfacher vorgestellt habe, als sie ist- wie biege ich das denn jetzt? Mich beschleicht der Gedanke, dass es zu schmal ist (12mm)?

Kann mich jemand aufklären?

Daaanke und viele Grüße! :)
Benutzeravatar
Mandarine
Beiträge: 7806
Registriert: 2. Nov 2011, 18:44
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland
Wohnort: Freising

Re: Holzlaufrad sichern

Hallo Belana,

Willkommen im Forum *winkend* und bei den Deguverrückten :mrgreen: .

Schön dass du die Degus bei dir aufgenommen hast. Wie viele sind es denn und hast du die Geschlechter überprüft? Das wäre wichtig um Nachwuchs ausschließen zu können.

Schau mal im Haltungsbereich bei den Basteltipps https://forum.deguhilfe-sued.de/vie ... =64&t=2971 , ob du was passendes findest. Wenn nicht schaue ich mal nach Fotos von meinen Laufradsicherungen.

Da du noch recht neu bist in der Deguhaltung möchte ich dir auch noch das Infomaterial im Downloadbereich ans Herz legen. https://www.deguhilfe-sued.de/index.php?id=30
Meine Beiträge sind Forenbeiträge. Sie bleiben im Forum und dürfen nur nach Rücksprache und ausdrücklicher Genehmigung an anderer Stelle als Kopie oder Screenshot veröffentlicht werden.

Viele Grüße
Mandarine

Infos Deguhaltung
snoopy0589
Beiträge: 1043
Registriert: 15. Jan 2015, 12:17
Postleitzahl: 67346
Land: Deutschland

Re: Holzlaufrad sichern

Hallo Belana,

schön, dass du dich der Findelkinder angenommen hast.
Also, auch wenn das jetzt am Thema etwas vorbei ist, würde ich dir empfehlen, ganz von den Holzlaufrädern wegzukommen. Man kann sie sichern. Aber nach 9 Jahren Deguhaltung und Erfahrung mit diversen Laufrädern lautet mein Fazit, dass sich das Sichern von Holzrädern meist nicht lohnt. Es gibt Degus, die gehen gar nicht an die Räder und dann gibt es auch Degus, die trotz Sicherung immer wieder eine ungesicherte Schwachstelle finden und von dort aus losnagen. Nach der Verfütterung von 3 Holzrädern ist man kostenmäßig etwa bei dem, was ein artgerechtes Alurad kostet und das lohnt sich auf lange Sicht einfach mehr.
Da du das Rad und das Lochband nun schonmal hast, würde ich dir auf jeden Fall raten, nicht nur vorne zu sichern, sondern auch hinten an der Rückseite die Kante zu sichern. Ich weiß nicht genau, welches Lochband du hast, aber biegen lässt es sich in der Regel recht problemlos. Wenn du es festschrauben willst, dann auf jeden Fall so, dass die Schrauben keine Gefahrenquelle beim Laufen sind. Die Alternative wäre, es mit Aquariensilikon zu kleben. Dazu braucht man aber auch eine Schraubzwinge und man muss aufpassen, dass nichts rausquillt und von den Degus gefressen werden kann.

Gutes Gelingen!
Belana
Beiträge: 3
Registriert: 29. Apr 2018, 10:21
Postleitzahl: 56370
Land: Deutschland

Re: Holzlaufrad sichern

Hallo,

Welches Geschlecht die beiden habe, weiß ich nicht. Mittlerweile sind sie wenigstens so zahm, dass sie Futter aus der Hand nehmen. Da sie entweder bereits Nachwuchs haben müssten(man es sehen müsste), oder ohnehin zu spät wäre, habe ich da aktuell noch keinen Zeitdruck, eher wenn ich an eine Gruppenerweiterung denke. Genug Platz dafür hätte ich, da zwei verbundene Gehege mit den Maßen 90x60x160 und 120x80x180, aber das hat noch Zeit

Bezüglich der Laufradsicherung-

wenn es so einfach wäre, müsste ich nicht fragen, "einfach biegen" funktioniert nicht (ja, auch mit entsprechendem Werkzeug nicht ohne weiteres) ;)

Evtl. hat ja jemand schon einmal eines auf diese Art gesichert? Vermute bislang, dass es zu schmal ist?
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8157
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Holzlaufrad sichern

Hallo Belana,
*welcome1* im Forum!
Belana hat geschrieben: 29. Apr 2018, 16:01 Welches Geschlecht die beiden habe, weiß ich nicht. Mittlerweile sind sie wenigstens so zahm, dass sie Futter aus der Hand nehmen. Da sie entweder bereits Nachwuchs haben müssten(man es sehen müsste), oder ohnehin zu spät wäre, habe ich da aktuell noch keinen Zeitdruck,
Es gibt leider mehr als genug Fälle, in denen Tiere in der Tat sehr lange (Jahre) gemischtgeschlechtlich zusammengelebt haben, ohne dass etwas passierte. Und dann hieß es plötzlich "Hilfe, Nachwuchs in meiner Jungs- (oder Mädels-)Gruppe!". Wir selbst haben auch nicht schlecht gestaunt, als mind. 10 Monate nach der Vergesellschaftung eines "Kastraten" mit einem unserer Mädels plötzlich Babys im Käfig rumflitzten. Es passiert also nicht immer sofort was.
Belana hat geschrieben: 29. Apr 2018, 16:01 wenn es so einfach wäre, müsste ich nicht fragen, "einfach biegen" funktioniert nicht (ja, auch mit entsprechendem Werkzeug nicht ohne weiteres) ;)

Evtl. hat ja jemand schon einmal eines auf diese Art gesichert? Vermute bislang, dass es zu schmal ist?
Wir hatten damals mit Aluleisten gesichert. Allerdings existiert das Laufrad inzwischen nicht mehr (das Foto ist aus 2009), so dass ich keine neueren Aufnahmen machen kann.
holzlaufrad gesichert.jpg
holzlaufrad gesichert.jpg (47.68 KiB) 5090 mal betrachtet
Im Prinzip sieht es aber genauso auf wie bei dem Metallrad:
metallLR_gesichert.jpg
metallLR_gesichert.jpg (95.9 KiB) 5090 mal betrachtet
Im alten Forum gab es definitiv Halter, die Lochband zum Sichern von Holzlaufrädern von Rodipet/Getzoo genommen haben. Ob das wirklich praktikabel ist, weiß ich nicht. Auch fallen mir spontan keine Namen ein, die die Suche erleichtern würden.

Viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Belana
Beiträge: 3
Registriert: 29. Apr 2018, 10:21
Postleitzahl: 56370
Land: Deutschland

Re: Holzlaufrad sichern

Ohwei..ok..
Dann werde ich einen neuen Thread aufmachen müssen, wg.der Geschlechtsbestimmung, will sie nicht wieder komplett verschrecken beim einfangen.

Werde heute im Baumarkt nach breiterem Lochband oder dünnen Schienen schauen..Du weißt nicht zufällig, für was deine Schienen ursprünglich gedacht waren?Habe bislang nur U-Schienen bzw. aus zu dickem Material gesehen?
Benutzeravatar
DaLo
Beiträge: 12968
Registriert: 23. Aug 2007, 19:01
Postleitzahl: 90587
Land: Deutschland
Wohnort: Obermichelbach

Re: Holzlaufrad sichern

Hallo,

ich habe meine früheren Laufräder mit Lochband gesichert:
https://www.degus-online.de/phpbb/viewt ... e7#p391822

Gruß Dagmar
Benutzeravatar
Coati
Beiträge: 527
Registriert: 22. Jul 2012, 15:33
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Bärlin

Re: Holzlaufrad sichern

Belana hat geschrieben: 30. Apr 2018, 08:47..Du weißt nicht zufällig, für was deine Schienen ursprünglich gedacht waren?Habe bislang nur U-Schienen bzw. aus zu dickem Material gesehen?
Das sind Aluprofile 10x1mm silbern eloxiert aus em Baumarkt (kein Quatsch, aber ich habe den Eindruck, Degus mögen die Eloxierung nicht. Nichteloxiertes Alu wurde hier schon bearbeitet!). Die gibt es in 1m und 2m Länge.

Zuersthabe ich den Umfang des Laufrades berechnet (und noch einen Mausefurz zugegeben, weil, es ist IMMER zu kurz *aaahhh* ) und die Leiste in ca 5-7cm-Abständen vorgebohrt. Dann habe ich mir den größten Topf aus der Küche geangelt (28cm Durchmesser) und habe darauf die Leiste sanft vorgebogen sodass schon eine Rundung da war. Dann das erste Ende auf das Laufrad und festgeschraubt/genietet. Dann habe ich mich Stück für Stück vorgearbeitet: Anpressen, LR bohren, Schraube/Niet rein usw... Zum Schluß noch einen halben Mausefurz abgeschnitten weil, wenn ich etwas dazugebe, ist es am Ende immer zu lang *aaahhh*
Also kein Hexenwerk. Aber wenn du noch eine dritte Hand hast, geht es einfacher. Oder du nimmst eine Schraubzwinge zum Fixieren.

Bei dem Rodipet oben habe ich die Leiste sogar so genau gekürzt bekommen, dass ich sie ohne Schrauben innen ganz einfach reinklemmen konnte.

Gruß, Uwe, der dafür gesorgt hat, dass die Bilder oben entstehen konnten.
Bei uns wohnen viele kleine Nager in großen Käfigen, von einem großen Schreihals bewacht...
Leider schon gegangen: viel zu viele... :-(
Antworten