dachte ich mache mal einen anderen Thread auf ... Was fasziniert euch an Degus? Warum Degus und keine Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas, Frettchen, etc. ? (okay, bis auf das Nachtaktive)


Degus sind finde ich putziger als Meerschweinchen, größer und leben länger als Hamster, kleiner und hübscher als Chinchillas und auf Frettchen steh ich sowieso nicht. Ratten wären bei uns noch eine Alternative gewesen, aber ich hab schon von vielen gehört, dass die auch oft nicht älter als 2 oder 3 Jahre werden. Von Degus hat man mehrDaniel290881 hat geschrieben: 9. Aug 2018, 20:18 Hi,
dachte ich mache mal einen anderen Thread auf ... Was fasziniert euch an Degus? Warum Degus und keine Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas, Frettchen, etc. ? (okay, bis auf das Nachtaktive)![]()
![]()
Liebe Grüße10 Gründe, warum es schön ist, mit Degus zu leben
• Jeder Degu ist einzigartig. Wenn man ihr Verhalten eine Weile beobachtet, erkennt man, dass jedes Tier seinen ganz eigenen Charakter und seine liebenswerten Eigenarten hat. Es gibt eher schüchterne und vorsichtige Tiere und die frechen, vorwitzigen, neugierigen, es gibt hingebungsvolle Nestbauer und Käfigumgestalter, besonders sportliche Laufradnutzer, leidenschaftliche Buddler, Individuen, die für Pinienkerne töten würden und solche, die sie verschmähen.
• Mit einer Gruppe Degus wird es nie langweilig. Es ist immer wieder schön, ihr reges Sozialleben von Kuscheln und Putzen bis zu Schimpfen und kleinen Rangeleien zu beobachten. Mit erstaunlicher Energie wird auch die Einrichtung des Geheges umgestaltet, Äste und Röhren hin und her und rauf und runter geschleppt und natürlich zernagt, neue Nester gebaut und Höhlen ausgehoben….
• Degus sind relativ autonom. Man kann sehr viel Zeit mit den Fellnasen verbringen – muss man aber nicht. Ist man anderweitig sehr eingespannt, genügt es, sich um frisches Futter und Wasser, saubermachen und eine tägliche Kontrolle, ob alle wohlauf sind, zu kümmern. Zwar beobachten die Degus durchaus das Leben „ihrer“ Menschen, für das Sozialleben und Streicheleinheiten ist jedoch die Gruppe da. Ausreichend versorgt und gesund überstehen sie auch mal ein Wochenende ohne ihre Futtergeber.
• Man lernt viel über die Natur und kann bei Spaziergängen und Ausflügen immer nach Mitbringseln für die Tiere Ausschau halten. Ob ein schöner Stein oder Knabberäste fürs Gehege oder natürlich frische Kräuter der Saison (die man z. B. mit Hilfe der zahlreichen Pflanzenvorstellungen auf dieser Seite bestimmen kann), die Degus freuen sich über Abwechslung und man lernt so die speziellen Vorlieben der eigenen Tiere immer besser kennen.
• Die Deguhaltung fördert die Kreativität. Da viele Einrichtungsgegenstände im Käfig recht schnell den Nagezähnen zum Opfer fallen, ergibt sich immer wieder die Gelegenheit, den Lebensraum der Kleinen neu zu gestalten. Ob man nun Holzhäuser baut, schöne Wurzeln und Äste sammelt, Höhlen aus Toilettenpapier oder Hängematten aus alten Geschirrtüchern bastelt, im Teppichhaus nach leeren Papprollen fragt oder einfach einige Leckerchen im Heuhaufen versteckt, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
• Außerdem kann man durch die Degus seine handwerklichen Fähigkeiten entdecken und ausbauen. Welch wunderschöne Degukäfige und tolle Einrichtungen sind schon entstanden, obwohl die Halter vorher glaubten, so etwas niemals hinbekommen zu können.
• Degus sind neugierig und es ist immer wieder schön zu beobachten, wie sie Neues im Gehege erkunden, beschnuppern, vorsichtig anknabbern und prüfen.
Mit etwas Ruhe und Geduld werden viele futterzahm und einige wagen sich sogar für ein Leckerli mutig auf die Hand ihres Menschen.
• Degus sind tagaktiv. Auch wenn es hier sicherlich Unterschiede gibt, hat man in der Regel reichlich Gelegenheit, seine Mitbewohner zu beobachten. Und auch wenn in den aktiven Phasen durchaus mal geräuschvoll genagt wird: die nächste Ruhepause kommt bestimmt.
• Degus wirken stimmungsaufhellend. Nach einem anstrengenden Tag einfach die quirlige Gruppe zu beobachten, hilft beim Abschalten, und das leise Zwitschern, wenn die Gruppe sich zum Schlafen behaglich in ihr Nest kuschelt, ist das Wohlfühlgeräusch schlechthin.
• Man lernt nette Menschen kennen, zum Beispiel hier bei der Deguhilfe Süd e.V., die einem auch – gerade als Anfänger in der Deguhaltung – mit viel Fachwissen und Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Na und wie! Wir sind total hin und weg. Und wir genießen es