Eigenbau Degukäfig

Fragen und Antworten zum Käfig, der Einrichtung uvm., Tipps zum Käfigbau und der Einrichtung
Forumsregeln
Wichtige Grundregeln:
- keine Einzelhaltung, nur gleichgeschlechtliche Gruppen oder Weibchen mit einem Kastraten
- absolute Mindestkäfiggröße für 2-3 Degus: 130 x 60 x 130 cm (L x B x H in cm), große Grundfläche bzw. Laufmöglichkeiten besonders wichtig, daher auch große Etagen.
- kein Plastik im Deguheim
- Ausbruchssicherheit, Käfig muss ggf. entsprechend geschützt werden
Nutzt bitte vor einem Beitrag ggf. auch die Suche-Funktion. Die Beiträge der Forenteilnehmer entsprechen nicht zwingend der Meinung des Moderatorenteams bzw. der Betreiber.
Isa62
Beiträge: 5
Registriert: 23. Jul 2019, 21:37
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Eigenbau Degukäfig

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier im Forum und möchte euch gerne Mal den Vorabplan meines Eigenbaus zeigen, da ich ab Oktober Degus bei mir aufnehmen möchte. Die Skizze ist leihenhaft mit Paint entstanden und die Proportionen stimmen daher nicht wirklich, aber ich denke um einen ersten Eindruck zu bekommen wird es reichen.

[ externes Bild ]

Zur Erklärung:
Der Eigenbau soll aus 2 Modulen bestehen, die jeweils 100cmx164x60 (HxLxT) groß sind. Ich möchte gerne auf eine nutzbare Innenlänge der Etagen von 160cm kommen. Verwenden werde ich beschichtete Spanplatten (19mm).
Eventuell möchte ich für die Etagen Siebdruckplatten verwenden. Habt ihr Erfahrungen mit Siebdruckplatten hinsichtlich Urin? Ist aber nur so eine Idee.. ;)

Die Etagenhöhe wird also ca. 45 cm betragen. Ingesamt soll es 3 Volletagen geben + eine Buddeletage als Schublade.
Die Schublade erscheint mir als die "einfachste" Lösung bzgl Reinigung oder? Sind 45cm für die Buddeletage ausreichend?
Auf der Skizze jetzt nicht eingezeichnet aber gut wäre es hinsichtlich Belüftung sicher, wenn ich das Plexiglas, welches ich einsetzen möchte, nicht ganz nach oben schließe sondern Platz für Volierendraht an der Schublade lasse?

Bei der Höhe des Streuschutzes (das Blaue) bin ich mir unsicher. Reichen 15cm? Als Material möchte ich Plexiglas verwenden.

Die Türen für den Käfig würde ich aus Holzleisten + Volierendraht anfertigen.

Reichen die Türen für die Belüftung des Käfigs aus? Oder würdet ihr den Deckel des Käfig evtl noch mit Holz+Draht machen? Die Seitenwände sind geschlossen.

Annagbare Kanten werde ich mit Aluleisten versehen.

Zum Üben und für erste Erfahrungen habe ich die Tage schon eine Transportbox 40x60x40 (HxLxT) aus OSB-Platten mit einem Deckel aus Holzleisten+Volierendraht gebastelt. Ich dachte mir, wenn ich da schon komplett versage, kann ich mir das Geld für die Materialien für einen Käfigeigenbau sparen :lol: Aber die Box ging gut und ich traue mich an etwas Größeres *nicken* Unterstützung bekomme ich von meinem Freund und in handwerklich-beratender Funktion von meinem Vater.

Über weitere Tipps + Hinweise freue ich mich sehr ;)

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Maravilla
Beiträge: 8157
Registriert: 22. Jul 2012, 15:30
Postleitzahl: 12683
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Eigenbau Degukäfig

Hallo,

super, dass du dich im Vorfeld informierst! *up*

Länge und Tiefe vom Käfig sind klasse. Damit hast du eine schöne Länge zum Rennen und ausreichend Spielraum beim Einrichten.

Wenn du Spanplatte nimmst, dann die weiße. Damit wurden mittlerweile viele Erfahrungen hinsichtlich Resistenz gegen Zähne und Feuchtigkeit (so sie ordentlich geschützt bzw. versiegelt ist) gesammelt. Die anderen Beschichtungen (die in Möbeloptik) fühlen sich schon ganz anders an.
Siebdruckplatte kannst du auch nehmen. Die wird ja auch im Außenbereich, wo durchaus Feuchtigkeit im Spiel ist, verwendet. Wäre die nicht so dunkel, würde ich sie für mich in Betracht ziehen. Aber das Dunkelbraun macht den Käfig halt noch deutlich dunkler.

Wenn du Türen als Gittertüren machst, ist das für die Belüftung in den oberen 3 Etagen mehr als ausreichend.

Streuschutz von 15 cm sollte reichen, wenn du auf den Etagen keine dicke Schicht machst. Ganz verhindern, dass was rausfliegt/rausgeworfen wird, kannst du ohnehin nicht. Das Plexiglas beim Streuschutz musst du oben mit einem Aluwinkel (L oder U) sichern, damit die Degus nicht dran nagen. Wir haben unsere auch nicht fest verbaut, sondern in U-Schienen eingeschoben, um sie bei Bedarf rausziehen zu können. Dabei muss man aber bedenken, dass auch darunter Dreck durchrutschen kann... Hält sich aber in Grenzen.

Die Höhe der Buddeltage sollte reichen. Du kannst sie ohnehin nicht bis oben füllen wegen der Belüftungsöffnung. Denke bei einer Schublade aber dran, dass du da nur bedingt Gegenstände mit einbringen kannst, denn sonst kannst du sie nicht mehr bewegen/rausziehen.
Hast du mal durchgerechnet, wie viel Volumen die Schublade hätte? Bei 1,6m x 0,6m x 0,3m (30 cm Füllhöhe) = 0,29 qm. Das sind also 290 l Streu und Heu, die dort reinpassen (dicht gepresst). Das Gewicht musst du bei der Konstruktion der Schublade, sie muss ja beweglich bleiben, mit einkalkulieren.

viele Grüße
Marlén
"Wie war dein Wochenende?"
"Es hat nach nur 2 Tagen den Geist aufgegeben. Ich will ein Neues!"
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Eigenbau Degukäfig

Hallo,

ich finde dein Plan klingt schonmal sehr gut, die Maße ebenfalls.

Ich bin ein großer Fan von beschichteter Spanplatte. Ich vermute, so wie du es planst wäre der einzige Unterschied zwischen Spanplatten und Siebdruckplatten der Preis. Urinsicher müsste beides sein, Kanten gegen nagen sichern müsstest du ebenfalls bei beidem.

Den Streuschutz mit 15 cm zu bemessen finde ich gut, zu niedrig ist das nicht. Ich habe hier einen mit 12 cm Höhe und finde das ganz gut. Alternativ zu Plexiglas könntest du auch über einen Echtglas-Streuschutz nachdenken. Das Glas ist oft kaum oder gar nicht teurer als Plexiglas und muss nicht gegen Annagen geschützt werden.

Ich würde vermutlich in einem der beiden Teile eine Etage 50 cm hoch und dafür die andere nur 40 cm hoch machen. Dann hast du in der höheren Platz für ein großes Laufrad. Mein 43er-Rad z.B. würde nicht in eine 45 cm hohe Ebene passen.

Bei der Buddeletage kommt es darauf an, was dein Anspruch daran ist und wie viel du einstreuen willst. Meine Buddeletage ist schon mit ca. 40 cm Einstreu befüllt und unterirdischen Höhlen und Strukturen. Da käme direkt darüber schon die "Decke" und ließe keine Möglichkeit zur Belüftung frei. Wenn du daber ca. 20 - 25 cm einstreust hast du darüber noch Platz für eine Luftzufuhr. Die ist nämlich ganz dringend notwendig.

Zu Beginn meiner "Buddeletagen-Karriere" hatte ich es nämlich so ähnlich. eine fast geschlossene Ebene darüber, unten nur wenig Belüftung und dafür recht hoch eingestreut mit ca. 30 cm. Der Durchgang in die nächste Ebene war 20 x 30 cm groß aber als ich die Etage mal angehoben habe um darunter sauber zu machen kam mir recht viel miefige Luft entgegen.

Wie ich das aktuell gemacht habe kannst du hier anschauen. Wobei aktuell ist es auch nicht *pfeif* Müsste endlich mal aktualisieren, bevor ich es wieder neu mache :oops:
viewtopic.php?f=64&t=3088
Da ist auch ein Link zu meinem Buddeletagen-Thread im alten Forum. Ich glaube nur, einige Fotos sind nicht mehr da :(

Liebe Grüße
Nessa

edit: Meine Buddeletage hat vorne eine Klappe, die ich zum saubermachen öffne und dann die Einstreu in einen Müllsack schaufle. Das ist gar nicht so unpraktisch ;)
Isa62
Beiträge: 5
Registriert: 23. Jul 2019, 21:37
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Re: Eigenbau Degukäfig

Danke ihr Zwei für eure Antworten und die Tipps :)
*Nessa* hat geschrieben: 11. Aug 2019, 13:10 Ich würde vermutlich in einem der beiden Teile eine Etage 50 cm hoch und dafür die andere nur 40 cm hoch machen. Dann hast du in der höheren Platz für ein großes Laufrad. Mein 43er-Rad z.B. würde nicht in eine 45 cm hohe Ebene passen.
Das macht Sinn. Dann würde ich bei dem oberen Modul die oberste Ebene 40 cm, die untere Ebene 50 cm hoch machen.
*Nessa* hat geschrieben: 11. Aug 2019, 13:10 Bei der Buddeletage kommt es darauf an, was dein Anspruch daran ist und wie viel du einstreuen willst. Meine Buddeletage ist schon mit ca. 40 cm Einstreu befüllt und unterirdischen Höhlen und Strukturen. Da käme direkt darüber schon die "Decke" und ließe keine Möglichkeit zur Belüftung frei. Wenn du daber ca. 20 - 25 cm einstreust hast du darüber noch Platz für eine Luftzufuhr. Die ist nämlich ganz dringend notwendig.
Ich frage mal so: Macht eine Buddeletage mit max. 20-25 cm Einstreu Sinn? Oder wäre das sowieso zu flach und ich sollte die Etage lieber noch als Laufebene bzw. als "Unterschränkchen" nutzen?

Maravilla hat geschrieben: 11. Aug 2019, 10:26 Hast du mal durchgerechnet, wie viel Volumen die Schublade hätte? Bei 1,6m x 0,6m x 0,3m (30 cm Füllhöhe) = 0,29 qm. Das sind also 290 l Streu und Heu, die dort reinpassen (dicht gepresst). Das Gewicht musst du bei der Konstruktion der Schublade, sie muss ja beweglich bleiben, mit einkalkulieren.
Wenn Buddeletage dann hört sich eine Klappe wie bei *Nessa* als Alternative zur Schublade echt gut an *nicken*. Dann müsste man sich keine Gedanken um das Gewicht machen.

Viele Grüße
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Eigenbau Degukäfig

Isa62 hat geschrieben: 11. Aug 2019, 13:36 Ich frage mal so: Macht eine Buddeletage mit max. 20-25 cm Einstreu Sinn? Oder wäre das sowieso zu flach und ich sollte die Etage lieber noch als Laufebene bzw. als "Unterschränkchen" nutzen?
Wenn die Alternative zur niedrigen Buddeletage gar keine Buddeletage ist dann macht auch eine niedrigere meiner Meinung nach Sinn. Da bieten sich ja auch verschiedene Möglichkeiten, den Degus eine Art Bau anzubieten. Mit Teiletage, Abgrenzungen, Korkröhren usw. kann man da schon was zaubern :)

Ich sehe es halt bei meinen Jungs, dass sie dort so gut wie immer schlafen und das ihr geschützter Rückzugsort ist. Ich vermute, dass durch die viele Einstreu auch die Umgebungsgeräusche kaum ins Innere dringen. Ich finde, sowas kommt dem Verhalten wilder Degus schon etwas näher als ein Häuschen.
Isa62
Beiträge: 5
Registriert: 23. Jul 2019, 21:37
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Re: Eigenbau Degukäfig

Okay dann lieber die niedrige Buddeletage ;)

Schneidet ihr die Durchgänge für die Etagen selbst aus? Ich bin eher dazu geneigt im Baumarkt nachzufragen, und zu hoffen, dass die mir die Ausschnitte aussägen. Ich habe die Befürchtung, dass ich oder wir mehr kaputt machen würden :lol:

Von der Größe müsste 15 cm x 15 cm gut sein? Nagbare Kanten werden wieder mit Aluprofilen geschützt.
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Eigenbau Degukäfig

Wir haben die Durchgänge (10 x 15 cm, damit ich 10 cm breite Rampen einhängen kann) mit der Stichsäge gesägt und vorher mit Bleistift angezeichnet. Mein Bruder ist aber Schreiner und kann mit sowas umgehen :D

Ich habe an meinen Durchgängen L-Profile von unten angebracht. Die lange Seite ist da 4 cm lang und steht oben an den Durchgängen noch 2 cm als Streuschutz über. Finde das sehr praktisch.
Isa62
Beiträge: 5
Registriert: 23. Jul 2019, 21:37
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Re: Eigenbau Degukäfig

*Nessa* hat geschrieben: 11. Aug 2019, 17:38 Wir haben die Durchgänge (10 x 15 cm, damit ich 10 cm breite Rampen einhängen kann) mit der Stichsäge gesägt und vorher mit Bleistift angezeichnet. Mein Bruder ist aber Schreiner und kann mit sowas umgehen :D
Gestern Abend waren wir im Baumarkt unseres Vertrauens und haben die erste Fuhre für das Grundgerüst des oberen Moduls in Auftrag gegeben. Begeistert war der Mitarbeiter eher weniger als ich mit meinem DIN A4 Blatt da ankam :lol: Seine ersten Worte waren: "Nein, da hab ich jetzt gar keinen Bock drauf.. ." Danach folgte ein Monolog warum immer er diese Art Aufträge bekommt. Als ich dann erwähnte, dass ich außer den Zuschnitten noch gerne Ausschnitte hätte war sein Tag komplett gelaufen. "Das muss ich ja dann mit der Stichsäge machen.. Nee, keinen Bock mehr heute. Hm Mist..Morgen hab ich Frühschicht, kann ich nicht Mal auf nen Kollegen abschieben.. ."
Naja nachdem er noch ein wenig gemotzt hat, hat er den Auftrag angenommen und heute kann ich das Zeug wahrscheinlich abholen. :lol:

Ich hatte ihm angeboten, dass ich erst Donnerstag oder Freitag zum Abholen vorbeikomme, dann kann er es doch jemand anderem zuschieben, wollte er aber dann wohl doch nicht. ;)
Benutzeravatar
*Nessa*
Beiträge: 2048
Registriert: 31. Mai 2015, 21:52
Postleitzahl: 71665
Land: Deutschland
Wohnort: Vaihingen/Enz

Re: Eigenbau Degukäfig

Da würde ich dem armen Kerl aber Schokolade mitbringen :D Andererseits finde ich es nicht ganz richtig, vor Kunden so rumzumaulen.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf deine Bauberichte :D
Isa62
Beiträge: 5
Registriert: 23. Jul 2019, 21:37
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland

Re: Eigenbau Degukäfig

Soo.. Donnerstag war ich beim Baumarkt um meine Zuschnitte abzuholen. Der nette Herr von Montag war nicht da, genauso wenig mein Auftrag :lol: Kollegen wussten nichts von solch einem Auftrag, haben auch nichts Schriftliches dazu auffinden können. Er wird wohl auch erst in ein paar Wochen wieder kommen ;) Nun gut, nach ein wenig hin und her habe ich mich dazu entschieden zu einem anderen Baumarkt zu gehen und auf die Ausschnitte zu verzichten, weil ich einfach genervt war.

Neuer Baumarkt Auftrag abgesendet: taadaa.. am nächsten Tag waren die Zuschnitte ohne Probleme abholbereit :) Obwohl...alles in das Auto zu bekommen war etwas schwierig.

Jetzt habe ich mir beim Vater meines Freundes eine Stichsäge ausgeliehen und doch selbst Hand angelegt und es war echt einfacher als gedacht.

Die Ausschnitte in den Etagen für das erste Modul wären erledigt. Morgen werde ich mir Alu-Profile besorgen, die Ausschitte absichern und evtl schon mal zusammenschrauben. Je nachdem wie weit ich komme.

[ externes Bild ]
Antworten