Ich find die Idee grundsätzlich gut, vor allem im Hinblick auf die Abwechslung. Ich muß ganz ehrlich gestehen, dass mich solche Futtershops (Onlineshops im allgemeinen) angebotstechnisch sehr schnell überfordern und ich daher eher dazu neige, immer den selben Kram zu bestellen. Nur, wenn ich ganz dediziert etwas brauche, weicht die Bestellung mal ein wenig ab
Lagerung:
Dunkel, trocken, möglichst kühl (aber nicht klamm) und vor allem
mottensicher. Am besten in eigene, festschließende Gefäße abfüllen. Ich hab bspw. ein gutes System von IKEA.
Schlecht wird per definitionem eher nichts, nur die Ölsaaten könnten ggfs. bei Überlagerung ranzig werden. Im allgemeinen verliert das Zeug natürlich mit der Zeit seine Nährstoffe.
Bzgl. der Blätter solltest du schauen, dass die möglichst lange möglichst ganz bleiben, denn kleine Blattstückchen werden eher ungern aufgenommen (wohl vegleichbar mit Chipsresten in der Tüte, die man auch erst ganz zum Schluß isst). Außerdem sind die auch denkbar schlechter für den Zahnabrieb.
Mit getrocknetem Gemüse würde ich mich zurückhalten, ebenso mit Erbsenflocken (ja ich weiß, dafür werde ich seit Jahren "gepeitscht", denn viele Degus fressen die gern und "sind doch nicht schädlich" [ich finde schon, aber das ist ein anderes Thema

]). Besonders in getrocknetem Gemüse ist sehr viel Glukose und Fructose enthalten. Auch wenn davon auszugehen ist, dass du das nicht in Mengen verfütterst, dass es für die Tiere bedenklich werden könnte (du erwähntest "Leckerchen"). Trotzdem finde ich, das ist etwas, für das man kein Geld ausgeben braucht

eine frische Möhre oder Bete ist ernährungstechnisch viel wertvoller und - wenn ich mich recht entsinne - auch besser verfügbar.
Wenn du von dem Gemüse eh nur kleine Mengen benötigst, könntest du sonst auch überlegen, das selbst herzustellen. Das ist kein Hexenwerk.
